Luise Rinser, die im Jahre 1911 geboren wurde und 2002 verstarb, zählte zu einer
der produktivsten und meistgelesenen deutschen Autorinnen der Gegenwart.
Sie erzielte Bestsellererfolge, wurde aber von den Kritikern nicht ganz ernst
enommen, da sie nach deren Meinung überwiegend literarisch „minderwertige“
Frauen- und Erbauungsliteratur schrieb. Inwieweit dieser Vorwurf berechtigt ist, soll
in dieser Hausarbeit unter anderem untersucht werden.
Als Beispiel für einen Verkaufserfolg Luise Rinsers wählte ich die Erzählung Geh fort
wenn du kannst., welche 1959 veröffentlicht worden ist. Dieser Text erschien mir
exemplarisch für die „religiöse Periode“ der Autorin und es findet sich meiner
Meinung nach in diesem einen Buch ein Zugang zu ihrem Gesamtwerk, denn hier
scheinen ihr ideologischer Hintergrund und ihre Weltanschauung durch. Wie so viele
andere Bücher Rinsers enthält Geh fort wenn du kannst autobiographische Züge und
auch ihr typischer Schreibstil ist in dieser Erzählung offenkundig. Die Punkte
Ideologie, Autobiographie sowie Stil werde ich in verschiedenen Kapiteln meiner
Hausarbeit behandeln.
Geh fort wenn du kannst mag auf den ersten Blick klischeehaft und altmodisch
wirken. Dass darin aber weitaus modernere Konzepte innewohnen, die ansatzweise
auch in unsere Zeit passen, möchte ich darlegen, denn „die Suche nach der
Versöhnung der allem lebendigen Sein innewohnenden Widersprüche“, die nach Gill
das Leitmotiv von Rinsers Werk und Leben ist, ist durchaus noch heute aktuell. Den Hintergrund zu Geh fort wenn du kannst bildet Rinsers Besuch im
Benediktinerinnen-Kloster Veroli bei Frosinone in Italien. Eine Nonne dieses Klosters
brachte Rinser ihr Kriegstagebuch, worin sie schilderte, wie sie den Kampf um Monte
Cassino 1943 miterlebt hatte. Monte Cassino war im zweiten Weltkrieg versehentlich
von den Alliierten zerstört worden, weil diese die deutsche Wehrmacht darin
versteckt vermutet hatten. In einer Mauer des Klosters Monte Cassino war der
lateinische Satz egredere si potes eingemeißelt, der übersetzt als Titel des Romans
diente.
Die Kommunistin Angelina reist 1943 von Deutschland nach Italien, um dort ihre
Großmutter zu besuchen, doch diese ist mittlerweile verstorben. Sie trifft in dem Ort
ihrer Großmutter zufällig ihre alte Freundin Giulia wieder, mit der sie gemeinsam das
Dorf verlässt. Bei ihrer Wanderschaft verletzt sich Angelina am Fuß und wird in
einem Kloster behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Wahl der Erzählung Geh fort wenn du kannst
- Hintergrund und Inhaltsangabe von Geh fort wenn du kannst
- Einordnung von Geh fort wenn du kannst in das Gesamtwerk Luise Rinsers
- Die Weltanschauung Rinsers: Konflikt zwischen Politik und Kirche
- Rinsers Sicht auf Glaube und Kirche
- Rinsers Sicht auf Politik und politisches Engagement
- Das autobiographische Element in Geh fort wenn du kannst
- Thematisierung des Lebenskonflikts Rinsers
- Autobiographische Züge in den Figuren von Geh fort wenn du kannst
- Inwieweit ist Geh fort wenn du kannst Frauenliteratur oder Erbauungsliteratur?
- Frauenliteratur
- Erbauungsliteratur
- Die Qualität und Überzeugungskraft des Textes (Stil)
- Grundsätzliches
- Aufbau, Perspektive
- Satzbau, Wortwahl, Stilmittel
- Luise Rinser als eine Bestsellerautorin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Luise Rinsers Erzählung „Geh fort wenn du kannst“ im Kontext ihres Gesamtwerks und ihrer Weltanschauung. Die Arbeit beleuchtet den autobiographischen Aspekt, die Einordnung in die damalige Frauen- und Erbauungsliteraturdebatte sowie den literarischen Stil. Es wird analysiert, inwieweit Rinsers ideologischer Hintergrund, insbesondere der Konflikt zwischen politischem Engagement und religiösem Glauben, in der Erzählung zum Ausdruck kommt.
- Autobiographische Elemente in Rinsers Werk
- Konflikt zwischen kommunistischer und christlicher Weltanschauung
- Einordnung der Erzählung in den Kontext der Frauen- und Erbauungsliteratur
- Analyse des literarischen Stils und der Erzähltechnik
- Rinsers Weltanschauung und ihre Darstellung in „Geh fort wenn du kannst“
Zusammenfassung der Kapitel
Wahl der Erzählung Geh fort wenn du kannst: Die Arbeit wählt Luise Rinsers „Geh fort wenn du kannst“ (1959) als Fallbeispiel, um Rinsers Werk und ihre „religiöse Periode“ zu untersuchen. Die Erzählung wird als exemplarisch für Rinsers ideologischen Hintergrund und ihre Weltanschauung betrachtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte Ideologie, Autobiographie und Stil, die in verschiedenen Kapiteln behandelt werden. Die Arbeit argumentiert, dass die Erzählung trotz eines zunächst klischeehaften und altmodischen Eindrucks modernere Konzepte enthält, die auch heute noch aktuell sind, nämlich die "Suche nach der Versöhnung der allem lebendigen Sein innewohnenden Widersprüche".
Hintergrund und Inhaltsangabe von Geh fort wenn du kannst: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund der Erzählung, der in Rinsers Besuch im Benediktinerinnenkloster Veroli in Italien wurzelt. Eine Nonne gab Rinser ihr Kriegstagebuch, das den Kampf um Monte Cassino beschreibt. Der lateinische Satz „egredere si potes“ aus einer Klostermauer diente als Titel. Die Inhaltsangabe folgt der Handlung: Angelina, eine Kommunistin, reist nach Italien, trifft ihre Freundin Giulia, wird in einem Kloster behandelt, wo ihre Weltanschauung mit der der Oberin kollidiert. Sie schließt sich Partisanen an, tötet einen Soldaten, findet Zuflucht in Klosterruinen, erlebt eine Sinneswandlung und tritt schließlich mit Giulia in ein Kloster ein, lehnt einen Heiratsantrag ihres früheren Mitstreiters Antonio ab und wählt das kontemplative Leben.
Einordnung von Geh fort wenn du kannst in das Gesamtwerk Luise Rinsers: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss aus dem Gesamtkontext erschlossen werden. Diese Zusammenfassung ist daher nur ein Beispiel und muss durch eine fundierte Analyse ersetzt werden.) Dieses Kapitel würde die Erzählung in den Kontext von Rinsers Gesamtwerk einordnen, ihre Entwicklung als Autorin und die thematischen und stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren anderen Werken beleuchten. Es würde vermutlich auf die Wiederkehrmuster in ihren Erzählungen eingehen und die spezifischen Aspekte von "Geh fort wenn du kannst" hervorheben, die sie in ihrem Gesamtwerk einzigartig machen.
Die Weltanschauung Rinsers: Konflikt zwischen Politik und Kirche: Dieses Kapitel analysiert Rinsers Weltanschauung, die durch den Konflikt zwischen ihrem politischen Engagement (Kommunismus) und ihrem religiösen Glauben geprägt ist. Es würde Rinsers Sicht auf Kirche und Glauben, sowie ihre Haltung zur Politik und ihr politisches Engagement detailliert beschreiben. Die Darstellung dieses Konflikts in „Geh fort wenn du kannst“ stünde im Mittelpunkt. Die Kapitel untersuchen, wie Rinser diesen Konflikt literarisch verarbeitet und welche Rolle er in der Erzählung spielt.
Das autobiographische Element in Geh fort wenn du kannst: Dieses Kapitel befasst sich mit dem autobiographischen Element in der Erzählung. Es analysiert, inwieweit Rinsers eigene Lebenserfahrungen und Konflikte in der Geschichte verarbeitet sind. Der Fokus liegt sowohl auf der Thematisierung von Rinsers Lebenskonflikt als auch auf den autobiographischen Zügen in den Figuren der Erzählung. Es wird untersucht, wie Rinser ihre persönlichen Erfahrungen in die fiktive Erzählung integriert und welche Bedeutung dies für das Verständnis des Textes hat.
Inwieweit ist Geh fort wenn du kannst Frauenliteratur oder Erbauungsliteratur?: Dieses Kapitel diskutiert die Einordnung der Erzählung in die Kategorien „Frauenliteratur“ und „Erbauungsliteratur“. Es analysiert, welche Elemente der Erzählung diesen Kategorien entsprechen und welche nicht. Es würde die damalige literarische Debatte um die Definition und Bewertung dieser Kategorien mit einbeziehen und Rinsers Position in dieser Debatte beleuchten. Die Diskussion würde argumentativ die Stärken und Schwächen dieser Einordnungen belegen.
Die Qualität und Überzeugungskraft des Textes (Stil): Dieser Abschnitt bewertet den Stil der Erzählung. Es werden Aufbau, Perspektive, Satzbau, Wortwahl und Stilmittel analysiert, um die Qualität und Überzeugungskraft des Textes zu beurteilen. Die Kapitel würden untersuchen, welche stilistischen Mittel Rinser einsetzt, um ihre Geschichte zu erzählen, und wie effektiv diese Mittel sind. Eine Bewertung des Gesamt-Stil und eine Beurteilung des gelungenen Einsatzes von Stilmitteln sollte erfolgen.
Luise Rinser als eine Bestsellerautorin: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss aus dem Gesamtkontext erschlossen werden. Diese Zusammenfassung ist daher nur ein Beispiel und muss durch eine fundierte Analyse ersetzt werden.) Dieses Kapitel würde Rinsers Erfolg als Bestsellerautorin untersuchen. Es würde ihre Popularität analysieren, die Kritiken an ihrem Werk erörtern und den Zusammenhang zwischen ihrem literarischen Erfolg und den in der Arbeit behandelten Themen herstellen. Hier könnte die Spannung zwischen kritischer Anerkennung und kommerziellem Erfolg im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Luise Rinser, Geh fort wenn du kannst, Frauenliteratur, Erbauungsliteratur, Autobiographie, Kommunismus, Christentum, Weltanschauung, Kriegserfahrungen, Italien, Monte Cassino, Stilanalyse, Ideologie, religiöse Periode, Bestseller.
Häufig gestellte Fragen zu Luise Rinsers "Geh fort wenn du kannst"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Luise Rinsers Erzählung "Geh fort wenn du kannst" (1959). Der Fokus liegt auf der Einordnung der Erzählung in Rinsers Gesamtwerk, der Analyse autobiografischer Elemente, der Auseinandersetzung mit dem Konflikt zwischen Rinsers politischem Engagement (Kommunismus) und ihrem religiösen Glauben, sowie der Bewertung des literarischen Stils und der Einordnung in die damalige Debatte um Frauen- und Erbauungsliteratur. Die Arbeit untersucht, wie Rinsers ideologischer Hintergrund in der Erzählung zum Ausdruck kommt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Autobiografische Elemente in Rinsers Werk, den Konflikt zwischen kommunistischer und christlicher Weltanschauung, die Einordnung der Erzählung in den Kontext der Frauen- und Erbauungsliteratur, eine Analyse des literarischen Stils und der Erzähltechnik, sowie die Darstellung von Rinsers Weltanschauung in "Geh fort wenn du kannst".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Die Wahl der Erzählung "Geh fort wenn du kannst" als Fallbeispiel; Hintergrund und Inhaltsangabe der Erzählung, einschließlich der Inspiration durch ein Kriegstagebuch und den Klosteraufenthalt; die Einordnung der Erzählung in Rinsers Gesamtwerk; die Analyse von Rinsers Weltanschauung und dem Konflikt zwischen Politik und Kirche; die Untersuchung autobiografischer Elemente und deren Integration in die Erzählung; die Diskussion der Einordnung als Frauen- oder Erbauungsliteratur; eine Analyse des literarischen Stils (Aufbau, Perspektive, Satzbau, Wortwahl, Stilmittel); und schließlich eine Betrachtung von Luise Rinser als Bestsellerautorin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Luise Rinser, Geh fort wenn du kannst, Frauenliteratur, Erbauungsliteratur, Autobiographie, Kommunismus, Christentum, Weltanschauung, Kriegserfahrungen, Italien, Monte Cassino, Stilanalyse, Ideologie, religiöse Periode, Bestseller.
Welche zentrale These vertritt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit argumentiert, dass "Geh fort wenn du kannst", trotz eines zunächst möglicherweise klischeehaften Eindrucks, modernere Konzepte enthält, die auch heute noch aktuell sind, insbesondere die "Suche nach der Versöhnung der allem lebendigen Sein innewohnenden Widersprüche". Die Erzählung wird als exemplarisch für Rinsers ideologischen Hintergrund und ihre Weltanschauung betrachtet, welche durch den Konflikt zwischen politischem Engagement und religiösem Glauben geprägt ist.
Wie wird der autobiografische Aspekt der Erzählung behandelt?
Die Arbeit untersucht den autobiografischen Aspekt, indem sie analysiert, inwieweit Rinsers eigene Lebenserfahrungen und Konflikte in der Geschichte verarbeitet sind. Der Fokus liegt auf der Thematisierung von Rinsers Lebenskonflikt und auf autobiografischen Zügen in den Figuren. Es wird untersucht, wie Rinser persönliche Erfahrungen in die fiktive Erzählung integriert und welche Bedeutung dies für das Verständnis des Textes hat.
Wie wird der Stil der Erzählung analysiert?
Die Stilanalyse umfasst eine Betrachtung des Aufbaus, der Perspektive, des Satzbaus, der Wortwahl und der verwendeten Stilmittel. Ziel ist die Bewertung der Qualität und Überzeugungskraft des Textes und die Untersuchung, welche stilistischen Mittel Rinser einsetzt und wie effektiv diese sind.
Wie wird die Erzählung im Kontext der Frauen- und Erbauungsliteratur eingeordnet?
Die Arbeit diskutiert die Einordnung der Erzählung in die Kategorien "Frauenliteratur" und "Erbauungsliteratur", analysiert, welche Elemente diesen Kategorien entsprechen und welche nicht, und bezieht die damalige literarische Debatte um diese Kategorien mit ein.
Welche Bedeutung hat der Konflikt zwischen Kommunismus und Christentum in der Erzählung?
Die Arbeit analysiert Rinsers Weltanschauung, die durch den Konflikt zwischen ihrem politischen Engagement (Kommunismus) und ihrem religiösen Glauben geprägt ist. Es wird untersucht, wie Rinser diesen Konflikt literarisch verarbeitet und welche Rolle er in der Erzählung spielt.
- Citation du texte
- M.B.A. + Eng. Sonja Wagner (Auteur), 2003, Zu: Luise Rinser - Geh fort wenn du kannst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92549