Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Digitaler Stress. Belastungsfaktoren und präventive Maßnahmen

Titel: Digitaler Stress. Belastungsfaktoren und präventive Maßnahmen

Seminararbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Romina Füßer (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird dargelegt, wie digitaler Stress in der Wissensarbeit Arbeitnehmer, Unternehmen und deren Management vor neue Herausforderungen zusätzlich zu "konventionellen" Stressbelastungen stellt. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Studien die vorwiegenden Belastungsfaktoren in der Wissensarbeit und Veränderungen im Wandel der Zeit aufzuzeigen. Es werden Lösungsvorschläge präventiver Maßnahmen hinsichtlich Belastungsfaktoren digitalen Stresses betrachtet.

Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in den digitalen Stress der Arbeitswelt, gefolgt von den Ursachen digitalen Stresses. Diese werden untergliedert in verursachende Belastungsfaktoren, gesundheitliche Folgen digitalen Stresses und Lösungsansätze präventiver Maßnahmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digitaler Stress in der Arbeitswelt
  • Ursachen digitalen Stresses
    • Die digitalen Stress verursachenden Belastungsfaktoren
    • Gesundheitliche Folgen digitalen Stresses
    • Lösungsansätze präventiver Maßnahmen
  • Rückblick und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des digitalen Stresses in der Arbeitswelt und analysiert die Belastungsfaktoren, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Ziel ist es, die Herausforderungen für Arbeitnehmer, Unternehmen und Management aufzuzeigen und präventive Maßnahmen zur Bewältigung des digitalen Stresses zu entwickeln.

  • Belastungsfaktoren digitalen Stresses in der Wissensarbeit
  • Gesundheitliche Folgen von digitalem Stress
  • Präventive Maßnahmen zur Reduzierung digitalen Stresses
  • Veränderungen im Wandel der Zeit
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation und -umgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Digitaler Stress in der Arbeitswelt dar und erläutert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag und die Gesundheit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des digitalen Stresses definiert und anhand von Studien die psychischen Belastungen, die durch digitale Technologien entstehen, beschrieben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen des digitalen Stresses und analysiert die Belastungsfaktoren, die durch digitale Arbeitsbedingungen entstehen. Außerdem werden die gesundheitlichen Folgen von digitalem Stress und mögliche Lösungsansätze präventiver Maßnahmen betrachtet.

Schlüsselwörter

Digitaler Stress, Wissensarbeit, Belastungsfaktoren, Gesundheitliche Folgen, Präventive Maßnahmen, Digitalisierung, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung, Psychische Belastung, Beanspruchung, Coping-Strategien, Ressourcen, Studien.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitaler Stress. Belastungsfaktoren und präventive Maßnahmen
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Arbeit und Beschäftigung im Wandel
Note
1,0
Autor
Romina Füßer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V924466
ISBN (eBook)
9783346237446
ISBN (Buch)
9783346237453
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prävention Gesundheitsmanagement Stressbelastung psychische Gefährung Digitalisierung Omnipräsenz Wissensarbeit digitaler Stress Home Office New Work ständige Verfügbarkeit Leistungsüberwachung Digitaler Stress in Deutschland Gläserne Person PräDiTec Technostress-Report Präventionsmöglichkeiten Digitale Arbeit Crowdsourcing Crowd Work Arbeit 4.0 Arbeitssoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romina Füßer (Autor:in), 2019, Digitaler Stress. Belastungsfaktoren und präventive Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum