Das Thema Burnout ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwertig und nimmt daher einen hohen Stellenwert ein. Deshalb ist es das Ziel dieser Ausarbeitung, die Begrifflichkeiten Burnout und Organizational Burnout zu definieren, die historische Entwicklung des Themas vorzustellen und die Entwicklung der Thematik anhand seiner Veröffentlichungen aufzuzeigen. Darüber hinaus sollen in dieser Arbeit die Zusammenhänge zwischen dem klassischen Burnout, das heißt, dem Burnout eines Individuums und dem institutionellen Burnout eruiert werden.
Im Anschluss an diese Einleitung, in welcher neben der Problemstellung, die Ziele und die Herangehensweise erläutert werden, wird in Kapitel zwei das klassische Burnout definiert und die historische Entwicklung der Burnout-Definitionen aufgezeigt. In Kapitel drei wird die historische Entwicklung des Themengebiets Burnout und die damit einhergegangenen Veröffentlichungen zum Thema beschrieben. In Kapitel vier wird die Verbindung zwischen dem individuellen Burnouts und dem Burnout von Organisationen beschrieben. Zum Abschluss der Arbeit wird in Kapitel vier ein Fazit gezogen, sowie die Vorgehensweise in dieser Arbeit kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einleitung in die Themenstellung
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Definition Burnout
- 3 Historische Entwicklung
- 4 Vom Burnout zum Organizational Burnout
- 4.1 Organizational Burnout
- 4.2 Zusammenhänge individueller und institutioneller Burnout
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Burnouts, insbesondere mit dem Wandel vom klassischen Burnout eines Individuums hin zum Organizational Burnout von Institutionen. Ziel ist es, die beiden Konzepte zu definieren, die historische Entwicklung des Themas aufzuzeigen und die Zusammenhänge zwischen individueller und institutioneller Erschöpfung zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des klassischen Burnouts
- Historische Veröffentlichungen zu psychischen Erkrankungen mit Burnout-Symptomen
- Entstehung und Entwicklung des Organizational Burnouts
- Zusammenhänge zwischen individueller und institutioneller Erschöpfung
- Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung liefert eine Einführung in die Themenstellung des Burnouts, erläutert die Ziele der Arbeit und beschreibt den Aufbau und die Struktur der vorliegenden Ausarbeitung.
- Kapitel 2: Definition Burnout: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des klassischen Burnouts und zeigt die historische Entwicklung der Burnout-Definitionen auf.
- Kapitel 3: Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Themengebiets Burnout und die damit einhergehenden Veröffentlichungen.
- Kapitel 4: Vom Burnout zum Organizational Burnout: Dieses Kapitel erläutert die Verbindung zwischen dem individuellen Burnout und dem Burnout von Organisationen. Es befasst sich mit dem Konzept des Organizational Burnouts und den Zusammenhängen zwischen individueller und institutioneller Erschöpfung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Burnout, Organizational Burnout, historische Entwicklung, psychische Erkrankungen, Neurasthenie, Erschöpfung, Institutionelle Erschöpfung, Arbeitsbelastung, Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf Individuen und Organisationen.
- Quote paper
- Bastian Klaihs (Author), 2018, Organizational Burnout. Historische Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925715