In dieser Bachelorarbeit im Fach Politikwissenschaft setzt der Autor sich mit der Ostseepipeline Nord Stream 2 und der deutsch-russischen Interdependenz auseinander und geht der Frage nach, welche Auswirkungen Nord Stream 2 auf die deutsche Energiesicherheit hat.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Das erste Kapitel befasst sich mit dem interdependenztheoretischen Ansatz, dem Begriff der Energiesicherheit sowie dessen Relevanz in der Außenpolitik. Anschließend wird im zweiten Kapitel der deutsche Energiemix vorgestellt und mithilfe verschiedener Statistiken die Importe sowie die Bedeutung des Energieträgers Erdgas für die BRD hervorgehoben. Daran anschließend befasst sich das dritte Kapitel mit dem größten Erdgasversorger Deutschlands: Russland, sowie den deutsch-russischen Energiebeziehungen und dem halbstaatlichen Energiekonzern Gazprom.
Kapitel vier beschreibt die ökonomischen Probleme einer Importabhängigkeit und thematisiert die Auswirkungen der deutschen Energiewende auf die Importabhängigkeit. Kapitel fünf ist der Ostseepipeline Nord Stream 2 gewidmet. Hierbei soll zunächst das Projekt NS2 vorgestellt und anschließend die möglichen Sicherheitsrisiken für die deutsche Energiesicherheit erörtert werden. Im Fokus des sechsten Kapitels steht die deutsch-russische Interdependenz. Abschließend werden die Erkenntnisse der einzelnen Kapitel in einer Schlussfolgerung zusammengefasst. Auch soll hieraus eine Antwort auf die eingangs gestellte Forschungsfrage gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Erkenntnisse
- Interdependenztheoretischer Ansatz
- Energiesicherheit als Versorgungssicherheit
- Die Relevanz von Energiesicherheit in der Außenpolitik
- Energie in der Bundesrepublik Deutschland
- Der deutsche Energiemix
- Importe und Bedeutung von Erdgas für Deutschland
- Zwischenfazit und ein Wort zur Versorgungssicherheit
- Gasversorger Russland
- Ausgangssituation
- Die deutsch-russische Erdgasbeziehungen
- Gazprom
- Importabhängigkeit und Energiewende
- Importabhängigkeit als ökonomisches Problem
- Energiewende und Importabhängigkeit
- Die Ostseepipeline Nord Stream 2
- Sicherheitspolitische Bedenken
- Die „Gaswaffe“: Eine Gefahr für Deutschlands Versorgungssicherheit?
- Die deutsch-russische Interdependenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsch-russische Interdependenz im Kontext der Ostseepipeline Nord Stream 2. Ziel ist es, die energiepolitischen und sicherheitspolitischen Implikationen dieses Projekts für Deutschland zu analysieren und die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten zu beleuchten.
- Deutsch-russische Energiebeziehungen
- Energiesicherheit Deutschlands
- Geopolitische Auswirkungen von Nord Stream 2
- Die Rolle von Gazprom
- Importabhängigkeit und Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der deutsch-russischen Interdependenz im Energiesektor ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Nord Stream 2 und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Energiepolitik.
Theoretische Erkenntnisse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt den interdependenztheoretischen Ansatz, die Definition von Energiesicherheit und deren Relevanz in der Außenpolitik. Es dient als methodische Grundlage für die Analyse der deutsch-russischen Energiebeziehungen.
Energie in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Energiemix, die Bedeutung von Erdgasimporten für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen für die Versorgungssicherheit. Es analysiert die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen und die Ziele der Energiewende.
Gasversorger Russland: Das Kapitel beleuchtet die Rolle Russlands als wichtiger Erdgaslieferant für Deutschland. Es beschreibt die Geschichte der deutsch-russischen Erdgasbeziehungen und die Bedeutung von Gazprom als dominierendem Akteur auf dem Markt. Die Bedeutung des russischen Gasmonopols wird analysiert.
Importabhängigkeit und Energiewende: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Folgen der Importabhängigkeit Deutschlands von Erdgas und den Einfluss der Energiewende auf diese Abhängigkeit. Es analysiert die Konflikte zwischen dem Ziel der Energieunabhängigkeit und der aktuellen Realität.
Die Ostseepipeline Nord Stream 2: Dieses Kapitel analysiert die sicherheitspolitischen Bedenken im Zusammenhang mit Nord Stream 2 und diskutiert die potenzielle Nutzung von Erdgas als politische Waffe. Es beleuchtet die geopolitischen Implikationen des Projekts und dessen Einfluss auf die Beziehungen zwischen der EU und Russland.
Die deutsch-russische Interdependenz: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und bietet eine umfassende Analyse der komplexen deutsch-russischen Interdependenz im Energiesektor. Es beleuchtet die gegenseitigen Abhängigkeiten und die damit verbundenen Risiken und Chancen.
Schlüsselwörter
Nord Stream 2, Deutsch-Russische Beziehungen, Energiesicherheit, Erdgas, Importabhängigkeit, Energiewende, Gazprom, Geopolitik, Sicherheitspolitik, Interdependenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutsch-Russische Interdependenz im Kontext der Ostseepipeline Nord Stream 2
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die deutsch-russische Interdependenz im Energiesektor, insbesondere im Kontext der Ostseepipeline Nord Stream 2. Sie untersucht die energiepolitischen und sicherheitspolitischen Implikationen dieses Projekts für Deutschland und beleuchtet die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Erdgasimporten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die deutsch-russischen Energiebeziehungen, die Energiesicherheit Deutschlands, die geopolitischen Auswirkungen von Nord Stream 2, die Rolle von Gazprom, die Importabhängigkeit und die Energiewende. Sie untersucht verschiedene theoretische Ansätze, den deutschen Energiemix, die Geschichte der deutsch-russischen Erdgasbeziehungen und die möglichen Risiken der Nutzung von Erdgas als politische Waffe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, theoretischen Erkenntnissen (Interdependenztheorie, Energiesicherheit, Außenpolitik), der Energieversorgung in Deutschland (Energiemix, Importe, Versorgungssicherheit), Russland als Gasversorger (Ausgangssituation, deutsch-russische Beziehungen, Gazprom), Importabhängigkeit und Energiewende, der Ostseepipeline Nord Stream 2 (sicherheitspolitische Bedenken, "Gaswaffe"), und schließlich einer zusammenfassenden Analyse der deutsch-russischen Interdependenz.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit synthetisiert die Ergebnisse der einzelnen Kapitel und bietet eine umfassende Analyse der komplexen deutsch-russischen Interdependenz im Energiesektor. Sie beleuchtet die gegenseitigen Abhängigkeiten und die damit verbundenen Risiken und Chancen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text selbst detailliert ausgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Nord Stream 2, Deutsch-Russische Beziehungen, Energiesicherheit, Erdgas, Importabhängigkeit, Energiewende, Gazprom, Geopolitik, Sicherheitspolitik, Interdependenz.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den interdependenztheoretischen Ansatz und untersucht die Definition von Energiesicherheit und deren Relevanz in der Außenpolitik. Diese theoretischen Grundlagen dienen als methodische Basis für die Analyse der deutsch-russischen Energiebeziehungen.
Welche Rolle spielt Gazprom?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Gazprom als dominierenden Akteur auf dem russischen Erdgasmarkt und dessen Bedeutung für die deutsch-russischen Erdgasbeziehungen. Die Bedeutung des russischen Gasmonopols wird untersucht.
Wie wird die Importabhängigkeit Deutschlands behandelt?
Die Arbeit untersucht die ökonomischen Folgen der Importabhängigkeit Deutschlands von Erdgas und den Einfluss der Energiewende auf diese Abhängigkeit. Sie analysiert die Konflikte zwischen dem Ziel der Energieunabhängigkeit und der aktuellen Realität.
Welche sicherheitspolitischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die sicherheitspolitischen Bedenken im Zusammenhang mit Nord Stream 2, insbesondere die potenzielle Nutzung von Erdgas als politische Waffe ("Gaswaffe"). Sie beleuchtet die geopolitischen Implikationen des Projekts und dessen Einfluss auf die Beziehungen zwischen der EU und Russland.
- Citation du texte
- Felix Heidrich (Auteur), 2020, Nord Stream 2 und die deutsch-russische Interdependenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925843