Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Arbeitszeitflexibilisierung als Work-Life-Balance-Maßnahme

Titre: Arbeitszeitflexibilisierung als Work-Life-Balance-Maßnahme

Dossier / Travail , 2007 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Verena Bauer (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Untersuchungen ergeben, dass nur ca. 15% der Mitarbeiter in Unternehmen ihr Berufs- und Privatleben miteinander vereinen können. Beide Bereiche aufeinander abzustimmen, stellt für viele ein großes Problem dar. Somit ist es um so erforderlicher, den Ausgleich zwischen Arbeit („Work“) und Privatleben („life“) zu unterstützen. Denn je weniger sich die Arbeit mit dem Privatleben überschneidet, umso zufriedener ist ein Mensch mit seiner gesamten Situation.

Damit jedoch eine nachhaltige Familienpolitik entsteht, muss nicht nur der Staat dabei tätig werden, sondern auch die Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten. Mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen sollten sie ihren Mitarbeitern dabei helfen, ihre Work-Life-Balance zu finden, um das Berufs- und Privatleben miteinander in Einklang zu bringen.
Doch welche Schritte sind hierfür erforderlich und wie leicht ist es, diese umzusetzen und anzuwenden? Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten gilt als eines der bekanntesten Work-Life-Balance-Maßnahmen, bei der es nach Umfragen den größten Handlungsbedarf gibt. In meiner Hausarbeit möchte ich untersuchen weshalb dieses Instrument sinnvoll ist und überprüfen welche Probleme dabei auftreten können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept Work-Life-Balance
  • Arbeitszeitmodelle im Überblick
    • Teilzeitarbeit
    • Gleitzeit
    • Telearbeit
  • Arbeitszeitflexibilisierung als geeignete Maßnahme?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Arbeitszeitflexibilisierung als Maßnahme zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit und den Nutzen flexibler Arbeitszeitmodelle und beleuchtet potenzielle Herausforderungen und Probleme in der Umsetzung.

  • Das Konzept Work-Life-Balance und seine Bedeutung für Mitarbeiter
  • Verschiedene Arbeitszeitmodelle und ihre Vor- und Nachteile
  • Die Rolle der Arbeitszeitflexibilisierung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Potenzielle Herausforderungen und Probleme bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Die Relevanz von Arbeitszeitflexibilisierung für die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance und die Notwendigkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein. Sie stellt die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung als Instrument zur Verbesserung der Work-Life-Balance heraus.
  • Das Konzept Work-Life-Balance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Work-Life-Balance und beleuchtet die verschiedenen Zielgruppen, die von diesem Konzept profitieren können. Es betont die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung für Familien mit Kindern.
  • Arbeitszeitmodelle im Überblick: Das Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Arbeitszeitmodelle, darunter Teilzeitarbeit, Gleitzeit und Telearbeit. Es beschreibt die Funktionsweise und die potenziellen Vorteile der jeweiligen Modelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Work-Life-Balance, Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitmodelle, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur und Familienfreundlichkeit.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitszeitflexibilisierung als Work-Life-Balance-Maßnahme
Université
Berlin School of Economics
Cours
Arbeit im Wandel: ökonomische, gesellschaftliche und betriebliche Aspekte
Note
1,7
Auteur
Verena Bauer (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
11
N° de catalogue
V92677
ISBN (ebook)
9783638065153
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitszeitflexibilisierung Work-Life-Balance-Maßnahme Arbeit Wandel Aspekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Bauer (Auteur), 2007, Arbeitszeitflexibilisierung als Work-Life-Balance-Maßnahme , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint