Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm

Analyse der Erst- und Neufassung von Schneewittchen

Title: Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Pöppelmeyer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll am Beispiel des Märchens "Schneewittchen" aufgezeigt werden, inwieweit sich die einzelnen Märchen der Brüder Grimm über die Jahre verändert haben.

Beginnen wird die Arbeit zunächst mit der Entstehungsgeschichte und dem Wandel der Kinder- und Hausmärchen, ausgehend von ihrem Ursprung. Anschließend wird auf den Wandel des Märchens "Schneewittchen" genauer eingegangen. Darauffolgend werden die verschiedenen Modifikationen anhand der ersten Fassung von 1812 und der letzten von 1857 dargestellt. Der Fokus liegt auf den starken Abwandlungen und der Verkindlichung, welche dazu führten, dass die Märchen der Brüder Grimm heute nahezu in jedem Kinder- und Jugendbuchladen zu finden sind.

Wird sich mit dem Thema Brüder Grimm genauer auseinandergesetzt, wird deutlich, dass die aktuell erhältlichen Versionen nicht mit den ursprünglichen Märchen aus den ersten Fassungen übereinstimmen. Im Laufe der Jahre versuchten die Brüder, die Märchen kindgerecht umzuschreiben, da sich ihre eigentlichen Werke, welche für Erwachsene geschrieben worden waren, schlecht verkaufen ließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte und Wandel der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    • Entstehungsgeschichte Schneewittchen
  • Inhaltsangabe Schneewittchen
  • Wandel zwischen erster und letzter Hand Schneewittchens Überarbeitungsgeschichte
    • Schneewittchen erster und letzter Hand
  • Reflexion
    • Inhaltliche Erarbeitung
    • Mediale Aufbereitung
    • Auswertung Feedback
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Überarbeitung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, insbesondere am Beispiel von „Schneewittchen“. Sie untersucht die Veränderungen, die das Märchen im Laufe der Zeit erfahren hat und analysiert die Gründe dafür.

  • Entwicklung der Kinder- und Hausmärchen von den Anfängen bis zur letzten Ausgabe
  • Veränderungen im Inhalt und Stil von „Schneewittchen“ zwischen der ersten und letzten Ausgabe
  • Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen auf die Überarbeitung der Märchen
  • Die Rolle der Medien in der Rezeption und Weiterentwicklung von Märchen
  • Die Bedeutung von Märchen für die Kinder- und Jugendliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Märchen und den Wandel, den sie im Laufe der Zeit erfahren haben. Kapitel 3 enthält eine kurze Inhaltsangabe von „Schneewittchen“. Kapitel 4 widmet sich der Überarbeitung des Märchens „Schneewittchen“ zwischen der ersten und letzten Ausgabe, wobei die einzelnen Veränderungen detailliert analysiert werden. Die Reflexion in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse der Arbeit und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, insbesondere mit dem Märchen „Schneewittchen“. Schwerpunkte sind die Entstehung und Überarbeitung der Märchen, die Veränderung des Inhalts und Stils, sowie der Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Medien auf die Rezeption und Weiterentwicklung von Märchen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm
Subtitle
Analyse der Erst- und Neufassung von Schneewittchen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Course
Ger281
Grade
1,3
Author
Katrin Pöppelmeyer (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V924409
ISBN (eBook)
9783346236555
ISBN (Book)
9783346236562
Language
German
Tags
überarbeitungsgeschichte märchen brüder grimm analyse erst- neufassung schneewittchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Pöppelmeyer (Author), 2020, Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924409
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint