In der Thesis wird in vorbildlicher Weise eine Ethnographie durchgeführt. Die Reichweite der Methode wird hier auf die Untersuchung von Iran angewendet. Anhand der Beobachtung alltäglicher Rituale werden wesentliche Konstruktionselemente des politischen und alltäglichen Lebens herausgearbeitet. Zu diesem Zweck sind zuvor die entsprechenden Ritualtheorien zur Sprache gebracht worden. Des Weiteren versteht es die Autorin, verschiedene Ereignisse aus Sicht einer professionellen Fremdheit einer Leserschaft sichtbar zu machen. Hierbei wird im Kern erarbeitet, dass ein Teil des Funktionierens des Regimes auch durch Wegschauen organisiert wird, so dass der Bevölkerung das Unterwandern von Normen erlaubt wird. Der Theoriefaden, auf Unterschiede und Übergänge zwischen Heiligem und Profanem zu achten, bleibt in der Arbeit nicht nur erhalten, sondern er treibt die Erkenntnis beständig an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Kultur und Geschichte Irans
- 2.1 Kulturelle Identität
- 2.2 Die islamische Revolution
- 2.3 Religion
- 2.4 Mode
- 3 Methodik
- 4 Beobachtung Nr. 1 – Ankunft im Iran
- 5 Das Nouruzfest
- 5.1 Haft Sin Bräuche
- 5.2 Haft Sin Elemente in der Öffentlichkeit
- 5.3 Mittwochsfeuer
- 5.4 Der 13. Tag
- 6 Religionssoziologie
- 6.1 Das Ritual
- 6.2 Die Auswirkungen der Symbole auf den Menschen
- 7 Rituelle Symbole in der Politik
- 8 Beobachtung Nr. 2 - Stadtbummeln in Teheran
- 8.1 Nouruz Vorbereitung
- 8.2 An der Jomhouri U-Bahnstation
- 8.3 Esfand - Steppenraute
- 9 Beobachtung Nr. 3 - Reisen im Iran
- 9.1 Die Hinfahrt
- 9.2 Das Sprite-Getränk in der Coca-Cola Flasche
- 10 Interaktionsrituale
- 10.1 Ritual als Performance und Kommunikation
- 10.2 Die theatralische Darstellung
- 10.3 Rekodiertes Verhalten
- 10.4 Ehrerbietung und Benehmen
- 11 Beobachtung Nr. 4 – Die Ankunft der Sittenwächter
- 12 Verbote und Strafmaßnahmen
- 13 Ergebnisse
- 13.1 Chaos in Ordnung verwandeln
- 13.2 Regelbruch und die Emotionssoziologie
- 13.3 Machtkampf
- 14 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die iranische Gesellschaft im Kontext von Ritualtheorien, wobei die Autorin ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen als Ausgangspunkt nutzt. Die Hauptaufgabe besteht darin, das Hin- und Hergerissen sein der iranischen Bevölkerung zwischen dem Sakralen und Profanen, zwischen Tradition und Moderne, zu beleuchten.
- Die Rolle von Ritualen im gesellschaftlichen Leben Irans
- Die Interaktion von Tradition und Moderne in der iranischen Kultur
- Die Auswirkungen religiöser und politischer Normen auf das individuelle Verhalten
- Die Bedeutung von symbolischen Handlungen und Darstellungsformen
- Die Herausforderungen und Konflikte im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Autorin stellt ihre persönlichen Erfahrungen im Iran vor und erklärt die wissenschaftliche Herangehensweise, die auf Ritualtheorien basiert.
- Kapitel 2: Die Kultur und Geschichte Irans: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die kulturelle und historische Entwicklung Irans, einschließlich der Bedeutung der islamischen Revolution und der kulturellen Identität.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewendete Forschungsmethode und die Rolle der ethnografischen Beobachtung.
- Kapitel 4-9: Beobachtungen: Diese Kapitel präsentieren die persönlichen Beobachtungen der Autorin im Iran und fokussieren auf verschiedene kulturelle Praktiken und Rituale.
- Kapitel 10: Interaktionsrituale: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Ritualen in der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen.
- Kapitel 11-12: Sittenwächter und Verbote: Diese Kapitel beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Verboten und Strafmaßnahmen auf das Verhalten der iranischen Bevölkerung.
- Kapitel 13: Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse und die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Kapitel 14: Zusammenfassung der Ergebnisse: Dieses Kapitel bietet eine komprimierte Darstellung der zentralen Ergebnisse und Thesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Kultur, Geschichte, Identität, Ritual, Religionssoziologie, Interaktion, Tradition, Moderne, Politik, Iran, Persische Kultur, Islamische Revolution, Nouruzfest, Sittenwächter, Regelbruch, Emotionssoziologie, Machtkampf.
- Arbeit zitieren
- Mahya Golzarnia (Autor:in), 2020, Irans Bevölkerung zwischen Sakralem und Profanem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925449