Die Rolle des Humors im Werk des costumbristischen Schriftstellers Mariano José de Larra

Analyse der Satire El castellano viejo anhand der Komiktheorie Henri Bergsons „Das Lachen“


Trabajo de Seminario, 2008

16 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten
1.2 Krafttestung
1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
1.2.2 Beschreibung detaillierter Testablauf
1.2.3 DarstellungKrafttest
1.2.4 Schlussfolgerung für weitere Trainingssteuerung und Trainingsplanung

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
2.1 Zielsetzung
2.1.1 Relevante Ziele aufBasis derDiagnosedaten
2.1.2 BegründungderZielsetzung

3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
3.1 Langfristige Trainingsplanung (Makrozyklusplanung)
3.2 BegründungMakrozyklus
3.2.1 BegründungTrainingsmethode
3.2.2 Begründung Belastungsparameter
3.2.3 Begründung Organisationsform
3.2.4 Begründung Periodisierung

4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
4.1 Mesozyklusdarstellung
4.2 Begründung Konzept und Übungsauswahl

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

Für meine Person im Folgenden aus Datenschutzrechtlichen Gründen „Person X“ ge­nannt, wurde eine Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von 6 Mo­naten erstellt.

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine Daten der Person mit Bewertung (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Biometrische Daten der Person mit Bewertung (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.1 Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten

Die Tabellen X und X zeigen, dass die Testperson einen sehr guten Gesundheitszustand aufweist. Alle gemessenen Größen liegen innerhalb des optimalen Bereiches derNorm- werte, die Person weist keine orthopädischen oder internistischen Probleme auf und nimmt keine Medikamente ein. Die Person weist einen hochnormalen Anteil an Muskel­masse auf, was mithilfe einer TANITA Körperfettmessung ermittelt wurde. Dies ist auf ihre sportliche Vorerfahrung sowie die aktuell ausgeführte sportliche Aktivität zurück­zuführen. Die Leistungsstufe der Person wird als Fortgeschritten eingeschätzt, da die Person angibt seit circa einem Jahr mehrmals pro Woche sportlich aktiv zu seinjedoch nur wenig Vorerfahrung an Gerätetraining besitzt. Das Ausüben eines Krafttests, sowie die Ausführung eines Krafttrainings sind somit ohne Bedenken zu empfehlen.

1.2 Krafttestung

Mit Person X wurde ein gerätegestützter Krafttest durchgeführt. Hierfür wurde anhand der ILB Methode (Eifler, 2000) das X-RM-Testverfahren (Mehrwiederholungskrafttest) ausgewählt.

1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens

Der Krafttest wurde mit 10 Wiederholungen pro Übung bei maximal 3 Testsätzen durch­geführt. Diese Methode wurde gewählt, da sie im Gegenzug zum 1-RM-Testverfahren weniger physische Belastung bei gleichzeitig hohem Alltagsnutzen im späteren Training darstellt. Eine Testung mit dem subjektivem Belastungsempfunden wurde nicht gewählt, da das Ergebnis hier ungenauer angegeben wird als beim X-RM-Test und es somit zu einer Unter- oder Überforderung des Klienten kommen kann.

Ziel ist, das maximale Gewicht bei 10 Wiederholungen zu testen, um die Intensität des Trainingsplanes später optimal auf die Leistung und Muskelkraft des Klienten anpassen zu können.

1.2.2 Beschreibung detaillierter Testablauf

Zuerst wird das anstehende Trainingsziel des Mesozyklus festgelegt, um die Krafttes­tung den Wiederholungszahlen des Trainingsplanes anzupassen. So wird sichergestellt, dass für die Person X richtige Intensität gewählt wird.

Nun erfolgt ein unspezifisches Aufwärmtraining: Person X wärmt sich 10-15 Minuten lang auf einem beliebigen Cardiogerät bei moderater Intensität auf, um die Muskulatur, sowie den gesamten Bewegungsapparat besser zu durchbluten und Sportverletzungen zu vermeiden. Die Muskeln werden hierbei besser auf anstehende Belastungen vorbereitet, das Verletzungsrisiko sinkt.

Das spezifische Aufwärmen erfolgt beijeder Übung als Aufwärmsatz vor den eigentli­chen Testsätzen, welcher mit einem geringen Gewicht durchgeführt wird. Hierbei wird darauf geachtet die Muskulatur nicht frühzeitig zu ermüden, damit die Testergebnisse des Krafttests nicht verfälscht werden.

An jedem einzelnen Gerät des Krafttests wird nochmals vor den Testsätzen ein Auf­wärmsatz mit 10 Wiederholungen und 30% des spekulierten Maximalgewichts durchge­führt, um die getesteten Muskelgruppen und beteiligten Gelenke auf die Belastung vor­zubereiten.

Es werden pro Gerät mindestens ein- und maximal drei Testsätze durchgeführt. Ziel hierbei ist es, das Maximalgewicht für 10 Wiederholungen des durchgeführten Bewe­gungsablaufes möglichst früh zu bestimmen, um eine Verfälschung des Testergebnisses durch eine Übermüdung der Muskeln zu verhindern. Eine Pause zwischen den Sätzen von 3-5 Minuten wird hierbei gewählt, um dem Muskel ausreichen Zeit zu gewähren sich zu erholen.

Falls das Maximalgewicht während des ersten Testsatzes nicht erfolgreich bestimmt werden kann, wird nach der Satzpause ein weiterer durchgeführt, bei welchem das Ge­wicht nach dem subjektivem Belastungsempfinden der Person leicht bis stark erhöht o­der leicht bis stark erniedrigt wird.

Diese Vorgehensweise wird anjedem Gerät, welches für den folgenden Mesozyklus ausgewählt wurde, durchgeführt und daraufhin dokumentiert.

1.2.3 Darstellung Krafttest

Tabelle 3: Darstellung des Krafttests von Person X (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.4 Schlussfolgerung für weitere Trainingssteuerung und Trainingsplanung

Sowohl das Grobraster der ILB Methode (Strack und Eifler, 2005), als auch die im Krafttest erreichten Ergebnisse weisen daraufhin, dass Person X als „Fortgeschrittener“ eingestuft werden kann. Die ILB Methode sieht für die weitere Trainingsplanung im Mesozyklus eine Intensität von 70-90% des im Krafttest gemessenen Maximalgewichts als Arbeitsgewicht vor (Eifler, 2013).

Bevor der nächste Mesozyklus beginnt, wird der Krafttest mit den gleichen Übungen, in der gleichen Reihenfolge und der gleichen Wiederholungszahl wiederholt, um die Inten­sität des Trainings an die Fortschritte des Klienten anzupassen und dem Kunden ein op­timales Muskeltraining mit Fokus auf die individuellen Ziele zu ermöglichen.

2 Zielsetzung/Prognose

2.1 Zielsetzung

2.1.1 Relevante Ziele aufBasis der Diagnosedaten

Tabelle 4: Zielformulierung (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.2 Begründung der Zielsetzung

Die Person gab an, das Ziel einer Gewichtsreduktion von 5 kg bei gleichzeitigem realis­tischem Aufbau von 2 kg Muskelmasse (Wirth et al, 2007) zu verfolgen, um die allge­meine Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden zu verbessern. Die gesundheitlichen Voraussetzungen stellen hierbei kein Problem dar, da die Person körperlich nicht einge­schränkt ist und keine Medikamente nimmt. Beim Aufbau von zusätzlicher Muskelmasse steigt der Grundumsatz an, was das Ziel der Fettreduktion begünstigt. Auch stellt eine Reduktion der Fettmasse von 5 kg kein Problem dar (Dierks, S., Schellhorn, M., 2014), da der Körperfettanteil bei einem Zielgewicht von 67 kg und gleichzeitigem Aufbau von 2 kg Muskelmasse bei 18 % liegt. Dies ist zwar ein niedriger, aber nicht gesundheitlich bedenklicher Körperfettanteil (Gallagher etal., 2000).

Die Person möchte außerdem ihre Leistung beim Krafttest um 20% steigern, da sie bis­lang nur mit dem eigenen Körpergewicht trainiert hat und nun die Möglichkeit hat, das Gewicht, sowie die eigene Muskelkraft weiter zu erhöhen.

3 Trainingsplanung Makrozyklus

3.1 Langfristige Trainingsplanung (Makrozyklusplanung)

Tabelle 5: TrainingsplanungMakrozyklus (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 6: Wochenplanung PersonX (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Die Rolle des Humors im Werk des costumbristischen Schriftstellers Mariano José de Larra
Subtítulo
Analyse der Satire El castellano viejo anhand der Komiktheorie Henri Bergsons „Das Lachen“
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,0
Autor
Año
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V92588
ISBN (Ebook)
9783638065139
ISBN (Libro)
9783638953450
Tamaño de fichero
458 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Rolle, Humors, Werk, Schriftstellers, Mariano, José, Larra
Citar trabajo
Christine Mewes (Autor), 2008, Die Rolle des Humors im Werk des costumbristischen Schriftstellers Mariano José de Larra, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92588

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Rolle des Humors im Werk des costumbristischen Schriftstellers Mariano José de Larra



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona