Technische Neuentwicklungen, veränderte Marktsituationen und neue Geschäftsmodelle führen zunehmend zu einem strukturellen Umbruch in der Verlagslandschaft. Das Kerngeschäft juristischer Fachverlage verlagert sich nachfragebedingt schrittweise ins Internet und muss dort wegen der besonderen Gegebenheiten des elektronischen Publizierens nach neuen Regeln betrieben werden. Dies stellt gerade für mittelständische Fachverlage eine Herausforderung dar. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Chancen und Risiken für Verlage, im Speziellen für juristische Fachverlage, mit dem Aufbau und der Nutzung virtueller Communities verbunden sind.
Nach einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen des elektronischen Publizierens wird auf die Situation und das Leistungsmodell juristischer Fachverlage eingegangen, da diese wegen ihrer oligopolistischen Marktstruktur und den Besonderheiten des zu publizierenden Contents gegenüber anderen Verlagen und Medienunternehmen abgegrenzt werden müssen.
Im Internet der „zweiten Generation“, häufig auch Web 2.0 genannt, kommt der besondere Vorteil des Mediums, seine Interaktivität, immer stärker zur Geltung. Die neuen Technologien und ihre Anwendungen verändern dabei auch die Rezeptionsgewohnheiten der Nutzer. Diese werden immer aktiver, produzieren
eigene Inhalte und tauschen sich in virtuellen Communities aus. Wichtig ist daher die Erörterung dieses Phänomens, um zu untersuchen, inwieweit dieser Trend auf juristische Fachverlage als Geschäftsmodell oder als Instrument des Marketings und der Produktentwicklung übertragbar ist.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Experteninterviews mit Betreibern von Internetforen geführt und erste Konzepte für die initiierte Nutzung von virtuellen Communities durch juristische Fachverlage entwickelt. Außerdem werden rechtliche Risiken erörtert, die mit dem Betrieb einer virtuellen Community verbunden sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verlagswesen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Klassifikation von Verlagstypen
- 2.3 Klassische Publikationsformen juristischer Fachverlage
- 2.4 Besonderheiten des juristischen Fachverlagsmarktes
- 2.5 Klassisches Leistungsmodell von Fachverlagen
- 3 Elektronisches Publizieren
- 3.1 Begriffsbestimmungen
- 3.2 Merkmale und Auswirkungen des elektronischen Publizierens
- 3.3 Datenbanken und Online-Bibliotheken
- 3.4 Wirtschaftliche Bedeutung des elektronischen Publizierens
- 3.5 Vermarktung digitaler Produkte
- 3.6 Online-Portale
- 3.6.1 Merkmale idealtypischer Online-Portale
- 3.6.2 Juristische Online-Portale
- 3.6.2.1 Marktsituation juristischer Online-Portale
- 3.6.2.2 Online-Strategien deutscher Fachverlage
- 4 Virtuelle Communities
- 4.1 Begriffserklärungen und Abgrenzungen
- 4.2 Kategorisierung virtueller Communities
- 4.3 Erfolgsfaktoren virtueller Communities
- 4.3.1 Netzwerkeffekte und kritische Masse
- 4.3.2 Themenwahl und Content-Angebot
- 4.3.3 Mögliche Gefahrenquellen für virtuelle Communities
- 4.4 Rahmenbedingungen für den Aufbau virtueller Communities
- 4.5 Kommunikationsplattformen virtueller Communities
- 4.6 Chatforen und -räume
- 4.7 Mailinglisten
- 4.8 Internetforen
- 4.8.1 Einsatzmöglichkeiten von Internetforen in Fachverlagen
- 4.8.1.1 Initiierung von Expertenforen
- 4.8.1.2 Initiierung von Kunden- und Produktforen
- 4.8.2 Marktsituation Internetforenanbieter
- 4.8.1 Einsatzmöglichkeiten von Internetforen in Fachverlagen
- 4.9 Implementierung des Community-Konzepts in bestehende Systeme
- 4.9.1 Profilierung des Kunden
- 4.9.2 Empfehlungsmethoden
- 4.9.3 Personalisierung
- 4.9.4 Einsatzmöglichkeiten in Fachverlagen
- 5 Wirtschaftliche Chancen
- 6 Rechtliche Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die mit dem Aufbau und der Nutzung virtueller Communities für Verlage, insbesondere juristische Fachverlage, verbunden sind. Der Fokus liegt auf der sich verändernden Verlagslandschaft, die durch technische Neuentwicklungen und neue Geschäftsmodelle geprägt ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des elektronischen Publizierens auf das Kerngeschäft juristischer Fachverlage und beleuchtet den Trend zur Interaktivität im Internet der "zweiten Generation". Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit sich virtuelle Communities als Geschäftsmodell oder Instrument für Marketing und Produktentwicklung für juristische Fachverlage eignen.
- Entwicklungen des elektronischen Publizierens
- Situation und Leistungsmodell juristischer Fachverlage
- Virtuelle Communities als Phänomen des Web 2.0
- Übertragbarkeit des Community-Konzepts auf juristische Fachverlage
- Rechtliche Risiken im Zusammenhang mit virtuellen Communities
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen einleitenden Überblick über die Zielsetzung und den Themenschwerpunkt der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des elektronischen Publizierens und der virtuellen Communities im Kontext der sich verändernden Verlagslandschaft.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Verlagswesen im Allgemeinen. Es werden Begriffsbestimmungen und Klassifikationen von Verlagstypen vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf juristischen Fachverlagen liegt. Besonderheiten des juristischen Fachverlagsmarktes und das klassische Leistungsmodell werden beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht das elektronische Publizieren. Es werden Begriffsbestimmungen, Merkmale und Auswirkungen des elektronischen Publizierens sowie die wirtschaftliche Bedeutung von Datenbanken, Online-Bibliotheken und Online-Portalen analysiert.
Kapitel 4 widmet sich den virtuellen Communities. Es werden Begriffserklärungen, Kategorisierungen, Erfolgsfaktoren und mögliche Gefahrenquellen sowie verschiedene Kommunikationsplattformen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten von Internetforen in Fachverlagen, die Marktsituation von Internetforenanbietern und die Implementierung des Community-Konzepts in bestehende Systeme diskutiert.
Kapitel 5 behandelt die wirtschaftlichen Chancen virtueller Communities für Verlage. Es werden die Potenziale für Kundengewinnung, Absatzförderung, Kundenbindung, Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Produktentwicklung beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich den rechtlichen Risiken, die mit dem Betrieb einer virtuellen Community verbunden sind. Es werden allgemeine Aspekte, die Notwendigkeit verbindlicher Regelungen, Vertragsschluss und Einbeziehung sowie Vorschläge für Nutzungsbedingungen diskutiert. Der Fokus liegt auf Datenschutz, Verantwortlichkeit, Haftung, Verlinkung zu Webseiten Dritter, verbotene Inhalte, Werbung, Rechts- und Steuerberatung, Hausrecht und Sanktionen.
Schlüsselwörter
Juristische Fachverlage, elektronisches Publizieren, virtuelle Communities, Web 2.0, Interaktivität, Geschäftsmodell, Marketing, Produktentwicklung, rechtliche Risiken, Nutzungsbedingungen, Datenschutz, Haftung, Kommunikationsplattformen, Internetforen.
- Quote paper
- Diplom-Medienökonom (FH) Tuma Eroglu (Author), 2006, Fachverlage und elektronisches Publizieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92678