Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Die Wirkung von körperlicher Aktivität

Ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und zur Prävention


Devoir expédié, 2019

17 Pages, Note: 1,2


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 BEDARFSANALYSE ZUM GEWÄHLTEN SCHWERPUNKTTHEMA BZW. GESUNDHEITSPROBLEM
1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem

2 WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

3 ZIELGRUPPE

4 ZIELE UND INHALTE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Bedarfsanalyse zum gewählten Schwerpunktthema bzw. Gesundheitsproblem

Die folgende Ausarbeitung zeigt ein Rahmenkonzept für ein lebensphasenspezifisches Angebot im Bereich des Gesundheitssportes. Als Schwerpunktthema wurde ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und Prävention von Übergewicht und Adiposi­tas bei Kindern und Jugendlichen durch gesundheitssportliche Aktivität gewählt. Um ein fundiertes Manuskript anzufertigen, ist es von Nöten, sich vorab mit dem genauen Bewe­gungsverhalten und den Bewegungsempfehlungen für die genannte Lebensphase zu be­fassen.

1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten

Um die Bewegungsempfehlungen und das Bewegungsverhalten genauer zu untersu­chen, muss eine genaue Definition von Bewegung vorgenommen werden. Nach Bouchard et al. (2012, S. 12) und Dishman et al. (2013, S. 39) beschreibt dieser Begriff jede Bewegung, welche durch die Skelettmuskulatur ausgeführt wird. Weiterer Be­standteil der Definition nach den genannten Autoren ist, dass ein Anstieg des Energie­Verbrauchs über das Niveau im Ruhezustand vorliegen muss. Ein Gewicht im Normal­bereich oder auch ein leistungsstarkes Herz-Kreislauf-System sind nur zwei positive Aspekte, was eine regelmäßige körperliche Aktivität mit sich bringt (Stier, B. et al., 2018 S. 68).

Folgend werden die Bewegungsempfehlungen der World Health Organization mit den Empfehlungen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz nach Graf, C. et al. (2017) tabellarisch verglichen.

Tabelle 1: Bewegungempfehlungen WHO, Deutschland, Österreich und Schweiz (modifiziert nach: Graf, C. et al. 2017, S. 68)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nimmt man nun einen Vergleich der verschiedenen Empfehlungen vor, so ist zu nen­nen, dass sämtliche Quellen für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr sowie Jugendliche sich mindestens eine Stunde pro Tag bewegen sollen. Weiter stimmen die nationalen Bewegungsempfehlungen für Kinder im Vorschulalter der Länder Schweiz und Deutschland überein. Hier wird den Kindern eine Zeit von mindestens 180 Minuten täglich empfohlen. Zusätzlich stimmen die Empfehlungen dieser Länder im Punkt sit­zende Tätigkeiten überein. Kinder und Jugendliche sollten sitzende Tätigkeiten mög­lichst vermeiden und auf ein Minimum pro Tag beschränken (Graf, C. et al., 2017).

Nun ist festzustellen, wie die tatsächliche Datenlage zum Bewegungsverhalten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist. Das Robert Koch Institut (2018a) führte eine Studie namens KiGGS durch, bei der es um das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen geht. Diese durchgeführte Studie unterteilte sich in mehrere Alters­klassen. Zum einen wurde die körperliche Aktivität von 3-10-jährigen mittels einer Elternbefragung sowie das Verhalten der 11-17-jährigen per Selbstbefragung ermittelt. Um Vergleichswerte zu erhalten, wurden die Befragungen in drei Zeitabschnitten mit je gleicher Altersgruppe vorgenommen. Über den Zeitraum von 2003 bis 2006 fand eine Basisbefragung statt. Für Referenzwerte wurde eine weitere erste Welle von 2009 bis 2012 und eine zweite Welle von 2014 bis 2017 durchgeführt. Folgende Abbildung befasst sich mit dem Erreichen der Bewegungsempfehlung von mindestens 60 Minu­ten körperlicher Aktivität pro Tag.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Prävalenz von mindestens 60 Minuten körperlicher Aktivität pro Tag [„WHO Empfehlung er­reicht“] nach Geschlecht, Alter und sozioökonomischem Status [n = 6.532 Mädchen, n = 6.449 Jungen] (modifiziert nach: Robert Koch Institut, 2018a)

Die aktuellste KiGGS Welle 2 belegt, dass die tägliche Bewegungsempfehlung der WHO mit steigendem Alter bei Kindern und Jugendlichen immer seltener erreicht wird. Während es bei den Mädchen der Altersklasse 3-6 Jahre noch 42,5 Prozent sind, die täglich mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität vorweisen, sind es bei den 7­10-jährigen Mädchen nur noch 22,8 Prozent. Mit den steigenden Altersklassen sinkt der Wert weiter bei den 11-13-jährigen auf 16,5 Prozent und bei der letzten Alters­gruppe von 14-17 Jahren sind es 7,5 Prozent, welche die tägliche Bewegungsempfeh­lung erreichen. Das gleiche ist auch bei den Jungen zu beobachten. Im frühen Kindes­alter von 3-6 Jahre erreichen mit 48,9 Prozent knapp jeder Zweite die Vorgabe. Bei den 7-10-jährigen sinkt dieser Wert auf 30,0 Prozent, was nicht einmal jedem Dritten entspricht. Der Abfall des prozentualen Anteils zieht sich ebenfalls durch die folgen­den Altersklassen. Die Gruppe von 11-13 Jahren erfüllt zu 21,4 Prozent die Vorgabe und bei den 14-17-jährigen sind es noch 16,0 Prozent. Weitere Auffälligkeit lässt sich 6/17 in Form eines geschlechtsspezifischen Unterschiedes betrachten. Durch sämtliche Al­tersgruppen bewegen sich Jungen häufiger als Mädchen. (Robert Koch Institut, 2018a, S. 27).

1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem

Der vorherrschende Bewegungsmangel bringt eine Vielzahl von Konsequenzen mit sich. Dieser derzeit vorhandene Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen schafft häufig eine unausgeglichene Energiebilanz, woraus eine Zunahme des Ge­wichts, bis hin zur Adipositas resultiert (Stier, B. et al., 2018, S. 105). Adipositas be­reits im Kindes- und Jugendalter mit regelmäßiger körperlicher Aktivität zu behandeln ist durchaus sinnvoll, da durch die Behandlung von Begleit- und Folgeerkrankung für Bundesrepublik hohe Kosten anfallen. Vergleicht man die verursachten Kosten durch eine Inanspruchnahme medizinischer Hilfe, so sind die Kosten etwa 50 Prozent höher als bei Menschen mit Normalgewicht (Deutsches Ärzteblatt, 2016). Die Chronischen Erkrankungen wie Beispielsweise ein Herz-Kreislauf-Leiden, welches sehr häufig auf einer mangelnden Bewegung basiert, verursachten Kosten von rund 35 Milliarden Euro. Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems fielen der Bundesrepublik mit rund 25 Milliarden Euro zur Last (Bundesministerium für Gesundheit, 2008, S. 23). Ein weiterer Risikofaktor, der mit einem Bewegungsmangel einher geht ist die Aus­prägung vom Diabetes mellitus (Stier, B. et al., 2018, S. 4) oder auch eine Hypertonie (Stier, B. et al., 2018, S. 284).

Möchte man nun versuchen, eine Ursache für den vorliegenden Bewegungsmangel zu finden, muss der Alltag von Kindern und Jugendlichen etwas näher analysiert werden. Auffällig ist, dass sitzende Tätigkeiten häufig eine lange Zeit pro Tag in Anspruch nehmen. Dieses Phänomen lässt sich sowohl in der Schule, wie auch in der Ausbildung oder im Berufsleben erkennen (Robert Koch Institut, 2018b, S. 4). Ebenfalls ziehen sich die sitzenden Tätigkeiten weiter durch den Alltag in Form des Medienkonsums. Beispiel hierfür ist die verbrachte Zeit vor dem Fernseher sowie vor dem Computer oder dem Smartphone.

Ein weiterer Risikofaktor, welcher aus der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen resultiert, ist die Psyche der Heranwachsenden. Kinder und Jugendliche mit einem mäßigen bis starken Übergewicht sind häufiger Hänseleien ausgesetzt oder werden Opfer von Mobbingattacken. Hieraus können Depressionen oder auch ein geringes 7/17 Selbstbewusstsein resultieren (Stier, B. et al., 2018, S. 284). Weiter zeigt eine Studie der Ärzte Zeitung (2016) ebenfalls, dass übergewichtigen Erwachsenen, die auch als Kind schon ihres Gewichtes wegen gehänselt wurden, das Abnehmen schwerer fällt und sie häufig übergewichtig bleiben.

2 Wirksamkeit körperlicher Aktivität

Die nachstehenden Tabellen befassen sich mit der Wirksamkeit von körperlicher Ak­tivität bei vorliegendem Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter.

Die folgende Studie wurde von Korsten-Reck, U. et al. unter dem Titel „Freiburg In­tervention Trial for Obese Children (FITOC): Ergebnisse einer klinischen Beobach­tungsstudie“ im Jahre 2006 veröffentlicht.

Tab. 2: Wirksamkeit körperlicher Aktivität bei Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Die Wirkung von körperlicher Aktivität
Sous-titre
Ein Konzept zur Reduzierung von Bewegungsmangel und zur Prävention
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Auteur
Année
2019
Pages
17
N° de catalogue
V927368
ISBN (ebook)
9783346253521
ISBN (Livre)
9783346253538
Langue
allemand
Mots clés
übergewicht, adipositas, kindern, jugendlichen, wirkung, aktivität, konzept, reduzierung, bewegungsmangel, prävention
Citation du texte
Lukas Hübner (Auteur), 2019, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Die Wirkung von körperlicher Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/927368

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Die Wirkung von körperlicher Aktivität



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur