Welche Führungskonzepte und Führungsstile sind in Kombination anzuwenden, um RevisorInnen der Generation Z erfolgreich zu führen?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden neben vorhandener Theorie leitfadengestützte ExpertInneninterviews herangezogen.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, eine adäquate Form der Führung für Interne RevisorInnen der Generation Z zu erarbeiten. Durch dieses Modell soll die Zufriedenheit für MitarbeiterInnen der Generation Z in der Internen Revision gesteigert werden, um eine Fluktuation zu verhindern. Diese Arbeit soll somit nicht nur eine adäquate Form der Führung aufzeigen, sondern ein Führungsmodell inkl. Arbeitsmodelle erforschen und veranschaulichen, welches für Interne RevisorInnen der Generation Z am besten geeignet ist, um ihre Motivation zu steigern und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Dadurch werden Vorstände, GeschäftsführerInnen und Führungskräfte in Zukunft bei der Führung sowie Neueinstellung von MitarbeiterInnen der Internen Revision profitieren.
Vor dem Hintergrund neuer Richtlinien, Gesetze und Vorgaben sowie der rasanten technologischen Entwicklung ergeben sich laufend neue Veränderungen und Herausforderungen für die Interne Revision. All diese Aufgaben müssen von der Leitung der Internen Revision mithilfe der MitarbeiterInnen bewältigt werden. Angesichts des demografischen Wandels und der damit zu erwartenden Zunahme des „War of Talent“ wird es in Zukunft wichtig sein, sich auf die Erwartungen und Wünsche der Generation Z einzustellen, um diese zusätzlichen Herausforderungen meistern zu können. Daher müssen die Veränderungen durch den Generationenwandel in Bezug auf das Führungsverhalten an die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Problemstellung
- Stand der Forschung
- Forschungslücke
- Forschungsziel und Forschungsfrage
- Methodik
- Aufbau und Gliederung der Arbeit
- Interne Revision
- Einführung und Begriffserklärungen
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Internen Revision
- Ordnungsmäßigkeitsprüfung
- Sicherheitsprüfung
- Risikoprüfung
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Prüfung der Zukunftssicherung
- Zweckmäßigkeitsprüfung
- „Zukunft“ der Internen Revision
- Generationen im Überblick und Wandel am Arbeitsmarkt
- Babyboomer
- Generation X
- Generation Y
- Das Leben der Generation Z
- Erwartungen und Wünsche der Generation Z
- Generation Z und die Arbeitswelt
- Wandel am Arbeitsmarkt durch die Generation Z
- Arbeitszeit und flexibles Arbeiten
- Arbeitsort
- Arbeitsplatzgestaltung
- Recruiting und Bindung
- Generations-Management
- Führung
- Die Landkarte von Führung
- Motivationstheorien
- Bedürfnispyramide nach Maslow
- Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- Führungstheorien
- Führungsstile
- Eindimensionale Führungsstiltheorien
- Zweidimensionale Führungsstiltheorien
- Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard
- Transformationale Führung
- Führungstechniken
- Positive Leadership
- Diversity Management
- Interne Revision Leadership Modell
- Empirischer Teil
- Forschungsfrage und Forschungsziel
- Beschreibung und Begründung der Methodenwahl
- Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Beschreibung der Datenerhebung
- Analyse
- Kategorienbildung
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Kategorie Führung
- Kategorie Generation Z
- Kategorie Interne Revision
- Conclusio
- Empfehlungen
- Kritische Reflexion der Forschungsarbeit
- Ausblick und künftiger Forschungsbedarf
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Transkription und Auswertungsmatrix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Führungsmodells für Interne RevisorInnen der Generation Z. Die Arbeit untersucht die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Generation Z in Bezug auf Führung und Führungsstile im Kontext der Internen Revision. Ziel ist es, ein Führungsmodell zu entwickeln, das den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen dieser Generation gerecht wird.
- Charakteristika und Anforderungen der Generation Z
- Führungsmodelle und Führungsstile in der Internen Revision
- Entwicklung eines Führungsmodells für Interne RevisorInnen der Generation Z
- Zusammenhänge zwischen Generationen und Führungsstilen
- Die Bedeutung von Diversity Management in der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Problemstellung der Forschung darlegt. Es wird der Stand der Forschung zum Thema Führung und Generationen betrachtet und die Forschungslücke identifiziert. Die Forschungsfrage und das Forschungsziel werden formuliert, sowie die Methodik und die Gliederung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Internen Revision und ihren Aufgaben und Tätigkeitsfeldern. Es werden die verschiedenen Arten von Prüfungen innerhalb der Internen Revision erläutert und der Begriff der Ordnungsmäßigkeitsprüfung, Sicherheitsprüfung, Risikoprüfung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Prüfung der Zukunftssicherung und Zweckmäßigkeitsprüfung definiert. Es wird auch auf die „Zukunft“ der Internen Revision eingegangen und die Bedeutung von Veränderungen in diesem Bereich hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Generationen im Überblick und dem Wandel am Arbeitsmarkt. Es werden die verschiedenen Generationen, wie Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z, vorgestellt und ihre spezifischen Eigenschaften und Werte beschrieben. Es wird auf die Erwartungen und Wünsche der Generation Z am Arbeitsmarkt eingegangen, sowie auf die Veränderungen, die diese Generation mit sich bringt, wie flexible Arbeitszeiten, veränderte Arbeitsorte und neue Formen des Recruitings. Der Zusammenhang zwischen Generationen und Führung wird beleuchtet und das Konzept des Generations-Managements vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt das Thema Führung und Führungstheorien. Es wird die „Landkarte der Führung“ vorgestellt, verschiedene Motivationstheorien erläutert und die verschiedenen Führungsstile und -techniken beschrieben. Die Arbeit widmet sich auch dem Konzept des „Positive Leadership“ und dem Thema Diversity Management.
Kapitel 5 präsentiert das entwickelte Interne Revision Leadership Modell, welches auf den Bedürfnissen und Erwartungen der Generation Z basiert. Es werden die Kernelemente des Modells vorgestellt und die theoretischen Grundlagen erläutert.
Der empirische Teil der Arbeit wird in Kapitel 6 beschrieben. Es werden die Forschungsfrage und das Forschungsziel nochmals zusammengefasst und die Methodenwahl begründet. Es wird die Erhebung und Auswertung der Daten erläutert.
Kapitel 7 behandelt die Analyse der erhobenen Daten. Es werden die Kategorienbildung, die Zusammenfassung und die Interpretation der Ergebnisse erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Generation Z, Führungsmodelle, Interne Revision, Diversity Management, Motivationstheorien, Führungsstile, Positive Leadership, empirische Forschung, qualitative Methoden.
- Citar trabajo
- Robert Tuider (Autor), 2019, Entwicklung eines Führungsmodells (Konzepte, Führungsstil, Prinzipien etc.) für Interne RevisorInnen der Generation Z, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925620