Die Arbeit zeigt auf, wie die narrative Form des Bilderbuchs in Bezug auf ein kompliziertes Thema wie Flucht eingesetzt wird und dieses Thema kritisch umsetzt. Wie arbeiten Autoren und Illustratoren mit den Bild-Text-Interdependenzen und welche narrative Struktur beziehungsweise Wirkweise ergibt sich daraus? Kann eine Konfrontation mit Grenzüberschreitungen und bisherigen Zuschreibungsmustern ermöglicht werden? Werden Irritationen, Nonkonformität oder auch Fremdheit konstatiert und wenn ja, wie?
Diese Fragestellungen werden exemplarisch anhand von drei Bilderbüchern, welche innerhalb der letzten zehn Jahre erschienen sind, untersucht. Den Untersuchungsgegenstand bilden: "Home and Away" von dem Autor-Illustrator-Duo John Marsden und Matt Ottley (2008), "The Journey" von Francesca Sanna (2016), sowie der Titel "Flucht" von Autor Niki Glattauer und Illustratorin Verena Hochleitner (2016).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bilderbuch in der Literaturwissenschaft: Ein Forschungsüberblick
- Das Bilderbuch als literarisch-ästhetischer Gegenstand
- Narrative Möglichkeiten des Bilderbuchs
- Das „problemorientierte“, „anspruchsvolle“ und „fragwürdige“ Bilderbuch
- „Taboo topics in picturebooks“: Umgang mit tabuisierten Themen im Bilderbuch
- Fluchtdarstellungen im Bilderbuch der Gegenwart
- Wie wird über Flucht erzählt? Bild, Text und ihre Interdependenzen
- Topographien einer Flucht: Das Meer als zentrales Motiv der Fluchtdarstellungen
- Die Grenze als Element des Märchens in The Journey
- „Last year, our lives changed forever“: Die Darstellung von Krieg, Gewalt und Trauma
- Zwischen Aufbrechen und Ankommen: Darstellung des Eigenen und des Fremden
- Erzählen als Mittel der Rettung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Flucht im Bilderbuch der Gegenwart. Ziel ist es, zu untersuchen, wie die narrative Form des Bilderbuchs in Bezug auf das komplexe Thema Flucht eingesetzt und kritisch umgesetzt wird. Hierbei werden die Interdependenzen von Bild und Text sowie die daraus resultierende narrative Struktur und Wirkweise analysiert.
- Die Interdependenz von Bild und Text in Bilderbüchern zum Thema Flucht
- Die Darstellung von Grenzüberschreitungen und Zuschreibungsmustern im Kontext von Flucht
- Die narrative Struktur und Wirkweise von Bilderbüchern über Flucht
- Die Konfrontation mit Irritationen, Nonkonformität und Fremdheit in Fluchtdarstellungen
- Die Entwicklung eines Fluchtdiskurses im Bilderbuch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fluchtdarstellungen im Bilderbuch ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas in der Literaturwissenschaft. Das zweite Kapitel liefert einen umfassenden Forschungsüberblick über das Bilderbuch in der Literaturwissenschaft, inklusive seiner narrativen Möglichkeiten und der Behandlung „tabuisierter Themen“ in diesem Medium.
Das dritte Kapitel widmet sich den Fluchtdarstellungen im Bilderbuch der Gegenwart. Hier werden die Interdependenzen von Bild und Text analysiert sowie das Meer als zentrales Motiv der Fluchtdarstellungen untersucht.
Die Kapitel 3.3 bis 3.5 setzen sich mit der Darstellung von Krieg, Gewalt und Trauma sowie der Darstellung des Eigenen und des Fremden auseinander. Außerdem wird die Frage nach der Funktion des Erzählens als Mittel der Rettung in Fluchtdarstellungen thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Flucht im Bilderbuch der Gegenwart und fokussiert auf die Analyse von Bild-Text-Interdependenzen, narrativen Strukturen und Wirkweisen. Schlüsselbegriffe sind: Fluchtdarstellungen, Bilderbuch, Narrative, Intermedialität, Zuschreibungsprozesse, Grenzüberschreitung, Fremdheit, Fluchtdiskurs.
- Citation du texte
- Kim Franzke (Auteur), 2018, Die Darstellung von Flucht im Bilderbuch der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924416