Vor allem ausgelöst durch den brutalen Bürgerkrieg in Syrien, aber auch durch die unsichere politische Lage in Syriens Nachbarstaaten, wie der Türkei, kam es im Jahr 2015 zu überdurchschnittlich starken Flüchtlingsströmungen, vor allem in die EU. Dies wurde durch die Reaktion Angela Merkels auf die ankommenden Flüchtlinge noch verstärkt. Da sie meinte, dass Deutschland keine Flüchtlinge zurückschicken wird, nahmen dies viele Flüchtlinge, allerdings nicht nur aus Syrien, sondern auch aus anderen fern östlichen und nordafrikanischen Ländern, zum Anlass in die EU und nach Deutschland zu flüchten, weil ihnen dort Asyl so gut wie sicher war (Die Presse 2015).
Zusätzlich zu diesen extremen Entwicklungen ist Deutschland bereits seit vielen Jahren ein beliebtes Einwanderungsland, welches besonders durch sein gut ausgebautes Wohlfahrtssystem punkten kann. Die Wirtschaft läuft gut, es gibt viele Arbeitsplätze und die politische Lage ist stabil (Wirtschaftswoche 2014a). Zusätzlich dazu gibt es in Deutschland eine Arbeitslosenversicherung, welche sowohl für Deutsche, aber auch für AusländerInnen, sehr attraktiv ist (Handelsblatt 2018).
Deutschland stößt langsam an seine Grenzen was die Aufnahme und die Integration von Ausländern angeht und gleichzeitig gibt es im Land eine immer älter werdende Bevölkerung, eine geringe Geburtenrate und einen starken Mangel an Fachkräften in bestimmten Industrien. Bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts holte sich Deutschland ausländische Arbeitskräfte ins Land, um die offenen Stellen mit billigen Arbeitskräften zu besetzen und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit in den Herkunftsländern der GastarbeiterInnen zu senken (Weinzierl et al. 2015).
Doch ist auch solch ein Programm jetzt vorstellbar, um die Migrationsproblematik in Deutschland zu lösen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat Angela Merkel nun, um mit dieser Situation umzugehen? Zu diesen Fragen soll in der folgenden Ausarbeitung Stellung genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wohlstand und Attraktivität Deutschlands
- Deutschlands Probleme und Merkels Handelsalternativen
- Lösungsansätze
- Erfordernis der weiterführenden Integration
- Bevölkerungswachstum erhöhen
- Fachkräftemangel beseitigen
- Arbeitsversicherung überarbeiten
- Probleme der Migration
- Gastarbeiter damals vs. Migranten heute
- Integrationskosten
- Billige Arbeitskräfte
- Heimatüberweisungen und Konsum
- Konkrete Empfehlungen
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Herausforderungen Deutschlands im Umgang mit Immigration, insbesondere im Kontext des Flüchtlingszuzugs 2015 und des langfristigen demografischen Wandels. Sie untersucht die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland, die bestehenden Probleme wie Fachkräftemangel und alternde Bevölkerung, und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
- Deutschlands wirtschaftliche Stärke und Attraktivität als Einwanderungsland
- Demografischer Wandel und der daraus resultierende Fachkräftemangel
- Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen durch Immigration
- Vergleich zwischen Gastarbeitern der Vergangenheit und heutigen Migranten
- Die Kosten und der Nutzen von Immigration für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Flüchtlingszuzug nach Deutschland im Jahr 2015, insbesondere aus Syrien, und die politische Reaktion Angela Merkels. Sie stellt die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland aufgrund seines Wohlfahrtssystems und des starken Arbeitsmarktes heraus und hebt den demografischen Wandel mit seiner alternden Bevölkerung und dem Fachkräftemangel hervor. Die Einleitung führt die zentralen Fragen der Ausarbeitung ein: Wie kann Deutschland mit der Migrationsproblematik umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen für Angela Merkel?
Wohlstand und Attraktivität Deutschlands: Dieses Kapitel analysiert den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und dessen Einfluss auf die Attraktivität des Landes als Einwanderungsziel. Es wird der Zusammenhang zwischen hoher Sparquote, Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum anhand des Solow-Modells erklärt. Der hohe Pro-Kopf-Überschuss und das starke BIP Deutschlands ermöglichen ein gut funktionierendes Sozialsystem, was die Attraktivität für Migranten weiter erhöht. Die liberale Einwanderungspolitik wird ebenfalls als Faktor genannt.
Deutschlands Probleme und Merkels Handelsalternativen: Dieses Kapitel befasst sich mit zentralen Problemen Deutschlands: der niedrigen Geburtenrate, der hohen Lebenserwartung und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel. Der drohende Zusammenbruch des Rentensystems wird thematisiert. Verschiedene Lösungsansätze Merkels werden vorgestellt, darunter bilaterale Vereinbarungen mit Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit, die Ausweitung des MobiPro-EU Programms und die Möglichkeit eines neuen Gastarbeiterprogramms. Die potenziellen Risiken politischer Konsequenzen werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Immigration, Deutschland, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Angela Merkel, Flüchtlinge, Gastarbeiter, Integrationskosten, Wohlfahrtsstaat, Wirtschaftswachstum, Solow-Modell, MobiPro-EU.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Herausforderungen Deutschlands im Umgang mit Immigration
Was ist der Hauptfokus dieser Analyse?
Die Analyse untersucht die Herausforderungen Deutschlands im Umgang mit Immigration, insbesondere im Kontext des Flüchtlingszuzugs 2015 und des langfristigen demografischen Wandels. Sie beleuchtet die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland, bestehende Probleme wie Fachkräftemangel und alternde Bevölkerung, und analysiert Lösungsansätze von Angela Merkel.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse deckt folgende Themen ab: Deutschlands wirtschaftliche Stärke und Attraktivität als Einwanderungsland; demografischer Wandel und Fachkräftemangel; mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen durch Immigration; Vergleich zwischen Gastarbeitern der Vergangenheit und heutigen Migranten; die Kosten und der Nutzen von Immigration für Deutschland; die politischen Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Migrationspolitik.
Welche Probleme Deutschlands werden im Zusammenhang mit Immigration diskutiert?
Die Analyse diskutiert die niedrige Geburtenrate, die hohe Lebenserwartung und den daraus resultierenden Fachkräftemangel. Der drohende Zusammenbruch des Rentensystems wird ebenfalls als ein zentrales Problem thematisiert. Zusätzlich werden die Integrationskosten und die Herausforderungen bei der Integration von Migranten beleuchtet.
Welche Lösungsansätze werden in der Analyse vorgestellt?
Die Analyse präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter bilaterale Vereinbarungen mit Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit, die Ausweitung des MobiPro-EU Programms und die Möglichkeit eines neuen Gastarbeiterprogramms. Die Erhöhung des Bevölkerungswachstums und die Beseitigung des Fachkräftemangels werden ebenfalls als wichtige Lösungsansätze genannt. Eine Überarbeitung der Arbeitsversicherung wird ebenfalls vorgeschlagen.
Wie wird die Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland beschrieben?
Die Analyse hebt den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und dessen Einfluss auf die Attraktivität des Landes als Einwanderungsziel hervor. Der hohe Pro-Kopf-Überschuss, das starke BIP und das gut funktionierende Sozialsystem werden als Schlüsselfaktoren genannt. Die liberale Einwanderungspolitik wird ebenfalls als ein Faktor für die Attraktivität Deutschlands erwähnt. Der Zusammenhang zwischen hoher Sparquote, Investitionen und wirtschaftlichem Wachstum wird anhand des Solow-Modells erklärt.
Wie werden Gastarbeiter der Vergangenheit und heutige Migranten verglichen?
Die Analyse beinhaltet einen Vergleich zwischen den Gastarbeitern der Vergangenheit und den heutigen Migranten, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Integration und ihren Beitrag zur deutschen Wirtschaft zu beleuchten.
Welche konkreten Empfehlungen werden gegeben?
Die Analyse enthält ein Kapitel mit konkreten Empfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und der Immigration ergeben. Die genauen Empfehlungen sind jedoch nicht im FAQ-Format detailiert dargestellt und müssen im Haupttext nachgelesen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter umfassen: Immigration, Deutschland, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Angela Merkel, Flüchtlinge, Gastarbeiter, Integrationskosten, Wohlfahrtsstaat, Wirtschaftswachstum, Solow-Modell, MobiPro-EU.
- Citation du texte
- BSc (WU) M.A. Katharina Feigl (Auteur), Maria Pulay (Auteur), Marlene Reumann (Auteur), Julia Stumpf-Fekete (Auteur), 2018, Einwanderungspolitik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925391