Einleitung
„Die erfolgreichen Unternehmen des nächsten Jahrzehnts werden jene sein, die durch den Einsatz digitaler Mittel die Art und Weise ihrer Tätigkeit neu definieren“ [Gate99, 13].
Diese Erkenntnis bedarf den Einsatz moderner Informations- und Kommunikations- technologien (IuK) und bedingt eine Neuordnung der Wertschöpfungskette in den Unternehmen, um Wettbewerbsvorteile erzielen zu können. Der alleinige Gang ins Internet mit einer Website ist kein Garant dafür. Die Voraussetzung für einen dauerhaften Erfolg ist eine systematische Unternehmenssteuerung, in welcher eine benutzerfreundliche, intelligente Website für die potenziellen Kunden zur Erfüllung der strategischen Unternehmensziele eingesetzt wird [Huke04]. Durch die technische Funktion einer Website werden alle Informationen über das Nutzer- und Kundenverhalten digital erfasst und Nutzungsvorgänge identifiziert. Darauf basierend können Maßnahmen zur Verbesserung und Optimierung der Website eingeleitet werden, um die Ziele der Unternehmung zu erreichen [GuGe98]. Um diese Prozesse effektiv und effizient steuern zu können, bedarf es eines Web-Controllings zur Erfolgskontrolle sämtlicher Web-Aktivitäten unter zu Hilfenahme von Kennzahlen [Benn03].
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Notwendigkeit von Kennzahlen zum Web-Controlling und die darauf basierende Erstellung eines Kennzahlensystems verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Objektbereich Website
- Website
- Electronic-Business und Electronic-Commerce
- Internet Commerce Chain
- Web-Controlling als Methode der Erfolgskontrolle
- Controlling
- Web-Controlling
- Datenerfassung
- Kennzahlen zum Web-Controlling
- Basiskennzahlen aus Logfile-Analyse
- Kombination von Basiskennzahlen
- Kennzahlen mit Zeitbezug
- Kennzahlen zur Analyse der Kundenbeziehung
- Kennzahlen zur Analyse des Kundenverhaltens
- Kennzahlensystem
- Honda Motorrad-Website
- Objektbereich Website
- Web-Controlling
- Kennzahlen und Kennzahlensystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Kennzahlen im Web-Controlling und die Entwicklung eines Kennzahlensystems, das für die effektive Steuerung von Web-Aktivitäten eingesetzt werden kann. Dabei wird die Honda Motorrad-Website als Beispiel verwendet. Die Arbeit analysiert den Objektbereich Website, definiert die Begriffe Controlling und Web-Controlling, und stellt den Prozess des Web-Controllings dar. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung von Kennzahlen für das Web-Controlling, inklusive ihrer Anwendung auf die Honda Motorrad-Website.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Website, Electronic-Business und Electronic-Commerce
- Darstellung des Web-Controlling-Prozesses und seiner Funktionen
- Analyse und Ausarbeitung von Kennzahlen für das Web-Controlling
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Honda Motorrad-Website
- Anwendung des Web-Controllings auf die Praxis der Honda Motorrad-Website
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Web-Controllings ein und verdeutlicht die Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung und Optimierung von Web-Aktivitäten. Kapitel 2 definiert und grenzt den Objektbereich Website ab, wobei die Begriffe Electronic-Business und Electronic-Commerce erläutert werden. Die Internet Commerce Chain wird als Modell für die Vernetzung von Web-Aktivitäten vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die Begriffe Controlling und Web-Controlling und erläutert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Web-Controlling-Prozess wird detailliert dargestellt. Kapitel 4 analysiert Kennzahlen für das Web-Controlling, ausgehend von Basiskennzahlen aus Logfile-Analysen. Die Kombination verschiedener Kennzahlen und deren Zeitbezug werden untersucht. Des Weiteren werden Kennzahlen für die Analyse der Kundenbeziehung und des Kundenverhaltens vorgestellt. Abschließend wird ein Kennzahlensystem für das Web-Controlling entwickelt. Kapitel 5 wendet die gewonnenen Erkenntnisse auf die Honda Motorrad-Website an. Es werden der Objektbereich der Website, das Web-Controlling der Website sowie die implementierten Kennzahlen und das Kennzahlensystem analysiert.
Schlüsselwörter
Web-Controlling, Kennzahlen, Website, Electronic-Business, Electronic-Commerce, Internet Commerce Chain, Controlling, Logfile-Analyse, Kundenbeziehung, Kundenverhalten, Honda Motorrad-Website, Kennzahlensystem.
- Citation du texte
- Diplom-Kauffrau Hülya Sen (Auteur), 2007, Kennzahlen zum Web-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92565