Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Mädchenerziehung im III. Reich

Verwirklichung des Nationalsozialistischen Frauenbildes im Bund Deutscher Mädel

Titre: Mädchenerziehung im III. Reich

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2005 , 53 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Henneberg (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Gegenwart sind eine Reihe von Tendenzen der Wieder- bzw. Neuauflage von nationalsozialistischem Gedankengut zu registrieren. Verdeutlicht wird das Erstarken des Rechtsextremismus durch den Einzug der NPD in den sächsischen Landtag. Damit ist Rechtsextremismus nicht mehr als Randgruppenproblem abzutun. Aufklärung und Auseinandersetzung mit dem heutigen Erscheinungsbild des Neofaschismus erfordert auch zu verstehen, wie das geistige Vorbild, der Nationalsozialismus, funktionierte, seine Macht- und Staatsstrukturen aufbauen und ein ganzes Volk manipulieren konnte.
Angesichts des erwähnten Wiedererstarkens des Nationalsozialismus fordert Bundespräsident Horst Köhler die verstärkte und offensive Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Antisemitismus. Damit „müssen wir uns vor allem fragen, ob wir unsere jungen Menschen wirklich erreichen, ob Lehrer, Eltern und Journalisten über den Irrweg des Nationalsozialismus wirksam aufklären.“
Die vorliegende Arbeit möchte ich als einen Teil dieser Auseinandersetzung verstehen. „Eine bloße Information über den Nationalsozialismus, so gut die auch gemeint und so notwendig sie auch ist, genügt heute nicht mehr.“ Es gilt also weltanschauliche Inhalte und die Methoden nationalsozialistischer Herrschaftsstrukturen offen zu legen und sich damit auseinanderzusetzen. Das gilt insbesondere für eine in den subjektiven Erinnerungen der Menschen so scheinbar harmlose Erziehungsinstitution wie dem „Bund Deutscher Mädel“.
Wie sich diese subjektiven Erinnerungen heute darstellen, habe ich als Anlage beigefügt. Dazu wurden einige Frauen nach ihren Erinnerungen an den BDM befragt, die heute bereits der Großeltern und Urgroßelterngeneration angehören. Trotz der scheinbar harmlosen und überwiegend positiven Erinnerungen an den BDM passte sich diese Institution perfekt in das nationalsozialistische Erziehungs- und Manipulationsmodell der Jugend ein und trug nicht unwesentlich zur raschen Festigung der nationalsozialistischen Herrschaft und deren Verwurzelung in der Masse der deutschen Jugend bei. Die letztgenannte These werde ich im Verlaufe der vorliegenden Arbeit nachweisen.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nationalsozialistische Weltanschauung als Grundlage des Erziehungsdenkens im III. Reich
    • Grundbegriffe nationalsozialistischer Weltanschauung
    • NS-Staat als Erziehungsstaat
    • Erziehungsziele des Nationalsozialismus
  • Das Bild der Frau im Nationalsozialismus
    • Historische Wurzeln
    • Frauen als Objekte der Rassenzüchtung
    • Forderungen an die Mädchenerziehung
  • Zur Umsetzung des nationalsozialistischen Frauenbildes in der Erziehungsarbeit des BDM
    • Kurzer geschichtlicher Abriss zur Entstehung des BDM
    • Das Selbstverständnis des BDM zur Mädchenerziehung
    • Der BDM als Erziehungsinstitution
      • Organisationsaufbau des BDM
      • Erziehung in der Gemeinschaft und durch die Gemeinschaft mit den Organisationsformen Heimabende und Lagererlebnis
      • Körpererziehung, weltanschauliche Erziehung und Kulturarbeit im BDM
        • Körperliche Ertüchtigung
        • Weltanschauliche Erziehung
        • Kulturarbeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mädchenerziehung im Dritten Reich und untersucht, wie das nationalsozialistische Frauenbild im Bund Deutscher Mädel (BDM) umgesetzt wurde. Die Arbeit zielt darauf ab, die weltanschaulichen Grundlagen des Nationalsozialismus aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese in der Erziehungsarbeit des BDM Anwendung fanden.

  • Die nationalsozialistische Weltanschauung und ihre Grundbegriffe wie Rasse, Volk und Züchtung.
  • Das Frauenbild des Nationalsozialismus und die Rolle der Frau als Mutter und Erzieherin.
  • Die Entstehung und Organisation des BDM als Erziehungsinstitution.
  • Die Erziehungspraktiken des BDM, die auf körperliche Ertüchtigung, weltanschauliche Indoktrination und Kulturarbeit fokussierten.
  • Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Mädchenerziehung auf die deutsche Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus beleuchtet. Anschließend wird die nationalsozialistische Weltanschauung als Grundlage des Erziehungsdenkens im Dritten Reich näher betrachtet. Dabei werden die zentralen Begriffe der nationalsozialistischen Ideologie sowie die Ziele und Methoden der nationalsozialistischen Erziehung erläutert. Im dritten Kapitel wird das Frauenbild des Nationalsozialismus beleuchtet. Hier werden die historischen Wurzeln, die Rolle der Frau als Objekt der Rassenzüchtung und die Forderungen an die Mädchenerziehung im Fokus stehen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung des nationalsozialistischen Frauenbildes in der Erziehungsarbeit des BDM. Es werden die Entstehung des BDM, seine Organisationsstruktur und seine Erziehungspraktiken detailliert analysiert. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Mädchenerziehung, Bund Deutscher Mädel (BDM), Frauenbild, Rasse, Volk, Züchtung, Erziehungsziele, Weltanschauung, Ideologie, Körpererziehung, Kulturarbeit, Erziehungspraktiken, NS-Staat, Gemeinschaft, Heimabende, Lagererlebnis.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mädchenerziehung im III. Reich
Sous-titre
Verwirklichung des Nationalsozialistischen Frauenbildes im Bund Deutscher Mädel
Université
Martin Luther University  (Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Franziska Henneberg (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
53
N° de catalogue
V92574
ISBN (ebook)
9783638065047
ISBN (Livre)
9783640099214
Langue
allemand
mots-clé
Mädchenerziehung Reich Thema Bund deutscher Mädel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Henneberg (Auteur), 2005, Mädchenerziehung im III. Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92574
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint