Diese Arbeit untersucht, inwiefern der Bayern-Bezug eine Komponente der Public-Relations-Strategie der CSU darstellt und inwieweit die online-Kanäle zur Stärkung dieser Verknüpfung zwischen Bundesland und Partei genutzt werden. Zu Beginn wird die Problematik der Begriffe von Image und Marke als zentrale Bezugsgrößen der Public Relations (PR)
diskutiert.
Anschließend an die Darlegung der Bedeutung von Marketing-Strategien für die Politik wird das Konzept der identitätsorientierten Markenführung vorgestellt und für die Analyse der Markenidentität einer politischen Partei aufbereitet und operationalisiert. Infolgedessen erschließt die Arbeit die Bezugsgröße Bayern als Markenidentität der CSU. Dies geschieht vornehmlich anhand der historischen Entwicklung der Partei sowie des aktuellen Grundsatzprogramms.
Im zweiten Teil wird der mögliche Nutzen von online-Kanälen für die Stärkung der Markenidentität erörtert und anschließend in Bezug auf die Social-Media-Präsenzen der Partei analysiert. Das Fazit führt die Erkenntnisse in einer Einschätzung zur Stärke der Markenidentität Bayern zusammen, woraufhin ein Ausblick auf die Zukunftsfähigkeit derselben die Arbeit abschließt.
Mit der aktuellen Regierungsbildung der GroKo ist auch die Erweiterung des Innenministeriums um den Bereich Heimat beschlossene Sache. Abseits aller Debatten, ob die Begrifflichkeit nun den politisch rechten Rand bestärke oder ihm gerade deshalb auf gar keinen Fall überlassen werden sollte, drehen sich die Diskussionen immer wieder um die besondere Rolle der CSU bei der Einführung des neuen Aufgabenfeldes für das Innenministerium.
Nicht nur die Idee dahinter stammt direkt von der christsozialen Partei, das Amt des Innen- und Heimatministers soll auch mit dem noch amtierenden CSU-Parteivorsitzenden Horst Seehofer besetzt und das Ministerium nach Vorbild des in Bayern bereits 2013 gegründeten Pendants ausgestaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Heimat - in Bayern daheim, in der CSU zuhause
- Bayern als Markenidentität der CSU
- Markenführung im Politikbetrieb
- Vertrauen, Image und Marke als zentrale PR-Bezugsgrößen
- Bedeutung von Markenführung für die Politik
- Konzept der identitätsorientierten Markenführung
- Die CSU und ihr Bayern
- Markenführung im Politikbetrieb
- Markenführung der CSU online
- Bedeutung Sozialer Medien für die Markenführung
- Umsetzung der Markenidentität Bayern der CSU auf Facebook und Instagram
- Fazit
- Zukunftsfähigkeit der Markenidentität Bayern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit der Bayern-Bezug eine Komponente der Public-Relations-Strategie der CSU darstellt und inwieweit die online-Kanäle zur Stärkung dieser Verknüpfung zwischen Bundesland und Partei genutzt werden. Dabei wird zunächst das Konzept der identitätsorientierten Markenführung vorgestellt und für die Analyse der Markenidentität einer politischen Partei aufbereitet. Anschließend wird die Bezugsgröße Bayern als Markenidentität der CSU anhand der historischen Entwicklung der Partei sowie des aktuellen Grundsatzprogramms beleuchtet. Im zweiten Teil wird der mögliche Nutzen von online-Kanälen für die Stärkung der Markenidentität erörtert und anschließend in Bezug auf die Social-Media-Präsenzen der Partei analysiert.
- Die Bedeutung von Vertrauen, Image und Marke als zentrale PR-Bezugsgrößen
- Die Rolle von Marketing-Strategien in der Politik
- Das Konzept der identitätsorientierten Markenführung im Kontext der CSU und Bayern
- Die Nutzung von online-Kanälen zur Stärkung der Markenidentität
- Die Analyse der Social-Media-Präsenzen der CSU auf Facebook und Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
- Heimat - in Bayern daheim, in der CSU zuhause: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet den aktuellen Kontext der Debatte um den Begriff "Heimat", insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Ministeriums für Heimat im Bundesinnenministerium. Es wird die besondere Rolle der CSU in dieser Debatte hervorgehoben und der Versuch unternommen, die Stereotype zu identifizieren, die mit dem bayerischen Heimatbegriff im Hinblick auf die Arbeit des Ministeriums verknüpft sind.
- Bayern als Markenidentität der CSU: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Markenführung im Politikbetrieb. Es werden Vertrauen, Image und Marke als zentrale Bezugsgrößen der Public Relations (PR) diskutiert und die Bedeutung von Marketing-Strategien für die Politik erläutert. Weiterhin wird das Konzept der identitätsorientierten Markenführung vorgestellt und für die Analyse der Markenidentität einer politischen Partei aufbereitet und operationalisiert.
- Markenführung der CSU online: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Social Media für die Markenführung im Allgemeinen und die Umsetzung der Markenidentität Bayern der CSU auf Facebook und Instagram im Speziellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Markenidentität der CSU im Kontext des Begriffs „Bayern“ und analysiert die Public-Relations-Strategie der Partei, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Social-Media-Kanälen. Die Arbeit beleuchtet das Konzept der identitätsorientierten Markenführung, Vertrauen, Image, Social Media, Facebook, Instagram, politische Kommunikation, CSU, Bayern.
- Quote paper
- Selina Winkler (Author), 2018, Bayern als Markenidentität der CSU auf Facebook und Instagram. Markenführung im Politikbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926151