Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden – Positive Ergebnisse und Konflikte

Titel: Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden – Positive Ergebnisse und Konflikte

Hausarbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Antje Schöne (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

“Das niederländische Bildungswesen nimmt im Spannungsfeld von Demokratisierung und Privatisierung unter den europäischen Bildungssystem zweifellos eine Sonderstellung ein. Wie in kaum einen zweiten Land sind die charakteristischen Merkmale dieses Systems das Streben nach Freiheit, die Ablehnung zentraler Gewalt und das Beharren auf lokaler Autonomie“. Die Einleitung von Brinkmann und Rijcke bringt die Sonderstellung der Niederlande in Sachen Bildung auf den Punkt. Kein anderes europäisches Land hat diese Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung.
Zunächst möchte ich auf die Geschichte des Bildungssystems eingehen, welches die Grundlage der heutigen Bildungspolitik bildet und zeigt wie es möglich ist, dass es so unterschiedlichsten Schulen gibt, wie etwa auch viele muslimische. Im 3. Kapitel möchte ich außerdem näher beleuchten, wie es dazu kam, dass der Islam eine der Hauptreligionen in den Niederlanden wurde.
Diese Multikulturalität bringt natürlich Probleme mit sich, die zusammen mit den bisherigen positiven Ergebnissen, trotz dieser schwierigen Lage im 4. Teil dieser Hauarbeit aufgezeigt werden. Doch die Bildungspolitik der Niederlande hat längst noch nicht alle Konflikte beseitigt, wie der Anschlag auf den islamkritischen Schriftsteller und Filmregisseur Theo van Gogh im November 2004 gezeigt hat, der zu heftigen Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen führte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des niederländischen Bildungssystem
  • Einwanderung und Immigration in den Niederlanden
  • Positive Ergebnisse und Konflikte mit muslimischen Schulen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand muslimischer Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden. Im Fokus stehen sowohl die positiven Ergebnisse als auch die Konflikte, die mit dieser Entwicklung einhergehen.

  • Geschichte des niederländischen Bildungssystems und seine Besonderheiten
  • Einwanderung und Integration im Kontext des islamischen Glaubens
  • Herausforderungen und Chancen für muslimische Schulen in den Niederlanden
  • Aktuelle Debatten um die Integration von Migranten und die Rolle der Religion im öffentlichen Raum
  • Bildungspolitik und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung des Schulsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Besonderheiten des niederländischen Bildungssystems im europäischen Kontext dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf muslimische Schulen in den Niederlanden.

Geschichte des niederländischen Bildungssystem

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des niederländischen Bildungssystems, welches durch verschiedene Wandlungen und politische Auseinandersetzungen geprägt wurde. Es zeigt, wie sich das Schulwesen von kirchlichen Schulen zu einem diversifizierten System mit öffentlicher und privater Schullandschaft entwickelte.

Einwanderung und Immigration in den Niederlanden

In diesem Kapitel wird die Einwanderungsgeschichte der Niederlande, insbesondere im Hinblick auf den Islam, näher beleuchtet. Es werden die wichtigsten Einwanderergruppen und ihre Herkunft sowie die Entwicklung der muslimischen Bevölkerung in den Niederlanden dargestellt.

Schlüsselwörter

Muslimische Schulen, niederländisches Bildungssystem, Integration, Einwanderung, Religion, Bildungspolitik, Konflikte, positive Ergebnisse, Vielfalt, Diversität, Freiheit des Unterrichts, private Schulen, öffentliche Schulen, Islam, Multikulturalität,

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden – Positive Ergebnisse und Konflikte
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,3
Autor
Antje Schöne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V92695
ISBN (eBook)
9783638062497
ISBN (Buch)
9783638951012
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Muslimische Schulen Trägerschaft Niederlanden Positive Ergebnisse Konflikte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Schöne (Autor:in), 2005, Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden – Positive Ergebnisse und Konflikte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92695
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum