Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Persona des Nicolo in Heinrich von Kleists "Findling". Die Darstellung einer irritierten und verstörten Persönlichkeit als Gegenentwurf einer "Gut gegen Böse"-Charakterisierung

Titre: Die Persona des Nicolo in Heinrich von Kleists "Findling". Die Darstellung einer irritierten und verstörten Persönlichkeit als Gegenentwurf einer "Gut gegen Böse"-Charakterisierung

Dossier / Travail , 2020 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marcel J. Paul (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Persona des Nicolo in Heinrich von Kleists "Findling". Das Ziel ist es, die aktuelle Debatte um Kleists Werk auf die These eines verstörten Nicolo zu lenken, der im Angesicht seiner dargestellten Erlebnisse interpretiert und verstanden werden soll. Bei seiner Erörterung greift der Autor hierbei auf die meistrezipierten Interpretationsvorlagen Oesterles und Schröders zurück, die, bezeichnend für den Diskurs, jeweils die typische Hypothese einer einerseits 'Gut gegen Böse'-Realität sowie andererseits einer familienproblematischen Interpretation vertreten.

Ausgehend von den zwei bedeutsamsten Darstellungen zu Kleists "Findling" wird der Autor abschließend die vorangegangenen Interpretationen kritisch hinterfragen und anschließend seine eigene Hypothese vorstellen und die Ergebnisse dem Lesenden in einem klar-strukturiertem Fazit präsentieren.

Scheinbar unumstößlich hat sich in der Forschung um Kleists Findling die Interpretation einer Gegenüberstellung zwischen Gut (Antonio Piachi mit seiner Frau Elvire) und Böse (Nicolo) manifestiert, die nur in seltenen Fällen bei der Deutung des (Gesamt-)Werkes missachtet wird. Der Versuch von Jürgen Schröder, die Erzählung als eine Familientragödie zu deuten, verhallt in den weitläufigen Literaturdiskussionen um den "Findling".

Die vermeintlich einfache und klare Konzeption einer 'Gut gegen Böse'-Darstellung überragt monumental das Plädoyer für die literarische Figur des Nicolo, die in kürzester Zeit Eltern, Wohnort, einen Freund und beinahe das eigene Leben verloren hat. Die Suche nach einem mutmaßlichen Bösen, das nach dem glänzenden Schema eines heldenhaften Protagonisten und dem diabolischen Antagonisten zweifelsfrei gedeutet werden muss, lässt daher die Interpretation einer irritierten und sich-unvollständig-fühlenden Persona per se nicht zu. Ganz im Stil antiker bis moderner Heldensagen, die das allgemeine Weltmodell schwarz-weiß beziehungsweise 'Gut gegen Böse' den Lesenden verkaufen möchten, will sich scheinbar auch der aktuelle Kleistdiskurs gegenwärtig diesem Schema anschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interpretationsmöglichkeiten zum Findling
    • Die klassische Interpretation: >Gut gegen Böse<
    • Eine Familientragödie — Die Argumentation nach J. Schröder
    • Eigene kritische Auseinandersetzung und Interpretation
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Interpretation der Figur des Nicolo in Heinrich von Kleists Novelle "Der Findling" und möchte die aktuelle Debatte um die Figur des Nicolo auf die These eines >verstörten< Nicolo lenken, der im Angesicht seiner dargestellten Erlebnisse interpretiert und verstanden werden sollte.

  • Die Darstellung des Nicolo als >irritierte< und >verstörte< Persönlichkeit
  • Die Kritik an der >Gut gegen Böse< - Interpretation
  • Die Darstellung des Nicolo als Opfer seiner Umstände
  • Die Analyse der familiären Tragödie im Findling
  • Die Bedeutung der >schwärzesten Novelle< Kleists

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Rezeption von Kleists Werken nach dem Zweiten Weltkrieg und führt die Figur des Nicolo im Findling ein. Kapitel 2 untersucht verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zum Findling, darunter die klassische >Gut gegen Böse< - Interpretation und die Argumentation von Jürgen Schröder, der die Erzählung als Familientragödie interpretiert. Abschließend wird die eigene kritische Auseinandersetzung und Interpretation vorgestellt. Die Schlussbetrachtung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und stellt die eigene Hypothese dar.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in dieser Arbeit eine wichtige Rolle spielen, sind >irritierte< und >verstörte< Persönlichkeit, >Gut gegen Böse< - Interpretation, Familientragödie, >schwärzeste Novelle<, Findling, Nicolo, Antonio Piachi, Elvire.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Persona des Nicolo in Heinrich von Kleists "Findling". Die Darstellung einer irritierten und verstörten Persönlichkeit als Gegenentwurf einer "Gut gegen Böse"-Charakterisierung
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
2,0
Auteur
Marcel J. Paul (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
27
N° de catalogue
V926112
ISBN (ebook)
9783346262981
ISBN (Livre)
9783346262998
Langue
allemand
mots-clé
persona nicolo heinrich kleists findling darstellung persönlichkeit gegenentwurf böse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel J. Paul (Auteur), 2020, Die Persona des Nicolo in Heinrich von Kleists "Findling". Die Darstellung einer irritierten und verstörten Persönlichkeit als Gegenentwurf einer "Gut gegen Böse"-Charakterisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926112
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint