Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Die Veränderung des Rollenbildes des Vaters im Anblick der Theorie-Tradition. Durkheimer, die Rational/Utilitarian-Tradition und Mikrointeraktionistischen Traditionen

Título: Die Veränderung des Rollenbildes des Vaters im Anblick der Theorie-Tradition. Durkheimer, die Rational/Utilitarian-Tradition und Mikrointeraktionistischen Traditionen

Trabajo de Seminario , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Romina Füßer (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie würden die Konflikt-, die Rational/Utilitarian-, die Durkheim’sche und die Mikrointeraktionistische Tradition jeweils die Veränderung des Rollenbildes des Vaters seit der Elterngeldreform von 2007 in Deutschland sehen oder erklären? Dieser Frage geht diese Arbeit nach.

Das auf den Vater fokussierte Rollenbild des Ernährers hat sogar Auswirkungen auf das zukunkftsperspektivische Selbstbewusstsein der Kinder. So sind diese weniger von ihrem beruflichen Erfolg überzeugt und treten seltener eine universitäre Laufbahn an, wenn der Vater arbeitslos ist. Mütterliche Arbeitslosigkeit hingegen hat weniger Einfluss auf den Werdegang der Kinder. Deshalb soll 13 Jahre nach der Elterngeldreform die Veränderung des väterlichen Rollenbildes betrachtet werden. Theorietraditionen zunächst umrissen und eine Einordnung der Tradition stattfinden. Dazu werden die Hauptvertreter der jeweiligen Tradition benannt und die Einteilung in Mikro- und Makroebene vorgenommen. Danach erfolgt die Einordnung in eine materiell-ökonomische oder eine symbolische Orientierung. Weiterhin klärt die Autorin das Verhältnis von Agency und Structure in der jeweiligen Theorietradition. Anschließend werden die zentralen Grundbegriffe und -thesen der Theorietraditionen dargelegt. Schließlich betrachten wir zur Erörterung der Forschungsfrage wie die jeweilige Theorietradition die Veränderung der Vaterrolle im Berufsleben seit der Elterngeldreform von 2007 in Deutschland sehen und erklären würden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Methode
  • Theoretischer Rahmen
    • Konflikt-Tradition
      • Beschreibung der Konflikt-Tradition
      • Anwendung der Konflikt-Tradition
    • Durkheim'sche Tradition
      • Beschreibung der Durkheim'schen Tradition
      • Anwendung der Durkheim'schen Tradition
    • Rational/Utilitarian-Tradition
      • Beschreibung der Rational/Utilitarian-Tradition
      • Anwendung der Rational/Utilitarian-Tradition
    • Mikrointeraktionistische Tradition
      • Beschreibung der Mikrointeraktionistischen Tradition
      • Anwendung der Mikrointeraktionistischen Tradition
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Veränderung des Rollenbildes des Vaters seit der Elterngeldreform von 2007 in Deutschland. Dabei wird die Relevanz der Elterngeldreform im Kontext der traditionellen geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und der Entwicklung des Vaterbildes in der Geschichte beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene soziologische Traditionen, nämlich die Konflikt-, die Rational/Utilitarian-, die Durkheim'sche und die Mikrointeraktionistische Tradition, diese Veränderungen interpretieren und erklären würden.

  • Die Entwicklung des Vaterbildes in der Geschichte
  • Die Rolle der Elterngeldreform im Kontext der traditionellen Arbeitsteilung
  • Die Interpretation der Veränderung des Vaterbildes durch verschiedene soziologische Traditionen
  • Die Auswirkungen der Elterngeldreform auf das Rollenverständnis von Vätern
  • Die Bedeutung der Familie im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt in die Problematik des sich wandelnden Vaterbildes ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Vaterbildes und stellt die Relevanz der Elterngeldreform in diesem Kontext dar.

Forschungsstand

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Elterngeldreform und ihren Auswirkungen auf die Familienstruktur und das Rollenverständnis von Vätern. Er beleuchtet die Ziele und die Umsetzung der Elterngeldreform sowie die wissenschaftliche Diskussion zu ihren Folgen.

Methode

Die Methode wird hier erläutert und die methodischen Vorgehensweisen der Hausarbeit dargestellt.

Theoretischer Rahmen

Der theoretische Rahmen der Arbeit umfasst die Präsentation der vier soziologischen Traditionen (Konflikt-, Rational/Utilitarian-, Durkheim'sche und Mikrointeraktionistische Tradition) und deren jeweilige Anwendung auf die Veränderung des Vaterbildes. Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Traditionen und analysiert, wie sie die Transformation des Vaterbildes im Kontext der Elterngeldreform interpretieren und erklären würden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Vaterschaft, Elterngeldreform, soziologische Traditionen, Geschlechterrollen, Arbeitsteilung, Familienstrukturen, gesellschaftlicher Wandel und soziale Interaktion. Die Analyse konzentriert sich auf die Interpretation der Veränderungen des Vaterbildes durch verschiedene soziologische Perspektiven und die Auswirkungen der Elterngeldreform auf das Rollenverständnis von Vätern.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Veränderung des Rollenbildes des Vaters im Anblick der Theorie-Tradition. Durkheimer, die Rational/Utilitarian-Tradition und Mikrointeraktionistischen Traditionen
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Soziologie)
Curso
Propädeutikum
Calificación
1,0
Autor
Romina Füßer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V924642
ISBN (Ebook)
9783346248909
ISBN (Libro)
9783346248916
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorietraditionen Durkheim Marx Engels Konflikt-Tradition Rational/Utilitarian-Tradition Mikrointeraktionistische Tradition Rollebild Ernährermodell Väter Bundeselterngeldgesetz Elternzeit Partnermonate Elterngeldreform Geschlechterrollen Literaturanalyse Randall Collins Dillon Max Weber Machtverhältnisse symbolischer Interaktionismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romina Füßer (Autor), 2020, Die Veränderung des Rollenbildes des Vaters im Anblick der Theorie-Tradition. Durkheimer, die Rational/Utilitarian-Tradition und Mikrointeraktionistischen Traditionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint