Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf deutsche Banken

Título: Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf deutsche Banken

Tesis (Bachelor) , 2019 , 59 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Malik Boysen (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieser Niedrigzinspolitik im deutschen Bankensektor. Hierbei geht es einerseits um Auswirkungen auf ausgewählte Bilanzpositionen, die im Zusammenhang mit dem Eigenkapitel, der Forderungen und Verbindlichkeiten sowie der Liquidität stehen, und andererseits um die Entwicklung des Geschäftsmodells allgemein. Hierzu werden die ausgewählten Banken Hamburger Sparkasse AG sowie die Commerzbank AG betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, eine Entwicklung in den Bilanzpositionen festzustellen und mögliche Zusammenhänge aufzuzeigen. Neben dem Zinsniveau spielen das Vertrauen der Kunden und der technologische Fortschritt für Banken eine ernstzunehmende Rolle, sodass anhand möglicher Entwicklungen der Geschäftsmodelle untersucht wird, wie Banken mit den Herausforderungen des Marktes umgehen.

Aufgrund neuer Richtlinien zur Prävention weiterer Krisen sehen sich die Banken in einem stark regulierten Markt. Diese Richtlinien werden von der Europäischen Union festgelegt und national umgesetzt, was mit einem erheblichen Mehraufwand und Kosten für Banken verbunden ist. Strengere Richtlinien zur Kapitalquote bedeuten für die Banken einen kleineren Spielraum zum Wirtschaften, da stark risikogewichtete Geschäfte mit hohem Eigenkapital hinterlegt werden müssen. Dies kann zu einer Auslagerung der Risikogeschäfte in Unternehmen führen, die staatlich nicht reguliert sind. Des Weiteren ist die Konkurrenz durch Unternehmen im Zahlungsverkehr, die auf einzelne Bankleistungen fokussiert sind, gestiegen und diese können durch ein gesunkenes Vertrauen in Banken gezielt Kunden abwerben. Viele Kunden haben kaum einen Bezug zu ihrer Hausbank und würden die Bank wechseln, wenn diese ein Produkt anbieten, was innovativ ist und die Bedürfnisse des Kunden anspricht. Dies sind unter anderem Produkte von großen Technologieunternehmen wie Apple, Google, Amazon, Paypal oder Square.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Forschungsfrage und Zielsetzung
    • Aufbau und Methodisches Vorgehen
  • Geldpolitik und gesetzliche Bestimmungen in Europa
    • Die Europäische Zentralbank
      • Entstehung und Gründe für die Relevanz einer Europäischen Zentralbank
      • Ziele, Aufgaben
      • Instrumente der Europäischen Zentralbank
    • Gesetzliche Risikoanforderungen an Banken vor 2008
  • Die Finanzkrise 2008
    • Ursachen und Verlauf der Finanzkrise
    • Basel III
      • Folgen der Finanzkrise
        • Finanzmarktstabilisierung
        • MiFID II und MiFIR
        • Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank
      • Reaktion der Banken auf die Finanzkrise und gesetzliche Bestimmungen
  • Auswirkungen auf die Bankbilanz
    • Eigenkapital
    • Liquidität
    • Zinsertrag und Zinsaufwand
    • Verbindlichkeiten
    • Forderungen
  • Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Banken in Deutschland
    • Vorstellung und Vergleich ausgewählter Banken
      • Commerzbank
      • Hamburger Sparkasse
    • Vergleich der Geschäftsmodelle
    • Analyse und Vergleich ausgewählter Bilanzpositionen
      • Vergleich des Eigenkapitals
      • Vergleich der Liquidität
      • Vergleich Zinsertrag und Zinsaufwand
      • Vergleich der Verbindlichkeiten
      • Vergleich der Forderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf das Geschäftsmodell deutscher Banken im Kontext der Finanzkrise von 2008. Sie befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Banken in einem stark regulierten Markt erleben, sowie mit den Veränderungen, die durch neue Richtlinien wie Basel III entstanden sind.

  • Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Bankbilanz und das Geschäftsmodell
  • Analyse der Regulierungslandschaft im Bankensektor
  • Vergleich der Geschäftsmodelle und Bilanzpositionen ausgewählter Banken
  • Bewertung der Anpassungsstrategien deutscher Banken auf die veränderten Marktbedingungen
  • Die Herausforderungen, die durch die Finanzkrise 2008 und die daraus resultierende Niedrigzinspolitik für deutsche Banken entstanden sind

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und das methodische Vorgehen.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Geldpolitik und die gesetzlichen Bestimmungen in Europa. Es geht auf die Entstehung und die Relevanz der Europäischen Zentralbank sowie deren Ziele, Aufgaben und Instrumente ein. Außerdem werden die gesetzlichen Risikoanforderungen an Banken vor 2008 betrachtet.
  • Kapitel 3 behandelt die Finanzkrise 2008. Es werden die Ursachen und der Verlauf der Krise, die Folgen für die Banken und die Reaktion der Banken auf die Krise sowie die gesetzliche Regulierung im Anschluss an die Krise analysiert.
  • Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Bankbilanz und betrachtet die Veränderungen in den Bereichen Eigenkapital, Liquidität, Zinsertrag und Zinsaufwand, Verbindlichkeiten und Forderungen.
  • Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Banken in Deutschland. Es werden die Geschäftsmodelle und die Bilanzpositionen ausgewählter Banken, wie der Commerzbank und der Hamburger Sparkasse, vorgestellt und verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geldpolitik, Finanzkrise, Bankenregulierung, Basel III, Niedrigzinspolitik, Bankbilanz, Geschäftsmodelle, Commerzbank, Hamburger Sparkasse und die Auswirkungen der Finanzkrise auf den deutschen Bankensektor.

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf deutsche Banken
Universidad
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Calificación
1,5
Autor
Malik Boysen (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
59
No. de catálogo
V926023
ISBN (Ebook)
9783346253088
ISBN (Libro)
9783346253095
Idioma
Alemán
Etiqueta
bank bilanzanalyse bilanzierung sparkasse commerzbank niedrigzins ezb auswirkungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Malik Boysen (Autor), 2019, Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf deutsche Banken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926023
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint