1. EINLEITUNG
Die Veröffentlichung des Buches "Competitive Strategy - Techniques for Analyzing Industries and Competitors" von Michael E. Porter im Jahre 1980 erwies sich als Geburtsstunde eines Konzepts, das sich in der Folgezeit eines zunehmenden Interesses erfreuen sollte. Unternehmen sahen sich seit der Ölkrise 1973 einer sich stetig verschärfenden Wettbewerbssituation ausgesetzt, welche durch die Ablösung des bis dahin friedlich verlaufenden Wachstumswettbewerbs durch einen aggressiven Verdrängungswettbewerb ein anderes Vorgehen erforderte. Porter ermöglichte nun durch sein Konzept der auf fünf Wettbewerbskräften beruhenden generischen Wettbewerbsstrategien eine systematische und strukturierte Analyse der Wettbewerbssituation.
1.1. Zielsetzung
Im Folgenden soll der Beratungsmarkt Gegenstand der näheren Betrachtung sein. Anhand einer Analyse des deutschen Marktes für Beratungsleistungen sollen Wettbewerbsstrategien von Beratungsunternehmen hergeleitet, definiert und an Beispielen erläutert werden. Es wird gezeigt, dass das von Porter vorgestellte Strategiekonzept nur teilweise und bedingt mit dem der großen Management- und IT-Beratungen in Deutschland übereinstimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Definitionen
- 2.1. Das generische Wettbewerbsstrategiekonzept nach Porter
- 2.2.1. Kostenführerschaft
- 2.2.2. Differenzierung
- 2.2.3. Konzentration auf Schwerpunkte
- 2.2. Das Beratungsunternehmen und der Beratungsprozess
- 3. Der Markt für Beratungsleistungen
- 3.1. Die Entwicklung des Marktes in Deutschland
- 3.2. Trends in der Unternehmensberatung
- 3.3. Ableitung von Wettbewerbsstrategien
- 3.4. Überprüfung einer Übertragbarkeit des Konzepts der generischen Strategien nach Porter auf den Beratungsmarkt
- 3.4.1. Kostenführerschaft
- 3.4.2. Differenzierung
- 3.4.3. Konzentration auf Schwerpunkte
- 3.5. Eine mögliche Marktsegmentierung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Markt für Beratungsleistungen in Deutschland und analysiert die Wettbewerbsstrategien von Beratungsunternehmen. Dabei werden die generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter auf den deutschen Markt für Beratungsleistungen angewendet und deren Übertragbarkeit geprüft.
- Analyse des deutschen Marktes für Beratungsleistungen
- Herleitung von Wettbewerbsstrategien von Beratungsunternehmen
- Vergleich der identifizierten Wettbewerbsstrategien mit dem Konzept der generischen Strategien nach Porter
- Überprüfung der Übertragbarkeit des Porter-Modells auf den Beratungsmarkt
- Präsentation einer möglichen Marktsegmentierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 definiert die generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter und beleuchtet den Begriff der Beratungsdienstleistung und den Beratungsprozess. In Kapitel 3 wird der Markt für Beratungsleistungen vorgestellt, Trends identifiziert und daraus Wettbewerbsstrategien abgeleitet, die von großen Beratungsunternehmen verfolgt werden. Kapitel 4 bietet eine Schlussbetrachtung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wettbewerbsstrategien, Unternehmensberatung, generische Strategien nach Porter, Markt für Beratungsleistungen, Trends in der Unternehmensberatung, Marktsegmentierung und Übertragbarkeit von Modellen.
- Quote paper
- Vanessa Blaha (Author), 2002, Wettbewerbsstrategien von Beratungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9263