Nachdem die S’uS in der vorherigen Stunde im Plenum zusammen den dritten Lektionstext Le programme gelesen haben und anhand dessen, sowohl neue grammatikalische Strukturen (Formulierung offener Fragen) und neue Wörter erlernt haben, findet in der Besucherstunde die Planung und Durchführung eines Dialoges statt, in dem die S’uS ein Programm für den Austausch mit einer französischen Schule in Dortmund planen. Der Anspruch dieser Aufgabe liegt darin, dass die S’uS ein interessantes Programm erarbeiten, indem sie (I) zunächst selbst wissen, was man einem französischen Austauschschüler in Dortmund zeigen kann, (II) sie wissen, wie sie auf die Vorschläge ihres Partners eingehen und ggf. Alternativen nennen können und (III) die Bereitschaft zeigen, diesen Dialog im Plenum vorzustellen und von ihren S’uS Feedback zu erhalten.
Wie bereits genannt, handelt es sich hierbei um eine Lerngruppe, die noch nicht gut mit kooperativen Lernmethoden vertraut ist, weil innerhalb des gesamten Jahrgangs viele Probleme im Arbeitsverhalten, der Kooperationsbereitschaft und der Leistungsbereitschaft vorhanden sind. Dennoch wird der Dialog in der Besucherstunde sukzessiv aufbereitet, sodass innerhalb der Unterrichtseinheit eine Progression vom begleitenden hin zum selbstständigen Lernen stattfindet.
Die Lerngruppe ist es nicht gewöhnt im Unterricht durchgängig die Zielsprache zu benutzen und sie tendieren oft dazu, ins Deutsche zu wechseln. Die Dialogsituation hat hierbei den Vorteil, dass die notwenigen Informationen (Was können wir machen?) und die dazugehörigen Phrasen zur Rückmeldung (Ich bin einverstanden/ nicht einverstanden) den S’uS bekannt sind, weil sie vorher im Plenum gesammelt werden. Außerdem haben die S’uS die Möglichkeit, Notizen während der Arbeitsphase zu machen, sodass sie immer wieder etwas haben, auf das sie sich stützen können, wenn sie nicht weiter wissen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- LÄNGERFRISTIGE UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGE
- HINWEISE ZUR LERNAUSGANGSLAGE
- THEMEN DES UNTERRICHTSVORHABENS
- PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN ZUR UNTERRICHTSSTUNDE
- AKTUELLER KOMPETENZSTAND AM BEGINN DER UNTERRICHTSSTUNDE
- HAUSAUFGABEN
- HAUSAUFGABEN ZUR STUNDE
- HAUSAUFGABEN ZUR FOLGESTUNDE
- ANGESTREBTER KOMPETENZSTAND AM ENDE DER STUNDE
- KOMPETENZSCHWERPUNKT
- STUFEN DES KOMPETENZAUFBAUS
- BEZUG ZU DEN KOMPETENZERWARTUNGEN
- UNTERRICHTSVERLAUFSPLAN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die funktionalen kommunikativen Kompetenzen der Schüler im Bereich „Sprechen“ im Teilbereich „an Gesprächen teilnehmen“ zu fördern.
- Kooperative Planung eines Programms für einen deutsch-französischen Schüleraustausch
- Anwendung von Sprachkenntnissen in realitätsnahen Situationen
- Entwicklung von Dialogkompetenz und Kommunikationsstrategien
- Zusammenarbeit in Partnerdialogen
- Vertiefung des Wortschatzes zum Thema Schüleraustausch
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. LÄNGERFRISTIGE UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGE: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Lerngruppe, ihre Lernvoraussetzungen und die bisherigen Themen des Unterrichtsvorhabens. Er beschreibt die Herausforderungen der Lerngruppe, die verwendeten Unterrichtsmaterialien und die Lehrmethoden.
- 1.1 Hinweise zur Lernausgangslage: Hier werden die spezifischen Merkmale der Lerngruppe, wie ihre Leistungsstärke, ihr Interesse am Fach und ihr bisheriges Lernverhalten, detailliert beschrieben.
- 1.2 Themen des Unterrichtsvorhabens: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die einzelnen Themen des Unterrichtsvorhabens, die bereits im Unterricht behandelt wurden und auf die aktuelle Stunde vorbereiten. Er zeigt den didaktischen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Themen auf.
- 2. PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN ZUR UNTERRICHTSSTUNDE: Dieser Abschnitt beinhaltet die konkreten Entscheidungen zur Planung der aktuellen Unterrichtsstunde. Er beinhaltet die Lernziele, den angestrebten Kompetenzzustand und den geplanten Unterrichtsverlauf.
- 2.1 AKTUELLER KOMPETENZSTAND AM BEGINN DER UNTERRICHTSSTUNDE: Hier wird der aktuelle Leistungsstand der Schüler in Bezug auf die relevanten Kompetenzen beschrieben.
- 2.2 HAUSAUFGABEN: Dieser Teil listet die Hausaufgaben für die aktuelle und die Folgestunde auf.
- 2.3 ANGESTREBTER KOMPETENZSTAND AM ENDE DER STUNDE: Der Abschnitt beschreibt den angestrebten Kompetenzzustand der Schüler nach der Stunde. Er beinhaltet den Kompetenzschwerpunkt, die Stufen des Kompetenzaufbaus und den Bezug zu den Kompetenzerwartungen.
- 2.4 UNTERRICHTSVERLAUFSPLAN: Der detaillierte Unterrichtsverlaufsplan zeigt den zeitlichen Ablauf der Stunde und die geplanten Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Schüleraustausch, Deutsch-Französisch, Partnerdialog, funktionale kommunikative Kompetenz, Sprechen, an Gesprächen teilnehmen, Programmgestaltung, interkulturelles Lernen, Wortschatz, Grammatik, kooperatives Lernen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel.
- Quote paper
- Ibrahim Kaddoura (Author), 2018, Kooperative Planung eines Programmes für einen deutsch-französischen Schüleraustausch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925431