Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft. Wie körperliche Aktivität die Gesundheit von Schwangeren fördert

Titre: Das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft. Wie körperliche Aktivität die Gesundheit von Schwangeren fördert

Livre Spécialisé , 2021 , 135 Pages

Autor:in: Annalena Keller (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den Körper einer Frau, sondern hat Auswirkungen auf die gesamte Lebensweise. Dies führt häufig zu Unsicherheiten bei Schwangeren, vor allem hinsichtlich der körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft. Übertriebene Schonung, um dem Kind und sich selbst nicht zu schaden, ist oftmals die Folge. Dabei ist Bewegung in allen Lebensphasen – und gerade in der Schwangerschaft – gesundheitsfördernd.

Welche Bewegungen in der Schwangerschaft haben positive Auswirkungen? Welche körperlichen Aktivitäten sollten Schwangere hingegen lieber vermeiden? Und was sind die Folgen von Bewegungsmangel in der Schwangerschaft? Die Autorin Annalena Keller klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Bewegung in der Schwangerschaft. Dazu stellt sie verschiedene Gesundheitsprogramme vor und beleuchtet, in welchem Rahmen Sport in der Schwangerschaft gesundheitsfördernd ist und welche Bewegungen dafür sinnvoll sind. Aus ihren Erkenntnissen leitet Keller fundierte Bewegungsempfehlungen für schwangere Frauen ab.

Aus dem Inhalt:
- Bewegungsprogramme;
- Gravidität;
- Kraftübungen;
- Yoga;
- Beckenbodentraining;
- Pilates

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen der Schwangerschaft
    • 2.1 Gesundheitsbegriff in der Schwangerschaft
    • 2.2 Trimester der Schwangerschaft
    • 2.3 Veränderungen in der Schwangerschaft
    • 2.4 Geburt
  • 3 Theoretische Grundlagen zu Bewegung in der Schwangerschaft
    • 3.1 Definition von Bewegung in der Schwangerschaft
    • 3.2 Bedeutung von Bewegung
    • 3.3 Auswirkung eines Bewegungsmangels in der Schwangerschaft
    • 3.4 Krankheiten in der Schwangerschaft und Bewegung
    • 3.5 Motivation zur Bewegung in der Schwangerschaft
  • 4 Studien zum Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft
    • 4.1 Studien zu gesunden Bewegungen in der Schwangerschaft
    • 4.2 Studien zu ungesunden Bewegungen in der Schwangerschaft
  • 5 Studienvergleiche
    • 5.1 Positive Auswirkungen der Bewegungen anhand vorgestellter Studien
    • 5.2 Ganzheitliche Gesundheit durch Bewegungen in der Schwangerschaft anhand vorgestellter Studien
    • 5.3 Negative Auswirkungen der Bewegungen anhand vorgestellter Studien
  • 6 Empfehlung für das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft
    • 6.1 Empfehlungen anhand der Studienvergleiche
    • 6.2 Basisbildender Leitfaden für individuelle Bewegungsempfehlungen
  • 7 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit von Schwangeren und deren ungeborene Kinder. Ziel ist es, fundierte Bewegungsempfehlungen für schwangere Frauen zu geben und Klarheit über gesundheitsfördernde und ungünstige Aktivitäten zu schaffen. Ein individueller Leitfaden zur Bewegungsempfehlung wird ebenfalls erstellt.

  • Gesundheitsbegriff in der Schwangerschaft
  • Positive und negative Auswirkungen von Bewegung auf Mutter und Kind
  • Studienanalyse zu verschiedenen Bewegungsformen in der Schwangerschaft
  • Entwicklung eines Leitfadens für individuelle Bewegungsempfehlungen
  • Ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit in der Schwangerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Schwangerschaft und Bewegung, die oft von Unsicherheit und übertriebener Schonung geprägt ist. Sie führt in die Problematik der unzureichenden Informationen bezüglich körperlicher Aktivität in der Schwangerschaft ein und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit: Welche Bewegungsempfehlungen können Frauen gegeben werden, und welche Bewegungen sollten vermieden werden? Die Arbeit zielt auf eine fundierte Empfehlung für schwangere Frauen und einen Leitfaden für individuelle Bewegungsempfehlungen ab, unter Berücksichtigung positiver und negativer Auswirkungen auf Mutter und Kind.

2 Theoretische Grundlagen der Schwangerschaft: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Schwangerschaft. Es definiert den Gesundheitsbegriff in der Schwangerschaft anhand der WHO-Definition und des Salutogenese-Modells, erläutert die drei Trimester mit den jeweiligen Entwicklungsschritten des Fötus, beschreibt die körperlichen Veränderungen im Herz-Kreislauf-System, der Atmung, im Hormonhaushalt und Stoffwechsel der Schwangeren und schließt mit einer Erklärung der verschiedenen Geburtswege (Spontangeburt und Sectio) ab. Die detaillierten Beschreibungen der körperlichen Veränderungen schaffen das Fundament für die spätere Analyse des Bewegungsverhaltens.

3 Theoretische Grundlagen zu Bewegung in der Schwangerschaft: Das Kapitel definiert gesunde und ungesunde Bewegungen in der Schwangerschaft, erläutert die Bedeutung von Bewegung und deren positive Auswirkungen auf Mutter und Kind (physiologisch, psychologisch, emotional, sozial und gesellschaftlich). Es werden die Auswirkungen von Bewegungsmangel sowie Krankheiten mit Indikationen und Kontraindikationen für Bewegung während der Schwangerschaft (z.B. Gestationsdiabetes, Depression, Adipositas, Gestationshypertonie, Präeklampsie) diskutiert. Der Abschnitt über Motivation betont die Rolle von sozialen Aspekten und den persönlichen Bedürfnissen der Schwangeren.

4 Studien zum Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Übersicht der analysierten Studien, getrennt nach Studien zu gesunden und ungesunden Bewegungsformen. Es werden sowohl die Methodik als auch die Ergebnisse der einzelnen Studien vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Studien werden nach Trimestern geordnet, um die Auswirkungen von Bewegung in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft zu beleuchten.

5 Studienvergleiche: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studien zu gesunden und ungesunden Bewegungen verglichen und interpretiert, um die Forschungsfragen der Arbeit zu beantworten. Es wird eine differenzierte Analyse der positiven und negativen Auswirkungen von Bewegung auf Mutter und Kind durchgeführt. Es wird zudem bewertet, inwieweit die untersuchten Bewegungsprogramme die ganzheitliche Gesundheit in der Schwangerschaft fördern oder behindern.

6 Empfehlung für das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studienvergleiche zusammen und gibt auf Grundlage der Forschungsergebnisse konkrete Bewegungsempfehlungen für schwangere Frauen. Es wird zwischen gesunden und ungesunden Bewegungen unterschieden, und es wird ein detaillierter Leitfaden zur Erstellung individueller Bewegungsempfehlungen präsentiert, der die verschiedenen Faktoren wie Vorerkrankungen, Aktivitätsniveau vor der Schwangerschaft und persönliche Präferenzen berücksichtigt.

7 Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erläutert die Gründe für die positiven und negativen Auswirkungen von Bewegung auf Mutter und Kind. Sie benennt die Stärken und Schwächen der verwendeten Studien und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsprojekte. Die Notwendigkeit für eine aktivere Beratung von Ärzten und Hebammen im Hinblick auf Bewegung in der Schwangerschaft wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Schwangerschaft, Bewegung, körperliche Aktivität, Gesundheit, Fötus, Trimester, Gestationsdiabetes, Depression, Adipositas, Präeklampsie, Gestationshypertonie, Frühgeburt, Fehlgeburt, Studienvergleich, Bewegungsempfehlung, ganzheitliche Gesundheit, individuelle Beratung, Risikofaktoren, Sport in der Schwangerschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Bewegung in der Schwangerschaft

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit schwangerer Frauen und ihrer ungeborenen Kinder. Sie zielt darauf ab, fundierte Bewegungsempfehlungen zu geben und zwischen gesundheitsfördernden und ungünstigen Aktivitäten zu unterscheiden. Ein individueller Leitfaden zur Erstellung von Bewegungsempfehlungen ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Gesundheitsbegriff in der Schwangerschaft, die positiven und negativen Auswirkungen von Bewegung auf Mutter und Kind, eine Studienanalyse zu verschiedenen Bewegungsformen in der Schwangerschaft, die Entwicklung eines Leitfadens für individuelle Bewegungsempfehlungen und eine ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit während der Schwangerschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Schwangerschaft, Theoretische Grundlagen zu Bewegung in der Schwangerschaft, Studien zum Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft, Studienvergleiche, Empfehlung für das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft und Diskussion.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Schwangerschaft und Bewegung, die oft von Unsicherheit und übertriebener Schonung geprägt ist. Sie führt in die Problematik unzureichender Informationen bezüglich körperlicher Aktivität in der Schwangerschaft ein und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit.

Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen den Gesundheitsbegriff in der Schwangerschaft (WHO-Definition und Salutogenese-Modell), die drei Trimester mit den jeweiligen Entwicklungsschritten des Fötus, die körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft (Herz-Kreislauf-System, Atmung, Hormonhaushalt, Stoffwechsel) und verschiedene Geburtswege (Spontangeburt und Sectio).

Wie werden Bewegung und ihre Auswirkungen in der Schwangerschaft definiert?

Die Arbeit definiert gesunde und ungesunde Bewegungen in der Schwangerschaft und erläutert die Bedeutung von Bewegung sowie deren positive Auswirkungen auf Mutter und Kind (physiologisch, psychologisch, emotional, sozial und gesellschaftlich). Auswirkungen von Bewegungsmangel und Krankheiten mit Indikationen und Kontraindikationen für Bewegung werden ebenfalls diskutiert (z.B. Gestationsdiabetes, Depression, Adipositas, Gestationshypertonie, Präeklampsie).

Welche Studien wurden analysiert?

Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Übersicht analysierter Studien, getrennt nach Studien zu gesunden und ungesunden Bewegungsformen. Die Studien werden nach Trimestern geordnet, um die Auswirkungen von Bewegung in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft zu beleuchten. Methodik und Ergebnisse der einzelnen Studien werden vorgestellt und kritisch diskutiert.

Wie werden die Studienergebnisse verglichen und interpretiert?

Die Ergebnisse der Studien zu gesunden und ungesunden Bewegungen werden verglichen und interpretiert, um die Forschungsfragen der Arbeit zu beantworten. Es erfolgt eine differenzierte Analyse der positiven und negativen Auswirkungen von Bewegung auf Mutter und Kind. Es wird bewertet, inwieweit die untersuchten Bewegungsprogramme die ganzheitliche Gesundheit in der Schwangerschaft fördern oder behindern.

Welche Bewegungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit gibt auf Grundlage der Forschungsergebnisse konkrete Bewegungsempfehlungen für schwangere Frauen. Es wird zwischen gesunden und ungesunden Bewegungen unterschieden, und es wird ein detaillierter Leitfaden zur Erstellung individueller Bewegungsempfehlungen präsentiert, der verschiedene Faktoren berücksichtigt (Vorerkrankungen, Aktivitätsniveau vor der Schwangerschaft, persönliche Präferenzen).

Was wird in der Diskussion behandelt?

Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und erläutert die Gründe für die positiven und negativen Auswirkungen von Bewegung auf Mutter und Kind. Sie benennt die Stärken und Schwächen der verwendeten Studien und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsprojekte. Die Notwendigkeit für eine aktivere Beratung von Ärzten und Hebammen im Hinblick auf Bewegung in der Schwangerschaft wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen: Schwangerschaft, Bewegung, körperliche Aktivität, Gesundheit, Fötus, Trimester, Gestationsdiabetes, Depression, Adipositas, Präeklampsie, Gestationshypertonie, Frühgeburt, Fehlgeburt, Studienvergleich, Bewegungsempfehlung, ganzheitliche Gesundheit, individuelle Beratung, Risikofaktoren, Sport in der Schwangerschaft.

Fin de l'extrait de 135 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft. Wie körperliche Aktivität die Gesundheit von Schwangeren fördert
Auteur
Annalena Keller (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
135
N° de catalogue
V924785
ISBN (ebook)
9783964872999
ISBN (Livre)
9783964873002
Langue
allemand
mots-clé
Bewegungsempfehlungen Bewegung Schwangerschaft Intelligenz gesund ungesund Herzfrequenz Gravidität Empfehlung Leitfaden schwanger Sport Baby Fötus Kind Trimester Embryo Körper Frau Veränderung Schwangerschaftsdiabetes Diabetes Gestationsdiabetes Zyklus HcG Östrogen Progesteron BMI Gewicht körperliche Aktivität Bewegung in der Schwangerschaft Bewegte Schwangerschaft Bewegungsempfehlung für die Schwangerschaft Mutter Familie Geburt Sectio Spontangeburt Sport in der Schwangerschaft ungesunder Sport in der Schwangerschaft gesunder Sport Bewegungsprogramme Kraftübungen Yoga Beckenbodentraining Pilates
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annalena Keller (Auteur), 2021, Das Bewegungsverhalten in der Schwangerschaft. Wie körperliche Aktivität die Gesundheit von Schwangeren fördert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924785
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint