Im Rahmen dieser Studienarbeit richtet sich die Betrachtung besonders auf den Außenhandel mit den osteuropäischen Staaten, deren Absatzmärkte in den vergangenen Jahren, nicht zuletzt durch die beiden Erweiterungsrunden der Europäischen Union (EU) 2004 und 2007, enorm an Bedeutung gewonnen haben. Es wird dargestellt, welchen Stellenwert Osteuropa überhaupt im deutschen Exportgeschehen einnimmt, welche Instrumentarien der Staat zur Absicherung von Exporten in diese Länder zur Verfügung stellt und wie sich die Inanspruchnahme von Deckungsinstrumentarien in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Auch wird eine Prognose für die Entwicklung der kommenden Jahren erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die EU-Osterweiterung und dessen Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Politische Bedeutung
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Die mittel- und osteuropäischen Staaten
- Geografische Zuordnung
- Das Exportvolumen deutscher Unternehmen
- Risiken im Außenhandelsgeschäft
- Wirtschaftliche Risiken
- Politische Risiken
- Risiken deutscher Unternehmen im Außenhandelsgeschäft mit Osteuropa
- Die staatliche Exportabsicherung der Bundesrepublik Deutschland
- Ziele einer staatlichen Exportabsicherung
- Vorgaben des Bundes
- Staatliche Finanzierungsinstrumente
- Staatspolitisches Organ der Bundesregierung
- Entscheidungskriterien für eine Deckungsübernahme
- Förderungswürdigkeit
- Risikobeschränkung
- Haushaltsrechtliche Beschränkung
- Umweltprüfung
- Formen der Ausfuhrgewährleistungen
- Fabrikationsrisikodeckung
- Kurzfristige Ausfuhrrisikodeckungen
- Kurzfristige Einzeldeckungen
- Revolvierende kurzfristige Einzeldeckungen
- Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung
- Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung light
- Finanzkreditdeckung für Kurzfristgeschäfte
- Ausfuhrdeckungen für mittel- und langfristige Exportgeschäfte
- Die Finanzkreditdeckung
- Die Projektfinanzierung
- Avalgarantie
- Inanspruchnahme staatlicher Finanzierungsinstrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Absicherung von Exporten in osteuropäische Länder durch staatliche Finanzierungsinstrumente. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Bedeutung der EU-Osterweiterung für den Wirtschaftsstandort Deutschland, der Identifizierung von Risiken im Außenhandelsgeschäft mit Osteuropa und der Darstellung der staatlichen Exportabsicherung der Bundesrepublik Deutschland.
- Bedeutung der EU-Osterweiterung für den deutschen Wirtschaftsstandort
- Risiken im Außenhandelsgeschäft mit osteuropäischen Ländern
- Staatliche Exportabsicherung als Instrument zur Risikominderung
- Formen der Ausfuhrgewährleistungen und ihre Anwendung
- Inanspruchnahme von staatlichen Finanzierungsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Studienarbeit dar und erläutert die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung der EU-Osterweiterung für den deutschen Wirtschaftsstandort, indem die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen beleuchtet werden. Kapitel drei befasst sich mit den mittel- und osteuropäischen Staaten und deren geographischer Zuordnung. Außerdem wird das Exportvolumen deutscher Unternehmen in diese Region analysiert. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Risiken im Außenhandelsgeschäft, insbesondere mit wirtschaftlichen und politischen Risiken, die im Kontext der Osteuropa-Geschäfte relevant sind. Die staatliche Exportabsicherung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Ziele werden im fünften Kapitel dargestellt. Die verschiedenen staatlichen Finanzierungsinstrumente und ihre Entscheidungskriterien werden im sechsten Kapitel ausführlich behandelt. In diesem Kapitel werden auch die Formen der Ausfuhrgewährleistungen, wie die Fabrikationsrisikodeckung und die verschiedenen kurzfristigen Ausfuhrrisikodeckungen, erläutert. Das siebte Kapitel beleuchtet die Inanspruchnahme von staatlichen Finanzierungsinstrumenten in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Studienarbeit sind: EU-Osterweiterung, Export, Osteuropa, Risiken im Außenhandel, staatliche Exportabsicherung, Finanzierungsinstrumente, Ausfuhrgewährleistungen, Deckungsübernahme, Förderungswürdigkeit, Risikobeschränkung.
- Citar trabajo
- Michael Störmer (Autor), 2008, Absicherung von Exporten in osteuropäische Länder durch staatliche Finanzierungsinstrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92470