Mit dieser Arbeit möchte die Autorin dazu beitragen zu ermitteln, welche individuelle subjektive Wirksamkeit besteht, nachdem ältere Menschen an einem Achtsamkeitskurs teilgenommen haben. Aus diesem Grund widmet sie sich diese Arbeit der Fragestellung welche persönlichen Erfahrungen sie mit der Integration ihrer Achtsamkeitspraxis in ihrem Lebensalltag machen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten theoretischen Teil wird auf das Vorhandensein des Alters, der Altersprozesse, den demographischen Alterungsprozess und die Neurogenese eingegangen, da die vorliegende Arbeit ältere Menschen in einem Seniorenzentrum untersucht.
Des Weiteren wird das Konzept der Achtsamkeit genauer dargestellt. Es geht dabei um eine möglichst präzise Annäherung, als was Achtsamkeit verstanden werden kann. Möglich wird dies über die Betrachtung seiner ursprünglichen Bedeutung im Buddhismus, seiner Anwendung in der Psychotherapie und über die wissenschaftlichen Definitionsansätze, die feststellen, um was es sich bei dem Achtsamkeitskonzept aus psychologischer Sicht handelt. Neben Definitionsversuchen wird ein Überblick über aktuelle Meditationstechniken, Achtsamkeitsmeditation als psychologische Intervention, Meditation im Alter und die Ergebnisse des bisherigen Forschungsstandes in Bezug auf die Wirksamkeit, vorgestellt. Nach Erläuterung der konkreten Fragestellungen widmet sich der zweite, empirische Teil der Arbeit der Beschreibung der Stichprobe, der verwendeten Erhebungsinstrumente sowie der Darstellung des Studienablaufes. Anschließend werden die Ergebnisse in Bezug auf die jeweilige Fragestellung dargestellt und näher erläutert.
Die Interventionsgerontologie geht davon aus, dass die Abbauprozesse, die mit dem Alter einhergehen durch überlegte Maßnahmen positiv zu beeinflussen sind. Sie vertritt die Annahme, dass ältere Menschen grundsätzlich Entwicklungsfähig sind. Einen vielversprechenden Ansatz stellen achtsamkeitsbasierte Interventionen dar, deren vordergründiges Ziel die Vermittlung einer absichtsvollen und nicht wertenden Wahrnehmung des augenblicklichen Moments ist. Die Autorin, die an einem MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Kurs nach Jon Kabat-Zinn teilgenommen und subjektive innere Veränderungsprozesse wahrgenommen hat, kommt zu der Überlegung: Warum sollte die Auswirkung der Achtsamkeit älteren Menschen über 60 Jahren vorenthalten werden?
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Alter und Alterungsprozess: Eine Begriffsbestimmung
- 3 Alterstheorien
- 3.1 Das Phasenmodell von Havighurst
- 3.2 Das Modell des „gelingenden Alterns“
- 4 Neurowissenschaften und der Alterungsprozess
- 4.1 Neurogenese: „Die Zukunft im Alterungsprozess?"
- 4.2 Adulte Neurogenese und Neuroplastizität - Kompetenzen fördern
- 5 Das Konstrukt der Achtsamkeit (Mindfulness)- Buddhistische Konzepte
- 5.1 Die Vier Edlen Wahrheiten
- 6 Zum Gegenstand der Meditation
- 6.1 Begriffsbestimmung der Meditation
- 7 Achtsamkeitsmeditation als Intervention
- 7.1 Begriffsbestimmung der Achtsamkeit
- 7.2 Achtsamkeitsmeditation
- 8 Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen
- 8.1 Wirkmechanismen
- 8.2 Bisherige Ergebnisse zur Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen bei älteren Personen
- 9 Die Fragestellung
- 10 Methodik
- 10.1 Forschungsansatz
- 10.2 Datenerhebung: Das Leitfadeninterview
- 10.3 Datenauswertung nach der Grounded Theory
- 10.4 Gütekriterien qualitativer Forschung
- 11 Ergebnisdarstellung
- 11.1 Vorstellung der Interviewpartner
- 11.2 Das Kategorienschema - Achsenkategorie
- 11.3 Darlegung der Achsenkategorien - Ergebnisdarstellung der Kategorien
- 12 Diskussion und Zusammenfassung
- 13 Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit von Achtsamkeit bei Senioren im Alter von über 60 Jahren, indem sie qualitative Interviews im Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Simmern durchführt. Das Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmer mit Achtsamkeitserfahrungen zu erforschen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu analysieren.
- Die subjektiven Erfahrungen von Senioren mit Achtsamkeitserfahrungen
- Die Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Senioren
- Die Rolle der Achtsamkeit im Alterungsprozess
- Der Einfluss von Achtsamkeit auf die Bewältigung von Stress und Herausforderungen im Alter
- Die Relevanz von Achtsamkeit für die Förderung eines gelingenden Alterns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Achtsamkeitserfahrung bei Senioren ein und skizziert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und bietet eine Definition von Alter und Alterungsprozess. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Alterstheorien, darunter das Phasenmodell von Havighurst und das Modell des „gelingenden Alterns“. In Kapitel 4 werden die Neurowissenschaften und der Alterungsprozess diskutiert, mit Fokus auf Neurogenese und Neuroplastizität. Kapitel 5 befasst sich mit dem Konstrukt der Achtsamkeit, beleuchtet buddhistische Konzepte und die Vier Edlen Wahrheiten. Kapitel 6 widmet sich dem Thema Meditation und definiert den Begriff. Kapitel 7 erörtert Achtsamkeitsmeditation als Intervention und definiert Achtsamkeit und die Praxis der Achtsamkeitsmeditation. Kapitel 8 beleuchtet die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen und beschreibt deren Wirkmechanismen. Kapitel 9 stellt die Fragestellung der Studie vor, während Kapitel 10 die Methodik der Studie beschreibt, einschließlich Forschungsansatz, Datenerhebung und Datenauswertung. Kapitel 11 präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Vorstellung der Interviewpartner, des Kategorienschemas und der Ergebnisdarstellung der Kategorien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Achtsamkeit, Senioren, Alterungsprozess, Wohlbefinden, Lebensqualität, subjektive Erfahrungen, qualitative Forschung, Interviewstudie, Grounded Theory, Achtsamkeitsmeditation, Intervention, Wirksamkeit, Neurowissenschaften, Neurogenese, Neuroplastizität, buddhistische Konzepte, gelingendes Altern.
- Quote paper
- Bettina Sieber (Author), 2019, Achtsamkeitserfahrung bei Senioren. Die Wirksamkeit der Achtsamkeit bei Menschen über 60 Jahren im "Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Simmern", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925496