Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

EWG-Schuldrechtsübereinkommen

Titre: EWG-Schuldrechtsübereinkommen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 40 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Esra Bayrak (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Allgemeines

Ist das auf vertragliche Schuldverhältnis anzuwendende Recht.
Vereinheitlichung des Kollisionsrechtes innerhalb der europäischen Gemeinschaft. Hierdurch soll eine größere Rechtssicherheit gewährleistet werden.
Das Übereinkommen gilt für alle EG-Mitgliedsstaaten

Allgemeines (2)

Am 19. Juni 1980 wurde ein zur Unterzeichnung aufgelegtes Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vorgelegt.
Es wurde beschlossen ein Protokoll zu erstellen, das die Zuständigkeit des europäischen Gerichtshofes für die Auslegung des Übereinkommens übertrug, noch bevor das Übereinkommen für alle Mitgliedsstaaten in Kraft getreten ist.

Allgemeines (3)

Satzung und Verfahrensordnung wurden an den europäischen Gerichtshof übertragen.
Am 19. Dezember 1988 wurde in Brüssel durch das erste geschlossene Protokoll die Zuständigkeit des europäischen Gerichtshofes übertragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Allgemeines (2)
  • Allgemeines (3)
  • Zum Protokoll selbst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument befasst sich mit dem Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, auch bekannt als Römisches Vertrag von 1980. Es legt den Fokus auf die Vereinheitlichung des Kollisionsrechtes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und die damit verbundene Stärkung der Rechtssicherheit.

  • Vereinheitlichung des Kollisionsrechtes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft
  • Stärkung der Rechtssicherheit
  • Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes für die Auslegung des Übereinkommens
  • Ratifikation und Inkraftsetzung des Protokolls
  • Verbindlichkeit und Hinterlegung des Protokolls

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeines

Dieses Kapitel behandelt die allgemeine Zielsetzung des Übereinkommens, die auf die Vereinheitlichung des Kollisionsrechtes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft abzielt. Der Zweck ist es, eine größere Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Allgemeines (2)

Dieses Kapitel erläutert die Hintergründe zur Entstehung des Übereinkommens. Es wird festgehalten, dass am 19. Juni 1980 ein Übereinkommen zur Unterzeichnung vorgelegt wurde. Darüber hinaus wurde ein Protokoll zur Übertragung der Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes beschlossen, noch bevor das Übereinkommen für alle Mitgliedsstaaten in Kraft trat.

Allgemeines (3)

In diesem Kapitel werden die Satzung und Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofes im Zusammenhang mit dem Übereinkommen behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes am 19. Dezember 1988 durch das erste geschlossene Protokoll übertragen wurde.

Zum Protokoll selbst

Dieses Kapitel befasst sich mit den Einzelheiten des Protokolls. Es wird die Notwendigkeit der Ratifikation durch die Unterzeichnerstaaten sowie die Inkraftsetzung am ersten Tag des dritten Monats nach der Ratifikation hervorgehoben. Das Protokoll wird in verschiedenen Sprachen im Archiv des Generalsekretariates des Rates der Europäischen Gemeinschaft hinterlegt und mit den Unterschriften der Mitgliedsstaaten besiegelt.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe und Themenbereiche des Dokuments umfassen: EWG-Schuldrechtsübereinkommen, Römisches Vertrag von 1980, Kollisionsrecht, Rechtssicherheit, Europäische Gemeinschaft, Europäischer Gerichtshof, Protokoll, Ratifikation, Inkraftsetzung.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
EWG-Schuldrechtsübereinkommen
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,7
Auteur
Esra Bayrak (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
40
N° de catalogue
V9254
ISBN (ebook)
9783638160063
Langue
allemand
mots-clé
EWG-Schuldrechtsübereinkommen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Esra Bayrak (Auteur), 2002, EWG-Schuldrechtsübereinkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9254
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint