Diese praktische Studienarbeit befasst sich mit der Batch-Input-Methode, einer der proprietärsten Technologien zur Übertragung von großen Datenmengen in ERP-Systemen. Sie und ist seit vielen Jahren z. B. im SAP-Standard etabliert. Diese Batch-Input Sessions werden für jede Übertragung neu erzeugt und stehen innerhalb des Übertragungsvorgangs für mehrere aufeinanderfolgende Transaktionen gleichzeitig zur Verfügung. Batch-Input sollte daher verwendet werden, wenn mehrere Transaktionen auf dieselben Daten zugreifen.
Der erste Teil dieser praktischen Studienarbeit beschäftigt sich mit Grundlagen, eingesetzten Technologien und einem Einsatzszenario von Batch-Input.
Im zweiten Teil werden die beiden Technologien Batch-Input und Direct-Input anhand der in der Lehrveranstaltung festgelegten Kriteriencluster analysiert und die wesentlichen Unterschiede dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Batch-Input
- 1.1 Grundlegendes
- 1.2 Technologie
- 1.3 Einsatzszenario
- 2 Zusammenfassung
- 2.1 Kriteriencluster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Technologie des Batch-Inputs im Kontext von ERP-Systemen. Ziel ist es, die Grundlagen, die Technologie und ein mögliches Einsatzszenario zu beschreiben und zu erläutern.
- Grundlagen des Batch-Inputs
- Die eingesetzte Technologie (ABAP-Programmierung)
- Ein konkretes Einsatzszenario (Anlage von Materialstammdaten)
- Vorteile und Nachteile des Batch-Inputs
- Der Ablauf der Datenübertragung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Batch-Input: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen des Batch-Inputs, einer Technologie zur Übertragung großer Datenmengen in ERP-Systemen. Es werden die Funktionsweise, der Ablauf und die Verwendung von Batch-Input-Mappen und -Sessions detailliert erklärt. Besonders hervorgehoben werden die Vorteile der Methode wie die synchrone Datenverarbeitung und die Möglichkeit der Offline-Bearbeitung. Gleichzeitig werden die Nachteile, wie die langsame Verarbeitung großer Datenmengen und die Schwierigkeit beim Debugging, angesprochen. Der Abschnitt unterstreicht die Eignung von Batch-Input für BULK-Loads, beispielsweise bei der Migration von Daten aus Legacy-Systemen. Die Möglichkeit der Überwachung laufender Sessions wird ebenfalls erläutert.
1.1 Grundlegendes: Dieser Unterabschnitt definiert Batch-Input als eine etablierte Technologie zur Verarbeitung großer Datenmengen in ERP-Systemen. Es wird die Funktionsweise im Detail erklärt, mit Fokus auf die Erstellung und Verwendung von Batch-Input-Mappen und -Sessions. Der Unterschied zwischen einer einmaligen Session-Ausführung und der mehrfachen Verwendung von Mappen wird herausgestellt. Die Bedeutung der Datenlesbarkeit durch ABAP-Programme und die Aufzeichnung der Transaktionen in den Batch-Input-Mappen wird betont.
1.2 Technologie: Dieser Abschnitt beschreibt die technologische Umsetzung des Batch-Inputs. Im Zentrum steht die Rolle des ABAP-Programms, welches externe Daten liest, Transaktionen in die Batch-Input-Mappe schreibt und fehlerhafte Transaktionen in eine Fehlermappe zur Korrektur verschiebt. Eine Abbildung illustriert den gesamten Prozess, von der Datenübertragung bis zur Ausführung der Transaktionen im Zielsystem und der Behandlung fehlerhafter Übertragungen.
1.3 Einsatzszenario: Dieser Teil präsentiert ein konkretes Beispiel für die Anwendung des Batch-Inputs: die Anlage von Materialstammdaten mit der Transaktion MM01. Es wird der Prozess der Aufzeichnung der benötigten Transaktionen mithilfe des Transaktionsrekorders (SHDB) detailliert beschrieben und durch eine Abbildung veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem ersten Schritt des Batch-Input-Prozesses, der Aufzeichnung der Transaktionen im Zielsystem.
Schlüsselwörter
Batch-Input, ERP-System, ABAP, Datenübertragung, BULK-Load, Batch-Input-Mappe, Batch-Input-Session, Transaktionsrekorder, SHDB, Materialstammdaten, MM01, Legacy-System, Datenmigration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Batch-Input in ERP-Systemen"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Batch-Input in ERP-Systemen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Technologie, den Anwendungsszenarien und den Vor- und Nachteilen des Batch-Inputs.
Was ist Batch-Input?
Batch-Input ist eine etablierte Technologie zur Verarbeitung großer Datenmengen in ERP-Systemen. Sie ermöglicht die Übertragung von Daten außerhalb des interaktiven Betriebs und eignet sich besonders für BULK-Loads, beispielsweise bei der Datenmigration aus Legacy-Systemen. Die Daten werden in sogenannten Batch-Input-Mappen und -Sessions verarbeitet.
Welche Technologie wird beim Batch-Input verwendet?
Die technologische Umsetzung des Batch-Inputs erfolgt hauptsächlich über ABAP-Programme. Diese Programme lesen externe Daten, schreiben Transaktionen in die Batch-Input-Mappe und verwalten fehlerhafte Transaktionen in einer separaten Fehlermappe. Der Prozess wird detailliert in Kapitel 1.2 beschrieben.
Welche Vorteile bietet Batch-Input?
Vorteile des Batch-Inputs sind die synchrone Datenverarbeitung und die Möglichkeit der Offline-Bearbeitung. Er ist ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen, die im interaktiven Modus zu lange dauern würden.
Welche Nachteile hat Batch-Input?
Nachteile sind die potenziell langsame Verarbeitung sehr großer Datenmengen und die erhöhte Komplexität beim Debugging im Vergleich zu interaktiven Eingaben.
Wie funktioniert der Ablauf der Datenübertragung beim Batch-Input?
Der Ablauf umfasst die Erstellung einer Batch-Input-Mappe (z.B. mithilfe des Transaktionsrekorders SHDB), das Schreiben der Transaktionen in diese Mappe durch ein ABAP-Programm, die Verarbeitung der Mappe durch das ERP-System und die Behandlung möglicher Fehler. Der Prozess wird durch Abbildungen im Dokument veranschaulicht.
Welches konkrete Einsatzszenario wird beschrieben?
Ein konkretes Beispiel ist die Anlage von Materialstammdaten mittels der Transaktion MM01. Der Prozess der Aufzeichnung der Transaktionen mit dem Transaktionsrekorder (SHDB) wird Schritt für Schritt erklärt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für Batch-Input?
Wichtige Schlüsselwörter sind Batch-Input, ERP-System, ABAP, Datenübertragung, BULK-Load, Batch-Input-Mappe, Batch-Input-Session, Transaktionsrekorder, SHDB, Materialstammdaten, MM01, Legacy-System und Datenmigration.
Was wird in Kapitel 1.1 "Grundlegendes" behandelt?
Kapitel 1.1 definiert Batch-Input und erklärt detailliert die Funktionsweise, die Erstellung und Verwendung von Batch-Input-Mappen und -Sessions, den Unterschied zwischen einmaliger und mehrfacher Verwendung von Mappen sowie die Bedeutung der Datenlesbarkeit durch ABAP-Programme.
Was wird in Kapitel 1.2 "Technologie" behandelt?
Kapitel 1.2 beschreibt die technologische Umsetzung des Batch-Inputs mit Fokus auf die Rolle des ABAP-Programms beim Lesen externer Daten, Schreiben von Transaktionen in die Batch-Input-Mappe und der Behandlung fehlerhafter Transaktionen.
Was wird in Kapitel 1.3 "Einsatzszenario" behandelt?
Kapitel 1.3 präsentiert ein konkretes Einsatzszenario: die Anlage von Materialstammdaten mit der Transaktion MM01, inklusive einer detaillierten Beschreibung des Prozesses mit dem Transaktionsrekorder (SHDB).
- Citar trabajo
- Alexander Kühn (Autor), 2020, Die Batch-Input Methode in ERP-Systemen. Grundlagen und Vergleich mit der Direct-Input Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925160