„Der Gegenstand einer Wissenschaft bestimmt zwangsläufig die Art ihrer
Forschungs-Methoden.“
In den empirischen Sozialwissenschaften gibt eine Vielzahl an Forschungsmethoden
für die Mannigfaltigkeit an zu untersuchenden Problemstellungen. Es gibt die
unterschiedlichsten Meinungen darüber, welche Form der Methodik, also die
qualitative oder die quantitative, nun geeigneter ist und „bessere“ Ergebnisse liefert.
Darüber lässt sich wahrlich streiten, denn jede Technik hat Vor- und Nachteil, kann
kritisiert und gelobt werden. Allgemein lässt sich aber sagen, dass für jedes Problem
auch eine Forschungsmethode vorhanden ist und man somit individuell und
lösungsorientiert entscheiden muss, welche der zur Verfügung stehenden
Untersuchungsinstrumente für die persönliche Fragestellung die aussagekräftigsten
Resultate ermittelt.
In der vorliegenden Arbeit sollen einige Interviews im Hinblick auf die Thematik der
Lebenssituation und das Zusammenleben in den französischen Vororten,
Wohnvierteln untersucht werden.
Pierre Bourdieu et al. befragten in narrativen Interviews in Frankreich lebende
Menschen, unterschiedlichster Nationalität und sozialem Status zu den Themen
allgemeine Lebensbedingungen, Arbeit, Armut, Verzweiflung, schwierige
Lebensumstände usw. in Frankreich und fassten diese in dem Buch „Das Elend der
Welt – Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft“
zusammen. Diese Interviews liefern die Grundlage für die zu untersuchende,
aufgestellte Fragestellung.
Bei dieser Datenbasis, ergo den Interviews, bietet sich als Untersuchungs-instrument
„die Inhaltsanalyse“ an, da sie zunächst einen großen Spielraum bei der Erfassung
der Interviews bietet und sich dann immer mehr, methodisch gezielt dem Problem
nähert.
„Die Stärke der Inhaltsanalyse ist, dass sie streng methodisch kontrolliert das
Material schrittweise analysiert. Sie zerlegt ihr Material in Einheiten, die sie
nacheinander bearbeitet.“ Diese Arbeit wird sich zum besseren Verständnis zunächst mit „der Inhaltsanalyse“
allgemein, ihre Definition, Historie und besonders der Unterscheidung der
quantitativen und qualitativen Form widmen, um dann im zweiten Teil die zuvor
dargestellte Vorgehensweise an den ausgewählten Interviews anzuwenden.
Abschießend wird ein Fazit gezogen über die jeweilige Analysemethode und die
damit gewonnenen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Inhaltsanalyse
- Definition der „Inhaltsanalyse“
- Historie der „Inhaltsanalyse“
- Differenzierung der „quantitativer vs. qualitativer Inhaltsanalyse“
- Inhaltsanalytische Techniken
- Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse
- Die Phasen der quantitativen Inhaltsanalyse
- Die Phasen der qualitativen Inhaltsanalyse
- Erstellung einer eigenen Untersuchung mit Anwendung der Inhaltsanalyse
- Durchführung der Untersuchung mit der quantitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnis
- Durchführung der Untersuchung mit der qualitativen Inhaltsanalyse
- Fazit
- Anmerkung der Autorin
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Inhaltsanalyse als Forschungsinstrument und vergleicht zwei verschiedene Ansätze - die quantitative und die qualitative Inhaltsanalyse. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden anhand einer eigenen Untersuchung aufzuzeigen und die Stärken und Schwächen beider Ansätze herauszuarbeiten.
- Definition und Historie der Inhaltsanalyse
- Unterschiede zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse
- Phasen der Inhaltsanalyse in beiden Ansätzen
- Praktische Anwendung der Inhaltsanalyse in einer eigenen Untersuchung
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beschreibt die Bedeutung von Forschungsmethoden in den empirischen Sozialwissenschaften. Sie erläutert die Relevanz der Inhaltsanalyse als Forschungsinstrument, insbesondere für die Analyse von Interviews. Im zweiten Kapitel wird die Inhaltsanalyse näher definiert, ihre historische Entwicklung beleuchtet und die Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse erläutert. Der dritte Abschnitt widmet sich den unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse, wobei die jeweiligen Phasen der Analyse detailliert beschrieben werden. Das vierte Kapitel zeigt die praktische Anwendung der Inhaltsanalyse anhand einer eigenen Untersuchung, die sowohl die quantitative als auch die qualitative Methode umfasst.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, quantitative Inhaltsanalyse, Forschungsmethode, empirische Sozialforschung, Interviewanalyse, Textanalyse, Datenanalyse, Interpretation, Systematik, Methodenvergleich, Lebensbedingungen, französische Vororte, gesellschaftliche Probleme.
- Quote paper
- Anika Schürholz (Author), 2007, Die Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92451