Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation und den Herausforderungen der Deutschen Bank AG. Die Frage nach der Zukunft ist von besonderem Interesse, da das Kreditinstitut vom Finanzstabilitätsrat (FSB) als global systemrelevant eingestuft wurde und damit einen maßgeblichen Einfluss auf die deutsche & europäische Volkswirtschaft sowie die Weltwirtschaft hat.
"Banking is necessary, Banks are not" – nie war dieses Zitat von Bill Gates aktueller als heute. Wie viel Wahrheit in dieser gewagten und provokanten Hypothese steckt, wird sich in den nächsten Jahren herausstellen. Banken stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Mit Google, Facebook, Apple und anderen IT-Konzern kommen neue Wettbewerber und Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz, Robotik oder Blockchain) auf den Markt. Geschwächt durch die Finanz- und Eurokrise, beeinflusst durch immer stärkere regulatorische Auflagen leiden sie zudem an einem Margenverfall durch die langanhaltende Niedrigzinsphase.
Christian Sewing (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank AG) erklärte auf der Hauptversammlung am 24. Mai 2018: "Wir [die Deutsche Bank AG] wollen relevant, exzellent, innovativ, stabil und vertrauenswürdig sein".
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Entwicklung der Branche im Kontext der Finanz- und Eurokrise
- 3 Aktuelle Situation der Deutschen Bank AG
- 3.1 Marktumfeld und Unternehmensanalyse
- 3.2 Kapitalerhöhung in 2017
- 4 Herausforderungen der Deutschen Bank AG
- 4.1 Digitalisierung und FinTech
- 4.2 Ausweitung und Internationalisierung der Bankenregulierung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der aktuellen Situation und den Herausforderungen der Deutschen Bank AG. Sie analysiert die Entwicklung der Bank im Kontext der Finanz- und Eurokrise und beleuchtet die gegenwärtigen Herausforderungen im Hinblick auf Digitalisierung, FinTech und die wachsende Regulierung im Bankensektor.
- Entwicklung der Deutschen Bank AG im Kontext der Finanz- und Eurokrise
- Aktuelle Situation der Deutschen Bank AG, inklusive Marktumfeld und Unternehmensanalyse
- Die Kapitalerhöhung der Deutschen Bank AG im Jahr 2017
- Herausforderungen der Deutschen Bank AG durch Digitalisierung und FinTech
- Ausweitung und Internationalisierung der Bankenregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel und den Gang der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Bankbranche im Kontext der Finanz- und Eurokrise.
- Kapitel 3: Das Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation der Deutschen Bank AG. Es werden das Marktumfeld und die Unternehmensanalyse untersucht, sowie die Kapitalerhöhung im Jahr 2017 näher beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, vor denen die Deutsche Bank AG steht. Insbesondere werden die Digitalisierung und FinTech sowie die Ausweitung und Internationalisierung der Bankenregulierung untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studienarbeit sind: Deutsche Bank AG, Finanz- und Eurokrise, Digitalisierung, FinTech, Bankenregulierung, Kapitalerhöhung, Marktumfeld, Unternehmensanalyse, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Tobias Winkler (Autor), 2019, Die Deutsche Bank AG und ihre Zukunft. Aktuelle Situation und Herausforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924623