Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Schulbegleitung für Kinder im Grundschulalter mit psychischen Störungen

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit

Titre: Schulbegleitung für Kinder im Grundschulalter mit psychischen Störungen

Thèse de Bachelor , 2020 , 54 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Maxi Koch (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt die Thematik der Schulbegleitung und erarbeitet, inwiefern dieses Berufsfeld Möglichkeiten und Grenzen bezüglich Grundschulkinder mit psychischen Störungen aufweist

Das Ziel der Arbeit ist es mithilfe vorliegender Literatur einen theoretischen Einblick in das Berufsfeld zu gewinnen und herauszuarbeiten, vor welchen Herausforderungen Schulbegleiter in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern stehen und wie sich das Konzept des Arbeitsfelds in der Zukunft entwickeln könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulwesen und Schulpflicht in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart
    • Einführung zum Begriff des Schulwesens
    • Kindheit im Kontext von Grundschule - Der Übergang zum „Ernst des Lebens“
    • Schule als Lern- und Lebenswelt
      • Psychische Störungen im Grundschulalter
  • Schulbegleitung
    • Begriffserklärung
    • Schulbegleitung als Berufsfeld der Sozialen Arbeit
    • Voraussetzungen für das Beantragen der Schulbegleitung
    • Handlungsfelder und Qualifikationen von Schulbegleiter*innen
    • Kooperationspartner*innen und Kooperationskonfliktstrukturen der Schulbegleitung
  • Fazit: Schulbegleitung im Kooperations- und Handlungskonflikt…
  • Ausblick Berufsfeld Schulbegleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Berufsfeld der Schulbegleitung, insbesondere im Hinblick auf psychische Störungen bei Kindern im Grundschulalter. Das Ziel der Arbeit ist es, einen theoretischen Einblick in das Berufsfeld zu gewinnen, die Herausforderungen von Schulbegleiter*innen in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Kindern zu beleuchten und mögliche Entwicklungen des Konzepts des Arbeitsfelds in der Zukunft aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung des Schulwesens und der Schulpflicht in Deutschland
  • Psychische Störungen bei Kindern im Grundschulalter
  • Das Berufsfeld der Schulbegleitung als Teil der Sozialen Arbeit
  • Kooperation und Konflikte im Kontext der Schulbegleitung
  • Zukünftige Herausforderungen und Chancen für das Berufsfeld der Schulbegleitung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bachelorarbeit setzt sich zunächst mit dem Begriff des Schulwesens und der Schulpflicht in Deutschland auseinander. Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des Schulwesens beleuchtet und die Bedeutung der Schulpflicht im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen hervorgehoben. Dabei wird insbesondere der Übergang zum „Ernst des Lebens“ für Kinder im Grundschulalter beleuchtet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit psychischen Störungen im Grundschulalter. Es werden verschiedene psychische Erkrankungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Persönlichkeitsstörung und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) thematisiert. Die Kapitel fokussieren auf die Entstehung und Ursachen dieser Störungen und beleuchten dabei die Schule als potenziellen Risikofaktor.

Im dritten Kapitel wird der Begriff der Schulbegleitung als Feld Sozialer Arbeit vorgestellt. Das Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für das Beantragen einer Schulbegleitung. Zudem werden die Handlungsfelder und Qualifikationen von Schulbegleiter*innen, sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und die Herausforderungen durch Kooperationskonflikte beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schulwesen, Schulpflicht, Grundschule, psychische Störungen, Schulbegleitung, Soziale Arbeit, Kooperation, Konflikte, Professionalisierung, Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulbegleitung für Kinder im Grundschulalter mit psychischen Störungen
Sous-titre
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Note
2,3
Auteur
Maxi Koch (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
54
N° de catalogue
V925149
ISBN (ebook)
9783346246509
ISBN (Livre)
9783346246516
Langue
allemand
mots-clé
Schulbegleitung Psychische Störungen Grundschule Kinder Schulsozialarbeit Kinder- und Jugendhilfe Schulassistenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maxi Koch (Auteur), 2020, Schulbegleitung für Kinder im Grundschulalter mit psychischen Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint