In der nachfolgenden Arbeit soll ein von Hans-Günter Gruber konzipiertes Handlungsmodell vorgestellt und anhand der nachfolgenden Forschungsfrage näher untersucht werden: Welche ethischen Prinzipien können als eine Orientierungshilfe bei einer Entscheidungsfindung dienen und welchen Stellenwert haben ethische Handlungsmodelle für die Soziale Arbeit?
Das Berufsfeld der Sozialen Arbeit stellt seine Akteure immer wieder vor Situationen, in denen sie schwerwiegende Handlungsentscheidungen treffen müssen. Nicht selten entstehen für den Sozialarbeiter so Entscheidungsdilemmata, bei denen die vorhandenen Handlungsalternativen zu verschiedenen negativen Folgen für das Berufsumfeld führen können. Gerade durch die Vielfältigkeit der Entscheidungssituationen ist es für eine Profession wie der Sozialen Arbeit von essentieller Natur seinen Akteuren ein gewisses Maß an Handlungssicherheit zu geben. Die philosophische Disziplin der Ethik vollzieht eine solche Orientierungshilfe, indem sie in ihren wissenschaftlichen Bereich der Verantwortungsethik unterstützende Handlungsmodelle entwickelt. Diese können unter Berücksichtigung von diversen Bestimmungsmomenten einen Abwägungsprozess bei der Entscheidungsfindung einleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die Verantwortungsethik und die Gesinnungsethik
- Grubers verantwortungsethisches Handlungsmodell
- Bestimmungsmomente
- Orientierungshilfen ethischer Entscheidungsfindung
- Ein Fallbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit. Sie stellt das verantwortungsethische Handlungsmodell von Hans-Günter Gruber vor und untersucht, welche ethischen Prinzipien eine Orientierungshilfe bei der Entscheidungsfindung bieten können. Dabei wird die Relevanz ethischer Handlungsmodelle für die Soziale Arbeit beleuchtet.
- Ethische Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit
- Verantwortungsethik und Gesinnungsethik
- Grubers verantwortungsethisches Handlungsmodell
- Orientierungshilfen ethischer Entscheidungsfindung
- Relevanz ethischer Handlungsmodelle für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der ethischen Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie erläutert die Notwendigkeit ethischer Orientierungshilfen für Sozialarbeiter und stellt das von Gruber entwickelte Handlungsmodell vor.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel differenziert die Begriffe Ethik und Moral im wissenschaftlichen Kontext und erläutert ihre jeweilige Bedeutung in der Philosophie.
Die Verantwortungsethik und die Gesinnungsethik
Dieses Kapitel stellt den von Max Weber postulierten Begriff der Verantwortungsethik vor und grenzt ihn von der Gesinnungsethik ab.
Grubers verantwortungsethisches Handlungsmodell
- Bestimmungsmomente: Dieses Unterkapitel beschreibt die zentralen Elemente des Modells, die bei der ethischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen.
- Orientierungshilfen ethischer Entscheidungsfindung: Dieses Unterkapitel erläutert die konkreten Anhaltspunkte, die das Modell für die Entscheidungsfindung bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche ethische Entscheidungsfindung, Verantwortungsethik, Gesinnungsethik, Handlungsmodelle, ethische Prinzipien und die Soziale Arbeit. Sie behandelt insbesondere das von Hans-Günter Gruber entwickelte Handlungsmodell und dessen Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Wege zu einer ethischen Entscheidungsfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925994