Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule

Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten

Title: Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule

Textbook , 2008 , 99 Pages

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit hat sich aus der Praxis mehrjähriger Bildungsarbeit mit Betriebsräten und Personalräten zum Thema Mobbing im Rahmen der Deutschen Angestellten Gewerkschaft und privater Bildungsträger entwickelt. Die Konzeption für die Fortbildung von Betriebsräten und Personalräten zum Thema Mobbing umfasst mehrere Phasen und hat zur Struktur der vorliegenden Arbeit beigetragen. Zunächst geht es um Informationen über das Phänomen Mobbing und um die Sensibilisierung für die differenzierte Wahrnehmung dieses aktuellen sozialen Problems. Sodann werden mögliche Ursachenfaktoren interdisziplinär und multikausal diskutiert. Weiterhin werden Wege zu einer gezielten Intervention im Mobbing-Fall aufgezeigt. Außerdem soll die Methode der Mediation als ein vieldiskutiertes und vielerprobtes Streitschlichterverfahren skizziert werden. Ein Exkurs zeigt, dass es Mobbing nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch in der Schule gibt. Schließlich werden in den folgenden Ausführungen auch rechtliche Aspekte zum Thema Mobbing aufgezeigt, die von Klaus TUSCHINSKY zusammengetragen und freundlicherweise überlassen worden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erscheinungsformen des Mobbing
    • Zur Definition des Begriffes Mobbing
    • Das Ausmaß des Mobbing
    • Mögliche Anlässe des Mobbing
      • Private Anlässe
      • Betriebliche Anlässe
    • Konflikt als Mobbing-Anlass
      • Marginalisierung und Stigmatisierung
    • Typische Mobbing-Opfer
    • Das Phasen-Modell
    • Stressbelastung durch Mobbing
      • Vergewaltigung - Folter – Psychoterror
      • Verlaufsmodell
    • Typische Stress-, Schock, -Belastungs-Krankheit
    • Früherkennung
  • Ursachen des Mobbing
    • Persönlichkeitstheorien
    • Persönliche Belastungen des Mobbing-Opfers
    • Arbeitsstrukturelle Gründe für Mobbing
    • Betriebliche Ursachen von Mobbing
    • Zur Bedeutung der Wirtschaftskrise
    • Angestellte spezifisch belastet
    • Betriebsklima und Unternehmenskultur
    • Mobbing als moderne Erscheinung?
      • Der autoritätshörige Charakter
      • Die moderne Gesellschaft
      • Individualismus und Egoismus
      • Die pluralistische Gesellschaft
      • Sehnsucht nach Gemeinschaft
      • Suche nach Sündenbock
      • Ablenkung von eigenem Versagen
    • Mobbing als bewusste Strategie
      • Mobbing nach Plan
      • Wem nützt Mobbing?
      • Zynismus statt Verantwortung
      • Anleitung zum Mobbing
      • Mobbing-Schikane von oben: Bossing
      • Antigewerkschaftliche Tendenz
  • Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing
    • Untaugliche Mittel
    • Tabletten und Alkohol
    • Sinnvolle Maßnahmen gegen Mobbing
    • Offene Aussprache fordern
    • Rückendeckung suchen
    • Personalrat, Betriebsrat, Mobbing-Beauftragter
    • Stressabbau durch Sport, Autogenes Training
    • Verbesserung des Betriebsklimas und der Unternehmenskultur
    • Mobbing-Test
    • Kernpunkte einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung zum Thema Mobbing
  • Mobbing in der Schule
  • Mediation als professionelle Beratungsmethode
    • Beratungsgespräch
    • Das Mediationsverfahren
  • Rechtliche Aspekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen des Mobbings im Arbeitsleben und in der Schule. Ziel ist es, das Problem des Mobbings umfassend zu beleuchten, indem es verschiedene Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten beleuchtet. Dabei wird ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt, der sowohl psychologische als auch soziologische Aspekte berücksichtigt.

  • Definition und Ausmaß von Mobbing
  • Ursachen für Mobbing in verschiedenen Kontexten
  • Typische Merkmale von Mobbing-Opfern
  • Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing-Fällen
  • Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema Mobbing ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der Bildungsarbeit mit Betriebs- und Personalräten. Es wird eine Konzeption für die Fortbildung von Betriebsräten und Personalräten zum Thema Mobbing vorgestellt.
  • Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Erscheinungsformen des Mobbings. Es werden Definitionen des Begriffs Mobbing diskutiert, das Ausmaß des Problems beleuchtet und mögliche Anlässe für Mobbing-Verhalten aufgezeigt. Außerdem werden typische Mobbing-Opfer und das Phasen-Modell von Mobbing erläutert.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen von Mobbing. Es werden verschiedene Theorien und Erklärungsmuster vorgestellt, die das Auftreten von Mobbing erklären sollen.
  • Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing. Es werden sowohl untaugliche als auch sinnvolle Maßnahmen vorgestellt, die Mobbing-Opfern helfen können. Der Fokus liegt auf der Förderung einer konstruktiven Konfliktlösung und der Prävention von Mobbing.
  • Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf das Phänomen des Mobbings in der Schule. Es werden spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten zur Intervention im schulischen Kontext betrachtet.
  • Das sechste Kapitel stellt die Mediation als professionelle Beratungsmethode vor. Es werden die Grundlagen der Mediation erläutert und verschiedene Aspekte des Mediationsverfahrens dargestellt.

Schlüsselwörter

Mobbing, Arbeitsleben, Schule, Erscheinungsformen, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten, Mediation, Rechtliche Aspekte, Stressbelastung, Konflikte, Betriebsklima, Unternehmenskultur, Persönlichkeitstheorien, Wirtschaftskrise, Bossing, früherkennung.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule
Subtitle
Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten
Author
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)
Publication Year
2008
Pages
99
Catalog Number
V92652
ISBN (eBook)
9783638062336
ISBN (Book)
9783638953689
Language
German
Tags
Mobbing Arbeitsleben Schule Thema Mobbing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author), 2008, Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint