Im internationalen Vergleich werden in Deutschland zu wenige Unternehmen gegründet. Nur wenige Menschen trauen sich hierzulande, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Lediglich 20 % der erwachsenen Deutschen schätzen die Chancen einer Unternehmensgründung positiv ein und beinahe jeder zweite läßt sich durch die Furcht vor einem Scheitern von der Firmengründung abhalten. Immerhin meinen 39 % der Deutschen, über das Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrung zu verfügen, die für eine Gründung notwendig sind.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in wieweit die Einstellungen zu Unternehmensgründungen kulturellen Einflüssen unterliegen. Hierzu wird zunächst der Kulturbegriff geklärt und die Kennzeichnung nationaler Kulturen vorgestellt. Im Anschluß werden die Einstellungen zu Unternehmensgründungen näher erläutert, um dann an nationalen Beispielen Hypothesen über den möglichen Einfluß der Kultur auf die Einstellungen zu Unternehmensgründungen zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur
- Einordnung der Kultur in die mentale Programmierung des Menschen
- Die vier Tiefenebenen der Verfestigung der Kultur und kulturelle Ebenen
- Nationale Kulturen
- Kennzeichnung nationaler Kulturen
- Soziale Ungleichheit und Machtdistanz
- Individualismus
- Maskulinität und Femininität
- Unsicherheitsvermeidung
- Zeitorientierung
- Einstellungen zu Unternehmensgründungen
- Elemente der Gründungseinstellung
- Einschätzung der eigenen Gründungsfähigkeit
- Einschätzung der Möglichkeiten zur Unternehmensgründung
- Individuelle Risikoaversion
- Vergleich von Kulturen und Gründungseinstellungen anhand nationaler Beispiele
- Datenbasis der Determinanten für die Ermittlung gründungsbezogener Einstellungen
- Datenbasis der Kulturdimensionen
- Machtdistanz und Einstellungen zu Unternehmensgründungen
- Individualismus und Einstellungen zu Unternehmensgründungen
- Maskulinität und Einstellungen zu Unternehmensgründungen
- Unsicherheitsvermeidung und Einstellungen zu Unternehmensgründungen
- Zeitorientierung und Einstellungen zu Unternehmensgründungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Kultur auf die Einstellungen zu Unternehmensgründungen. Ziel ist es, die Beziehung zwischen kulturellen Dimensionen und individuellen Einstellungen zur Gründung zu analysieren und die Bedeutung dieser Zusammenhänge für das Gründungsverhalten aufzuzeigen.
- Kulturelle Dimensionen und ihre Bedeutung für die Gründungseinstellung
- Einfluss nationaler Kulturen auf die Einschätzung der eigenen Gründungsfähigkeit
- Zusammenhang zwischen Kultur und der Wahrnehmung von Gründungsmöglichkeiten
- Kulturelle Unterschiede in der Risikobereitschaft bei Unternehmensgründungen
- Analyse der Beziehung zwischen Kultur und Gründungseinstellungen anhand nationaler Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensgründung und den Einfluss der Kultur ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Kultur und erläutert ihre Einordnung in die mentale Programmierung des Menschen. Es werden die verschiedenen Ebenen der Kultur und deren Verfestigung näher betrachtet.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Kennzeichnung nationaler Kulturen und stellt die sechs Kulturdimensionen von Geert Hofstede vor, die in dieser Arbeit zur Analyse herangezogen werden.
- Kapitel 4 beschreibt die Elemente der Gründungseinstellung und fokussiert auf die Einschätzung der eigenen Gründungsfähigkeit, die Einschätzung der Möglichkeiten zur Unternehmensgründung und die individuelle Risikoaversion.
- Kapitel 5 vergleicht verschiedene Kulturen anhand von nationalen Beispielen und analysiert die Beziehung zwischen den Kulturdimensionen und den Gründungseinstellungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensgründung, Kultur, nationale Kulturen, Kulturdimensionen, Gründungseinstellung, Gründungsfähigkeit, Gründungschancen, Risikoaversion, Machtdistanz, Individualismus, Maskulinität, Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Zeitorientierung.
- Quote paper
- Bachelor of Arts in Business Administration Nils Torben Wolk (Author), 2007, Der Einfluß der Kultur auf die Einstellungen zu Unternehmensgründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92708