Primäres Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es vorhandene Daten und Informationen sinnvoll zu vernetzen, um für das Oberthema „Sportunterricht im Förderschwerpunkt Lernen“ einen pädagogischen Entwicklungsprozess aufzeigen zu können und gleichzeitig die aktuellen Fragen der Funktion des Sportunterrichts zu beantworten sowie den thematischen Umgang innerhalb zweier deutscher Bundesländer zu beleuchten. Aufgrund der relativ kurzen Bearbeitungszeit dieser wissenschaftlichen Abschlussarbeit wird auf einen empirischen Forschungsteil verzichtet. Die aufgeführten Zusammenhänge und Vorhersagen werden mittels theoretischer, nachvollziehbarer Überlegungen, die auf bereits vorhandenem Forschungsstand bzw. Wissen basieren, dargestellt.
Es kann wohl ohne Übertreibung behauptet werden, dass der Themenbereich des Sports und des Sportunterrichts mittlerweile eine große Fülle von Publikationen hervorgebracht hat. Dabei muss festgestellt werden, dass sich der überwiegende Teil dieser Literatur am „normal leistungsfähigen“ Schülern bzw. Sporttreibenden orientiert. Dem Sportunterricht in Sonderbereichen hat sich die Sportwissenschaft bzw. Sportdidaktik zögernd zugewandt, und wenn, dann wiederum größtenteils im Hinblick auf SchülerInnen mit geistiger Behinderung und/oder körperlich-motorischen Beeinträchtigungen. Seit den Beschlüssen der UN-BRK erleben die Themengebiete sonderpädagogischer Förderung, auch im Sportunterricht, eine stärke Beachtung. Eine spezifische Auseinandersetzung von Sportunterricht mit SchülerInnen des Förderschwerpunktes Lernen erfolgte im Vergleich zu anderen Förderschwerpunkten zeitlich später, unstetig und hat in den letzten 20 Jahren nur vereinzelte Publikationen hervorgebracht.
Die zunehmende Inklusionsdebatte mit ansteigenden schulischen Integrationsanteilen innerhalb der Bundesländer veranlasste in den letzten Jahren eine weitere Welle von Veröffentlichungen, welche zwar sonderpädagogisch differenziert, jedoch schulfachunabhängigeren Charakter besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem- und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Förderschwerpunkt Lernen
- Faktorengruppen für die Entstehung von Lernbeeinträchtigungen
- Einfluss von Bewegung und Motorik auf schulische Lernprozesse
- Die Motorik bei lernbeeinträchtigten SchülerInnen
- Psychomotorische Förderung
- Sportunterricht in einer Schule zur Lernförderung
- Sportdidaktische Entwicklungen
- Tendenzen der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre
- Neuzeitliche Modelle hin zu inklusiven Gedanken
- Unterrichtskonzeptionen im Hinblick inklusiver Unterrichtung
- Kooperatives Lernen
- Direkter Unterricht
- Offener Unterricht
- Welche Aufgaben und Anforderungen werden an heutige Lehrkräfte gestellt?
- Bundesdeutscher Vergleich zwischen dem Freistaat Sachsen und Baden-Württemberg
- Bildungsplan versus Lehrplan
- Analyse Lehrplan/Bildungsplan nach Inhaltsbereichen und Lernzielen
- Beantwortung der Fragestellungen und Interpretation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit setzt sich zum Ziel, den Sportunterricht für SchülerInnen des Förderschwerpunktes Lernen eingehend zu beleuchten. Dabei werden wichtige Entwicklungsschritte, aktuelle didaktische Diskussionen und die Wirkungsweise von Sport und Bewegung auf das schulische Lernen aufgezeigt. Des Weiteren wird ein vergleichender Überblick über die Verhältnisse in Baden-Württemberg und Sachsen gegeben.
- Entwicklungen des Sportunterrichts im Förderschwerpunkt Lernen
- Einfluss von Sport und Bewegung auf das schulische Lernen
- Didaktische Konzepte und Methoden im Sportunterricht
- Inklusionsaspekte im Sportunterricht
- Vergleich der Sportunterrichtskonzepte in Baden-Württemberg und Sachsen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problem- und Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Förderschwerpunkt Lernen, wobei die Faktoren für die Entstehung von Lernbeeinträchtigungen sowie der Einfluss von Bewegung und Motorik auf schulische Lernprozesse im Vordergrund stehen. Die Motorik bei lernbeeinträchtigten SchülerInnen sowie die psychomotorische Förderung werden ebenfalls beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sportunterricht in Schulen zur Lernförderung, wobei die sportdidaktische Entwicklung, inklusive Unterrichtskonzeptionen und die Anforderungen an Lehrkräfte im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel setzt sich mit dem Vergleich zwischen dem Freistaat Sachsen und Baden-Württemberg auseinander, wobei die Unterschiede zwischen Bildungsplan und Lehrplan sowie die Analyse des Lehrplans/Bildungsplans nach Inhaltsbereichen und Lernzielen betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Sportunterricht, Förderschwerpunkt Lernen, Inklusion, Bewegung, Motorik, Lernbeeinträchtigung, Psychomotorik, Sportdidaktik, Unterrichtskonzeptionen, Bildungsplan, Lehrplan, Baden-Württemberg, Sachsen.
- Quote paper
- Philipp Seidler (Author), 2017, Sportunterricht im Förderschwerpunkt Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925921