In diesem Unterrichtsgeschehen findet die Einführung des verneinten Imperativs im französischen mithilfe der erwerbsorientierten Grammatikmethode von Ziegesar statt.
Die S'uS lernen dieses, indem sie auf den Lehrervortrag eingehen und Stück für Stück mit der Materie vertraut werden. Außerdem befinden sich die eine Vielzahl an Materialien in diesem Band.
Thema der Stunde: Ne pleurez pas. C’est justement l’impéra tif négatif!– Erwerbsorientierte Einführung der grammatischen Struktur des verneinten Imperativs anhand eines interaktivem bande dessinée zur Förderung der Kompetenz Verfügbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit im Teilbereich Grammatik.
Inhaltsverzeichnis
- DIE LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGE
- HINWEISE ZUR LERNAUSGANGSLAGE
- DARSTELLUNG DER LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGE
- BEGRÜNDUNG VON LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHÄNGEN
- PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN ZUR UNTERRICHTSSTUNDE
- HINWEISE ZUR LERNAUSGANGSLAGE
- DARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DER ZIELE DER UNTERRICHTSSTUNDE
- DARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DER DIDAKTISCHEN SCHWERPUNKTE DER UNTERRICHTSSTUNDE
- DARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DES GEPLANTEN VERLAUFS DER UNTERRICHTSSTUNDE
- VERZEICHNIS DER VERWENDETEN LITERATUR
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Erarbeitung und Vertiefung der funktionalen kommunikativen Kompetenz "Schreiben" im Französischunterricht der Klasse 8 ab. Dabei steht die kontrastive Betrachtung des deutschen und französischen Schulalltags mit Hinblick auf einen friedlichen Umgang miteinander im Vordergrund. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung der Kompetenz "Verfügbarkeit sprachlicher Mittel" im Bereich der Grammatik gelegt, insbesondere auf die Einführung des verneinten Imperativs.
- Kontrastive Analyse des deutschen und französischen Schulalltags
- Friedlicher Umgang miteinander an Schulen
- Entwicklung der funktionalen kommunikativen Kompetenz "Schreiben"
- Einführung des verneinten Imperativs in der französischen Sprache
- Förderung der Kompetenz "Verfügbarkeit sprachlicher Mittel" im Bereich der Grammatik
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs befasst sich mit den längerfristigen Unterrichtszusammenhängen und bietet einen Einblick in die Lernausgangslage der Lerngruppe. Dabei wird die Klassenstruktur, die Lernmotivation und die Unterrichtsroutine detailliert beschrieben. Anschließend wird die Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge in Form einer tabellarischen Übersicht präsentiert, die die verschiedenen Unterrichtseinheiten mit ihren Themen und Schwerpunkten beleuchtet.
Der zweite Teil des Entwurfs konzentriert sich auf die Planung der Unterrichtsstunde. Er beleuchtet die Lernausgangslage der Schüler, die Ziele der Unterrichtsstunde und die didaktischen Schwerpunkte. Der geplante Verlauf der Stunde wird Schritt für Schritt dargestellt und begründet.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Themen des friedlichen Umgangs, der Solidarität und der Zivilcourage in der Schulkultur. Dabei werden die Kompetenzen "Schreiben" und "Verfügbarkeit sprachlicher Mittel" in Bezug auf die Grammatik des verneinten Imperativs im Französischen beleuchtet. Weitere zentrale Aspekte sind die kontrastive Betrachtung des deutschen und französischen Schulalltags sowie die Anwendung interaktiver Lernmethoden.
- Quote paper
- Ibrahim Kaddoura (Author), 2018, Erwerbsorientierte Einführung der grammatischen Struktur des verneinten Imperativs (Klasse 8, Französisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925432