Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Verknüpfung von Technology-Forecasting und monetärer Technologie-Bewertung am Beispiel von Roadmaps

Titre: Verknüpfung von Technology-Forecasting und monetärer Technologie-Bewertung am Beispiel von Roadmaps

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 50 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Oec. Franziska Seidl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die unternehmerischen Rahmenbedingungen sind durch eine fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, eine zunehmende Wettbewerbsintensität, kürzer werdende Produktlebenszyklen bei gleichzeitig steigenden Entwicklungszeiten sowie einen rasanten technologischen Fortschritt charakterisiert. In Beug auf die Existenzsicherung eines Unternehmens wird Technologien und Innovationen eine herausragende Bedeutung beigemessen. Sie gelten als das Schlüsselelement der Wettbewerbsfähigkeit und sind gewissermaßen der Stellhebel für den wachstumsorientierten Erfolg eines Unternehmens.

Die mit Technologien und Innovationen verbundenen Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen. Meist sind sie mit hohen Investitionen verbunden und bewirken Veränderungen in Form unternehmerischer Chancen und Risiken. Diese gilt es zu erkennen und daraus Handlungsoptionen abzuleiten. In diesem Zusammenhang wird die frühzeitige Identifikation und Bewertung von Technologieentwicklungen bzw. zukünftiger Technologietrends verstärkt zum kritischen Erfolgsfaktor beim Wettbewerb um künftige Marktpotenziale.

Technology-Forecasting unterstützt die Unternehmensplanung beim Aufdecken neuartiger Technologieoptionen. Zudem sollten diese zur strategischen Vorsteuerung von Technologie- und Innovationsaktivitäten einem Bewertungsprozess unterzogen werden. Existieren mehrere Investitionsalternativen, sind Methoden notwendig, die die unterschiedlichen Investitionsprojekte objektiv bewerten, insbesondere vor dem Hintergrund der Forderung nach einer optimalen Allokation der knappen Ressourcen. Die Fakten, dass zum einen die Ausgaben für neue Technologien den größten Anteil vom Investitionsbudget ausmachen und zum anderen hiervon annähernd die Hälfte fehlgeleitet wird, verstärken die Notwendigkeit von monetären Bewertungsverfahren für Technologien, um die Budgets ökonomisch in die korrekte Richtung lenken zu können.

Technologien sind jedoch mit Ungewissheit verbunden, wodurch exakte Prognosen in Bezug auf die zukünftige Relevanz bestimmter Technologien erschwert werden. Daraus resultiert die Frage, welches Bewertungsverfahren sich trotz eingeschränkter Antizipationsfähigkeit für eine möglichst genaue sowie realitätsnahe Bestimmung des Technologiewertes eignet.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über die wesentlichen monetären Bewertungsansätze von Technologien zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Technologien - Erfolgsfaktor von zunehmender Relevanz
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Roadmapping - Instrument der strategischen Planung
  • Technology-Forecasting
  • Technologiebewertung
    • Bewertungskonzepte im Kontext des Technology-Forecasting
      • Kapitalwertbasierte Investitionsbewertung
        • Die Kapitalwertmethode
        • Sensitivitätsanalyse
        • Monte-Carlo-Simulation
        • Entscheidungsbaumanalyse
        • Kritik
      • Realoptionen als Instrument für die Bewertung von Technologien
        • Der Optionsansatz
        • Analogie zwischen Finanz- und Realoptionen
        • Optionspreismodelle
          • Das Binomialmodell
          • Das Black-Scholes-Modell
        • Kritik
  • Grenzen und Probleme der Bewertung von Technologien
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Technologien im Kontext des Technology-Forecasting. Das Ziel ist es, einen Überblick über die wesentlichen monetären Bewertungsansätze zu geben und deren Anwendbarkeit im Rahmen der Unternehmensplanung aufzuzeigen.

  • Technologiebewertung als Instrument zur Unterstützung der Unternehmensplanung
  • Kapitalwertbasierte Methoden der Technologiebewertung
  • Realoptionen als Ansatz zur Bewertung von Technologien
  • Grenzen und Herausforderungen bei der Bewertung von Technologien
  • Integration von Technology-Forecasting und Technologiebewertung in Roadmaps

Zusammenfassung der Kapitel

  • Technologien - Erfolgsfaktor von zunehmender Relevanz: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Technologien und Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Globalisierung und des technologischen Fortschritts. Es werden die Herausforderungen der Technologiebewertung im Hinblick auf die Entscheidungen von Unternehmen im Bereich der Technologieentwicklung und -nutzung dargestellt.
  • Roadmapping - Instrument der strategischen Planung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Roadmaps als Instrument der strategischen Planung und erläutert die Beziehung zwischen Roadmapping und Technology-Forecasting.
  • Technology-Forecasting: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Ansätze des Technology-Forecasting dar und zeigt auf, wie diese zur Identifizierung und Bewertung von Technologieentwicklungen eingesetzt werden können.
  • Technologiebewertung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Bewertungskonzepte im Kontext des Technology-Forecasting. Es werden sowohl kapitalwertbasierte Verfahren, wie die Kapitalwertmethode, Sensitivitätsanalyse und Entscheidungsbaumanalyse, als auch Realoptionen als Ansatz zur Bewertung von Technologien vorgestellt.
  • Grenzen und Probleme der Bewertung von Technologien: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen und Herausforderungen der Bewertung von Technologien, die durch die Komplexität und Dynamik des technologischen Fortschritts sowie durch die Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen entstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Technologiebewertung, Technology-Forecasting, Roadmapping, Kapitalwertbasierte Methoden, Realoptionen, Unternehmensplanung, Investitionsentscheidungen und Technologietrends. Es werden wichtige Themen wie die Unsicherheit und die Komplexität der Bewertung von Technologien in einem dynamischen Umfeld aufgezeigt.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verknüpfung von Technology-Forecasting und monetärer Technologie-Bewertung am Beispiel von Roadmaps
Université
University of Kassel
Cours
Roadmapping: Innovation, Strategie und Struktur
Note
1,0
Auteur
Dipl.-Oec. Franziska Seidl (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
50
N° de catalogue
V92658
ISBN (ebook)
9783638062350
ISBN (Livre)
9783638951616
Langue
allemand
mots-clé
Verknüpfung Technology-Forecasting Technologie-Bewertung Beispiel Roadmaps Roadmapping Innovation Strategie Struktur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Oec. Franziska Seidl (Auteur), 2005, Verknüpfung von Technology-Forecasting und monetärer Technologie-Bewertung am Beispiel von Roadmaps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92658
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint