In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Entstehung und Herleitung des Geldbegriffs in den ersten drei Kapiteln von "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" die Grundlage für Karl Marx‘ Kapitalbegriff und die kapitalistische Produktionsweise bilden.
Für diese Analyse soll in erster Linie die Primärlektüre von Marx herangezogen werden. Durch diese sollen die verschiedenen Herleitungen und Begriffsdefinitionen nachvollzogen werden. Zur weiteren Einordnung soll auch diverse Sekundärliteratur, die sich mit dem ersten Band des Kapitals befasst, hinzugezogen werden.
Im Jahr 1867 veröffentlichte Karl Marx den ersten Band seines Hauptwerkes "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie". In diesem strebt er an, sich mit dem Produktionsprozess des Kapitals zu beschäftigen, jedoch beginnt er nicht unmittelbare mit der Analyse dieses. Die ersten drei Kapitel bleiben in ihrer Herleitung des Wert-, Arbeits- und Geldbegriffs sehr abstrakt, daher würden sie oftmals als Beschreibung einer vorkapitalistischen einfachen Warenproduktion aufgefasst werden. Inwieweit dies zutrifft, soll in der Arbeit analysiert und erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ware
- Gebrauchswert, Wert und der Doppelcharakter der Ware
- Die Wertformanalyse und der Tauschwert
- Der Fetischcharakter der Ware
- Der Austauschprozess
- Das Geld oder die Warenzirkulation
- Die Geldzirkulation und die allgemeine Formel des Kapitals
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der erste Band von Karl Marx' "Das Kapital" befasst sich mit der Entstehung von Ware und Wert, dem Austauschprozess und der Warenzirkulation. Das Ziel des ersten Abschnitts ist es, die Grundlage für Marx' Kapitalbegriff und die kapitalistische Produktionsweise zu legen.
- Die Entstehung und Herleitung des Wert-, Arbeits- und Geldbegriffs
- Der Doppelcharakter der Ware: Gebrauchswert und Tauschwert
- Die Rolle der abstrakten menschlichen Arbeit bei der Wertbildung
- Die Bedeutung des Austauschprozesses und der Warenzirkulation für die kapitalistische Produktionsweise
- Die Darstellung des Reichtums in kapitalistischen Gesellschaften als eine „ungeheure Warensammlung“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel führt in das Thema des ersten Bands von Marx' "Das Kapital" ein. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Analyse erläutert. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Ware und Wert, dem Austauschprozess und der Warenzirkulation, die als Grundlage für Marx' Kapitalbegriff dienen.
- Die Ware: Im zweiten Kapitel behandelt Marx den Begriff der Ware und ihre Eigenschaften. Er unterscheidet zwischen Gebrauchswert und Tauschwert und stellt fest, dass in kapitalistischen Gesellschaften die Warenform die gesellschaftliche Form des Reichtums darstellt. Marx analysiert die Wertformanalyse und zeigt, dass der Tauschwert einer Ware von der in ihr materialisierten abstrakten menschlichen Arbeit abhängt.
- Der Austauschprozess: Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Austauschprozess und die Beziehungen zwischen Waren. Marx erklärt, dass sich der Tauschwert von Waren als „Erscheinungsform" eines von ihm unterscheidbaren Gehalts darstellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete in diesem Abschnitt von Marx' „Das Kapital" sind Ware, Wert, Gebrauchswert, Tauschwert, abstrakte menschliche Arbeit, Arbeitszeit, gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit, Austauschprozess, Warenzirkulation und kapitalistische Produktionsweise.
- Quote paper
- Areti-Kristin Bouras (Author), 2020, Der Kapitalbegriff von Karl Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925725