Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen

Titre: Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen

Dossier / Travail , 2008 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: ex. Krankenpfleger Michael Noack (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen hat noch keine lange Tradition. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Denkbar ist beispielsweise, dass AkteurInnen die internationale Jugendreisen planen und durchführen
den Vorgang der Evaluation als Kontrollmechanismus verstehen.
Damit kann die Angst einhergehen, dass durch ´schlechte` Beurteilungen Fördermittel gestrichen werden. Auf den ersten Blick betrachtet ist diese Befürchtung durchaus berechtigt, denn ein Teil des Evaluationsprozess ist die Beurteilung von Programmen oder
Maßnahmen, um positive Handlungsmodelle1 ausfindig zu machen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann ist ein partizipativer Ansatz von Nöten, denn nur unter der Mitwirkung der beteiligten Akteure, lässt sich eine Dienstleistung bzw. ein Projekt evaluieren.
Idealerweise lernen dabei beide Seiten von einander. Ich werde mich in dieser Hausarbeit zunächst mit der Definition, den Funtkionen und den Formen von Evaluation auseinandersetzen, um einen allgemeinen Überblick über diesen Forschungsansatz zu verschaffen. Anschließend gehe genauer ich auf ein Evaluationsmodell für Veranstalter von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsklärung
    • 1.1. Definition des Begriffs der Evaluation
    • 1.2. Funktionen der Evaluation
    • 1.3. Formen der Evaluation
  • 2. Zur Bedeutung von Evaluation
  • 3. Vorstellung eines Systems zur Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen
    • 3.1. Zum Nutzen des Evaluationssystems
    • 3.2. Prinzipien des Evaluationssystems
    • 3.3. Funktionen des Evaluationssystems
  • Zusammenfassung
  • Literatur- und Quellenangabe
  • Tabellverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen. Sie untersucht die Bedeutung der Evaluation für die Weiterentwicklung dieser Programme und stellt ein System zur Evaluation vor. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Evaluation, wie Definition, Funktionen und Formen, sowie die Bedeutung von Partizipation im Evaluationsprozess.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Evaluation
  • Funktionen der Evaluation im Kontext von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen
  • Verschiedene Formen der Evaluation und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Entwicklung eines Evaluationssystems für Jugendfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen
  • Die Bedeutung von Partizipation und Feedback im Evaluationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen ein und stellt die Relevanz der Evaluation für die Weiterentwicklung dieser Programme heraus.
  • 1. Begriffsklärung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs der Evaluation und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf den Evaluationsprozess. Es werden verschiedene Funktionen und Formen der Evaluation vorgestellt.
  • 2. Zur Bedeutung von Evaluation: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Evaluation für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen. Es wird der partizipative Ansatz und seine Bedeutung für den Erfolg von Evaluationsprozessen betont.
  • 3. Vorstellung eines Systems zur Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen: In diesem Kapitel wird ein System zur Evaluation vorgestellt, das speziell für Jugendfreizeiten und internationale Jugendbegegnungen entwickelt wurde. Es werden die Prinzipien, Funktionen und der Nutzen dieses Systems erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Evaluation, Jugendfreizeiten, internationale Jugendbegegnungen, Partizipation, Feedback, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung, Handlungsmodelle, Formative Evaluation, Summative Evaluation, CIPP-Modell.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen
Université
Cologne University of Applied Sciences
Cours
Internationale Jugendarbeit
Note
2,0
Auteur
ex. Krankenpfleger Michael Noack (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V92459
ISBN (ebook)
9783640118540
Langue
allemand
mots-clé
Evaluation Jugendfreizeiten Jugendbegegnungen Internationale Jugendarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
ex. Krankenpfleger Michael Noack (Auteur), 2008, Evaluation von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92459
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint