Gottes Allmacht, „kaum ein Gottesprädikat ist heute so umstritten“ (Ritter/Feldmeier, 1997, S. 5). Auch J. Feiner und L. Vischer formulieren, dass der allmächtige Gott zu den „fragwürdig gewordenen Sprachmodellen“ zählt (Feiner/Vischer 1973, S. 371, zitiert in Ritter 1997, S. 139). Wie greift Gott ein? Greift Gott überhaupt noch ein? Inwieweit bestimmt Gott mein Leben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich nicht nur jeder selbst in der Reflektion seines Glaubens, mit diesen Fragen beschäftigt sich auch die Gesellschaft, die Öffentlichkeit im Allgemeinen, sehr häufig. Oft wird diese Frage in Filmen oder ähnlichem aufgenommen. Hinweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf den Film „Bruce Allmächtig“ (USA 2003), in dem der Hauptdarsteller eine Woche lang „Gott spielen darf“ und erkennen muss, wie schwierig diese Aufgabe ist. Nach diesem Schema arbeitet auch die Folge vier der vierten Staffel der amerikanischen Erfolgsserie „Futurama“, die den Titel „Der göttliche Bender“ trägt. Wobei hier nicht von Gott die Allmacht an einen der Hauptdarsteller, nämlich Bender, übergeben wird, sondern er durch ein Volk, das ihn als Gott ansieht, merkt, dass „Gott-Spielen“ gar nicht so einfach ist. Somit ist klar, dass auch Jugendliche und Kinder sich mit diesem Thema beschäftigen. Eine weitere Fragstellung ist somit auch, welche Konsequenzen sich nach der Bearbeitung des Themas für die Praxis ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenwärtige Problemwahrnehmung
- „Der göttliche Bender“ - Inhalt
- Problem des Verständnisses der Allmacht Gottes
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Vorgaben, Wünsche und Fragestellungen
- Theologische Problembeschreibung
- Biblische Betrachtung
- Entwicklung des Gottesbildes im Lauf der Geschichte
- Erörterung
- Verständnis von Allmacht
- Gerhard Ebeling
- Paul Tillich
- Ansichten weiterer Autoren
- Glaubensströmungen mit anderen Allmachtsvorstellungen
- Deismus-Theorie
- Kurze Betrachtung weiterer Theorien
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verständnis der Allmacht Gottes im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Frage der göttlichen Intervention ergeben, insbesondere im Lichte der in der Folge „Der göttliche Bender“ der amerikanischen Fernsehserie „Futurama“ dargestellten Thematik.
- Das Problem des Verständnisses der Allmacht Gottes im 21. Jahrhundert
- Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das Gottesbild
- Die Darstellung der Allmacht Gottes in der Folge „Der göttliche Bender“
- Die theologischen Perspektiven auf die Allmacht Gottes, insbesondere durch die Werke von Gerhard Ebeling und Paul Tillich
- Die Rolle von Glaubensströmungen wie Deismus, Pantheismus und Theismus im Kontext der Allmachtsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Allmacht Gottes und die Relevanz der Fragestellung in der heutigen Zeit ein. Sie beleuchtet die öffentliche Debatte und stellt den Film „Bruce Allmächtig“ und die Folge „Der göttliche Bender“ der Serie „Futurama“ als Beispiele für die Beschäftigung mit der Allmacht Gottes in populären Medien dar. Die Arbeit beleuchtet zudem die Ziele und den Aufbau des Textes.
Der zweite Teil behandelt die aktuelle Problemwahrnehmung. Er beschreibt die Handlung der Folge „Der göttliche Bender“ und die Herausforderungen, die sich aus der Frage der göttlichen Intervention im Kontext der Serie ergeben. Der Abschnitt thematisiert zudem die gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf das Gottesbild sowie die Erwartungen und Wünsche, die von Menschen an Gott gestellt werden.
Der dritte Teil widmet sich der theologischen Problembeschreibung. Er beleuchtet die biblische Betrachtung der Allmacht Gottes sowie deren Entwicklung im Laufe der Geschichte.
Der vierte Teil widmet sich einer Erörterung des Themas. Er analysiert verschiedene Ansätze zur Definition von Allmacht, insbesondere die Werke von Gerhard Ebeling und Paul Tillich. Weiterhin beleuchtet er unterschiedliche Glaubensströmungen, die alternative Konzepte von Allmacht vertreten, wie Deismus, Pantheismus und Theismus.
Die Schlussfolgerungen ziehen ein Resümee der zuvor dargestellten Inhalte und liefern eine eigene Stellungnahme zur Thematik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Allmacht Gottes, insbesondere der Frage nach der göttlichen Intervention in der Welt. Sie befasst sich mit theologischen Perspektiven auf das Gottesbild, insbesondere mit den Ansätzen von Gerhard Ebeling und Paul Tillich. Weiterhin werden Glaubensströmungen wie Deismus, Pantheismus und Theismus in Bezug auf die Allmachtsfrage beleuchtet. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf das Gottesbild, sowie die in der Folge „Der göttliche Bender“ der Serie „Futurama“ dargestellten Herausforderungen und Konflikte in Bezug auf die Allmacht Gottes analysiert.
- Quote paper
- Birte Garbers (Author), 2006, "Der göttliche Bender" oder: Das Verständnis von der Allmacht Gottes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92713