Im Zentrum der 34-seitigen Arbeit steht der Vergleich eutopischer und dystopischer Literatur anhand der der Beispielwerke "Brave New World" (Huxley) und "Erewhon" (Butler). Zu Anfang findet sich eine 6-seitige Erläuterung der Begriffe Utopie, Eutopie und Dystopie. Im 9-seitigen Teil über "Erewhon" werden die Gesellschaft ohne Technik, das erewhonische Menschenbild im Kontext des Sozialdarwinismus, der Versuch einer Gattungszuordnung sowie der historische Hintergrund des literarischen Werkes dargestellt. Die darauffolgende 8-seitige Analyse von "Brave New World" befasst sich mit der technisierten Welt, der Spaßgesellschaft und Überlegungen zu Huxleys düsterer Zukunftsvision. Den Abschluss der Hauptseminarsarbeit bildet ein zweiseitiges Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. UTOPIE: EUTOPIE UND DYSTOPIE
- 2.1 UTOPIE: Begriffe, ThemaTIK UND HISTORISCHER WANDEL
- 2.2 DAS PARADIES AUF ERDEN: EUTOPIA
- 2.3 ALBTRAUM ZUKUNFTSGESELLSCHAFT: DYSTOPIA
- 3. SAMUEL BUTLER: EREWHON
- 3.1 EINE GESELLSCHAFT OHNE TECHNIK
- 3.2 (SOZIAL)DARWINISMUS UND DAS MENSCHENBILD IN EREWHON
- 3.3 EREWHON: EUTOPIE ODER DYSTOPIE?
- 3.4 DER HINTERGRUND
- 4. ALDOUS HUXLEY: SCHÖNE NEUE WELT
- 4.1 EINE TECHNISIERTE WELT
- 4.2 DIE SPABGESELLSCHAFT
- 4.3 HUXLEYS DYSTOPISCHE ZUKUNFTSVISION
- 5. FAZIT
- 6. ANHANG
- 6.1 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gattung der (Gegenwelt)Utopie und analysiert zwei repräsentative Beispiele: Aldous Huxleys Schöne neue Welt und Samuel Butlers Erewhon. Die Arbeit widmet sich zunächst einer umfassenden Erläuterung der Gattung Utopie, inklusive ihrer Begriffsbildung, Thematik und des historischen Wandels. Anschliessend werden die beiden Primärwerke im Detail betrachtet, wobei die unterschiedlichen Gesellschaftsentwürfe, die Rolle von Technik, die Stellung des Individuums und des Kollektivs sowie zentrale Lebensbereiche wie Tod, Fortpflanzung und Religion im Vordergrund stehen.
- Die Definition und Entwicklung des Utopie-Genres
- Die Unterscheidung zwischen Eutopien und Dystopien
- Die Rolle von Technik in utopischen Gesellschaften
- Die Darstellung des Individuums im Kontext von Kollektiv und Gemeinschaft
- Die Kritik an gesellschaftlichen und politischen Mängeln durch satirische Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit sowie die zu untersuchenden Werke vor. Kapitel Zwei widmet sich der Gattung Utopie und beleuchtet deren Begriffsbildung, Thematik und historischen Wandel. Dabei werden verschiedene Kategorien von Utopien vorgestellt, darunter Eutopien und Dystopien. Kapitel Drei analysiert Samuel Butlers Erewhon und fokussiert dabei auf die Darstellung einer Gesellschaft ohne Technik, den Einfluss von (Sozial)Darwinismus sowie die Frage, ob es sich bei Erewhon um eine Eutopie oder eine Dystopie handelt. Kapitel Vier untersucht Aldous Huxleys Schöne neue Welt und thematisiert die Darstellung einer technisierten Welt, die Spabgellschaft und die dystopische Zukunftsvision, die Huxley zeichnet. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit, welches die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Genre der Gegenweltutopien und untersucht insbesondere die Werke Aldous Huxleys Schöne neue Welt und Samuel Butlers Erewhon. Die Arbeit behandelt Themen wie Utopie, Eutopie, Dystopie, Technik, Gesellschaft, Individuum, Kollektiv, Moral, Tod, Fortpflanzung und Religion. Darüber hinaus analysiert sie die satirische Funktion von utopischer Literatur und die Kritik an gesellschaftlichen und politischen Mängeln.
- Citation du texte
- Alice Fleischmann (Auteur), 2008, Gegenweltutopien des 19. und 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92602