Es ist das Ziel dieser Ausarbeitung, die Motivationsmöglichkeiten aufzuzeigen, die den Führungskräften trotz der veränderten Rahmenbedingungen in Zeiten der Digitalisierung zur Verfügung stehen. Zudem soll die Wirkung ausgewählter Motivationstheorien skizziert, sowie Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Mitarbeitermotivation im Zeitalter der Digitalisierung aufgezeigt werden. Damit soll der Leser einen Überblick über das weitere Themenfeld der Motivation im Zeitalter der Digitalisierung bekommen.
Im Anschluss an diese Einleitung, in welcher neben der Problemstellung, die Ziele und die Herangehensweise erläutert wird, werden in Kapitel zwei die relevanten Begriffe, bzw. das Themenfeld der Digitalisierung im Allgemeinen vorgestellt und erläutert. Zudem wird auf die daraus resultierenden, veränderten Rahmenbedingungen für die Mitarbeitermotivation eingegangen. In Kapitel drei werden ausgewählte Motivationstheorien vorgestellt und dabei deren limitierte Wirkung skizziert. Danach wiederum werden anschließend Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Mitarbeitermotivation im Zeitalter der Digitalisierung aufgezeigt. Zum Abschluss der Arbeit wird in Kapitel vier ein Fazit gezogen, sowie die Vorgehensweise in dieser Arbeit kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung in die Themenstellung
- Ziele der Arbeit
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Digitalisierung und die Mitarbeitermotivation
- Grundlegendes zur Digitalisierung
- Veränderte Rahmenbedingungen in Bezug auf die Mitarbeitermotivation
- Motivationstheorien und Handlungsempfehlungen
- Ausgewählte Motivationstheorien
- Bedürfnistheorie nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- VIE-Modell nach Vroom
- Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- Fazit und kritische Betrachtung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in Zeiten der Digitalisierung und zeigt auf, welche Möglichkeiten Führungskräfte haben, um ihre Mitarbeiter trotz der veränderten Rahmenbedingungen zu motivieren. Es werden ausgewählte Motivationstheorien vorgestellt und deren Relevanz im Kontext der Digitalisierung beleuchtet. Darüber hinaus werden praktische Handlungsempfehlungen für Führungskräfte gegeben.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Mitarbeitermotivation
- Die Relevanz von Motivationstheorien im digitalen Zeitalter
- Die Herausforderungen der Führungskräfte in der digitalen Arbeitswelt
- Praktische Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Die Bedeutung von Mitarbeiter-Knowhow in der Wissensgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Mitarbeitermotivation in der digitalisierten Arbeitswelt dar und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. In Kapitel zwei wird die Digitalisierung als grundlegendes Thema definiert und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt, insbesondere auf die Rahmenbedingungen der Mitarbeitermotivation, analysiert. Kapitel drei befasst sich mit ausgewählten Motivationstheorien und zeigt deren limitierte Wirkung im Kontext der Digitalisierung auf. Schließlich werden in diesem Kapitel Handlungsempfehlungen für Führungskräfte gegeben, um die Mitarbeitermotivation im digitalen Zeitalter zu fördern.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Digitalisierung, Wissensgesellschaft, Motivationstheorien, Führungskräfte, Handlungsempfehlungen, veränderte Rahmenbedingungen, Homeoffice, Telearbeit, Cloud-Dienste, globale Teams.
- Citar trabajo
- Bastian Klaihs (Autor), 2018, Mitarbeitermotivation in Zeiten der Digitalisierung. Möglichkeiten für Führungskräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925501