Diese Arbeit beschäftigt sich mit der dystopischen Jugendliteratur. Anhand der Jugendbuchreihe "Legend" von Marie Lu werden dystopische und evolutionstheoretische Aspekte im Jugendroman analysiert. Konkret wird untersucht, inwieweit sich dystopische und evolutionstheoretische Merkmal im ersten Band "Fallender Himmel" (2012) in Verbindung setzen lassen.
Hierfür wird zunächst eine allgemeine Hinführung zur Dystopie in Abgrenzung zur Utopie geliefert. Dabei werden die zentralen Merkmale im dystopischen Roman anhand von Literatur hervorgehoben und mit Textstellen aus dem Roman veranschaulicht. Weiterhin wird die Evolutionstheorie in die Arbeit eingebettet. Die Theorie nach Motzkin, über die Verbindung von Dystopie und Evolution wird vorgestellt und dann exemplarisch mit Textstellen analysiert. Abschließend folgt eine Positionierung sowie ein Rückbezug zur Fragestellung.
In der literarischen Welt der Dystopie gibt es die Welt, wie wir sie kennen, nicht mehr. Ihr Zweck ist es, eine kompatible Warngeschichte zur Problemorientierung und Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung wiederzugeben. Ihre LeserInnen sollen dazu angetrieben werden, die fiktive Gesellschaftsordnung mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vom Klassiker "1984" bis zur aktuellen Jugendliteratur
- 1.1 Dystopien und Utopien in der Literatur
- 1.2 Zwischen Dystopie und Adoleszenzroman
- 1.3 Ein Klassiker des Genres und die Parallelen zu "Legend"
- 1.4 Dystopische Merkmale im Jugendroman „Legend“
- 2. Was hat Evolution mit Dystopie zu tun?
- 2.1 Die Evolutionstheorie nach Motzkin
- 2.2 Der Zusammenhang zwischen der Evolution und dem Jugendroman
- 3. Resultat der Hausarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die dystopischen und evolutionstheoretischen Aspekte im Jugendroman „Legend“ von Marie Lu. Das Hauptziel ist es, die Verbindung zwischen den dystopischen Merkmalen der Romanhandlung und evolutionstheoretischen Konzepten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie diese Elemente miteinander interagieren und zur Gesamtgestaltung der Geschichte beitragen.
- Dystopische Merkmale in „Legend“
- Vergleich mit klassischen dystopischen Werken
- Integration der Evolutionstheorie in die Analyse
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Dystopie und Adoleszenz
- Die Rolle der Technologie und des Krieges in der dystopischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vom Klassiker "1984" bis zur aktuellen Jugendliteratur: Dieses Kapitel führt in die Welt der Dystopien ein, indem es zunächst den Unterschied zwischen Utopien und Dystopien beleuchtet und die charakteristischen Merkmale dystopischer Romane herausarbeitet. Es werden klassische Beispiele herangezogen und der Zusammenhang zwischen Dystopien und Adoleszenzromanen diskutiert. Schließlich wird der Fokus auf den Jugendroman „Legend“ gerichtet, wobei die dystopischen Elemente des Romans im Detail betrachtet werden. Der Vergleich mit klassischen Werken wie "1984" liefert einen Rahmen für die Analyse spezifischer Merkmale in "Legend". Die Diskussion um Adoleszenzromane betont den Kontext, in dem der Roman angesiedelt ist und die besondere Relevanz für junge Leser.
2. Was hat Evolution mit Dystopie zu tun?: Kapitel zwei erörtert die Theorie der Evolution nach Motzkin und deren Relevanz für das Verständnis dystopischer Szenarien. Es wird untersucht, inwieweit evolutionäre Prinzipien in der Gestaltung der dystopischen Welt von „Legend“ eine Rolle spielen und wie diese Prinzipien die Handlung und Charakterentwicklung beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen der Evolutionstheorie und dem Roman wird durch konkrete Beispiele aus dem Text verdeutlicht, wobei die Interaktion zwischen den sozialen und biologischen Aspekten der dystopischen Gesellschaft im Vordergrund steht. Die Analyse zeigt auf, wie die Mechanismen der Evolution im Kontext der dystopischen Gesellschaft wirken und interpretiert werden können.
Schlüsselwörter
Dystopie, Utopie, Jugendroman, "Legend", Marie Lu, Evolutionstheorie, Motzkin, Adoleszenz, Gesellschaftskritik, Technologie, Krieg, Republik, Kolonien, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu der Hausarbeit: "Legend" - Dystopie und Evolution
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Jugendroman "Legend" von Marie Lu unter dem Aspekt der Dystopie und der Evolutionstheorie. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen dystopischen Merkmalen der Romanhandlung und evolutionstheoretischen Konzepten nach Motzkin und wie diese die Geschichte beeinflussen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Dystopische Merkmale in "Legend", Vergleich mit klassischen dystopischen Werken wie "1984", Integration der Evolutionstheorie in die Analyse, der Zusammenhang zwischen Dystopie und Adoleszenz, die Rolle von Technologie und Krieg in der dystopischen Gesellschaft von "Legend".
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 führt in die Welt der Dystopien ein, vergleicht "Legend" mit klassischen Werken und analysiert die dystopischen Elemente des Romans. Kapitel 2 erörtert die Evolutionstheorie nach Motzkin und deren Relevanz für das Verständnis des dystopischen Szenarios in "Legend". Kapitel 3 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Welche Rolle spielt die Evolutionstheorie in der Analyse von "Legend"?
Die Hausarbeit untersucht, inwieweit evolutionäre Prinzipien die Gestaltung der dystopischen Welt in "Legend" beeinflussen. Es wird analysiert, wie diese Prinzipien die Handlung und Charakterentwicklung prägen und wie die Mechanismen der Evolution im Kontext der dystopischen Gesellschaft wirken.
Wie wird "Legend" mit klassischen dystopischen Werken verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht "Legend" mit klassischen dystopischen Romanen, insbesondere mit "1984", um die dystopischen Merkmale des Romans herauszuarbeiten und einzuordnen. Der Vergleich dient als Rahmen für die detaillierte Analyse spezifischer Aspekte in "Legend".
Welche Bedeutung hat der Aspekt der Adoleszenz in der Analyse?
Die Hausarbeit betrachtet "Legend" auch im Kontext des Adoleszenzromans und untersucht, wie die dystopische Welt und die Herausforderungen der Hauptfiguren mit den Erfahrungen und Entwicklungsprozessen Jugendlicher in Verbindung stehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Dystopie, Utopie, Jugendroman, "Legend", Marie Lu, Evolutionstheorie, Motzkin, Adoleszenz, Gesellschaftskritik, Technologie, Krieg, Republik, Kolonien, soziale Ungleichheit.
- Quote paper
- Mahsa Ghadamie (Author), 2018, Der dystopische Jugendroman. Dystopische und evolutionstheoretische Aspekte in Marie Lus "Legend"-Reihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926164