Diese Arbeit untersucht die Lage und die Verarbeitungsweisen einer doppelt belasteten Gruppe unter den Arbeitslosen: Weibliche Jugendliche, die sich einerseits wie alle Jugendlichen noch in einer Lebensphase befinden, in der sie Orientierung für den eigenen Lebensweg suchen und in der ihnen noch die notwendige Selbstsicherheit fehlt, um sich in schwierigen Lebenslagen zu behaupten, die andererseits aber auch mit den spezifischen Vorurteilen und Benachteilungen zu Rande kommen müssen, die ihnen aufgrund des Geschlechts - insbesondere in der Arbeitswelt - entgegengebracht werden.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile:
Zunächst wird die wissenschaftliche Diskussion um die Jugendarbeitslosigkeit, die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren sowie die psychosozialen Belastungen dargestellt. Der zweite Teil umfasst die eigene empirische Untersuchung unter Anwendung der Methode des problemzentrierten narrativen Interviews. Die Auswertung konzentriert sich - ergänzend zu den im theoretischen Teil beschriebenen psychosozialen Belastungen - auf das individuelle Belastungsempfinden der arbeitslosen Mädchen sowie ihrer Orientierungsmuster. Abschließend werden sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten zur Linderung der psychosozialen Belastungen weiblicher jugendlicher Arbeitsloser aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Ursachen und Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit
- Die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche, gesellschaftliche und individuelle Umgangsweisen
- Zur Situation der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt
- Individuelle Haltungen und Bewältigungsmuster arbeitsloser Jugendlicher
- Negative gesellschaftliche Umgangsweisen mit der Jugendarbeitslosigkeit
- Zusammenfassung
- Psychische, psychosoziale und ökonomische Belastungen von arbeitslosen Jugendlichen
- Problematik der Identitätsbildung und Sozialisation
- Zukunftsungewissheit und -angst
- Finanzielle Belastungen
- Spannungen in der Familie
- Zur problematischen Situation sozialer Kontakte
- Zerfall der Zeitstruktur
- Spezifische psychosoziale Belastungen arbeitsloser Mädchen
- Zusammenfassung
- Methodik
- Das problemzentrierte Interview
- Auswahl und Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung und Bewertung der Interviews
- Einzelfallanlysen und Fallvergleiche
- Kurzbeschreibung der Erwerbsbiographien und vergleichende Darstellung der ökonomischen und psychosozialen Belastungsproblematik
- Kurzbeschreibung der Erwerbsbiographien
- Finanzielle Belastungssituation
- Belastung und Entlastung durch die Familie
- Belastung und Entlastung durch den Freundes- und Bekanntenkreis
- Veränderung oder Aufrechterhaltung der Zeitstruktur
- Vergleichende Betrachtung des subjektiven Belastungsempfindens, der Handlungs- und Orientierungsmuster
- Subjektives Belastungsempfinden und Handlungsmuster aufgrund der finanziellen Situation
- Subjektives Belastungsempfinden und Handlungsmuster aufgrund von Autonomiebestrebungen
- Subjektives Belastungsempfinden und Handlungsmuster im Rahmen sozialer Kontakte
- Einfluss individueller Bedeutungszuschreibungen und Ängste
- Orientierungsmuster
- Kurzbeschreibung der Erwerbsbiographien und vergleichende Darstellung der ökonomischen und psychosozialen Belastungsproblematik
- Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung der psychosozialen Belastungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Untersuchung der psychosozialen Belastungen und individuellen Orientierungsmuster von arbeitslosen Mädchen und Frauen im Jugendalter. Die Studie analysiert, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Leben dieser jungen Frauen auswirkt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Bewältigungsmechanismen in dieser Gruppe zu gewinnen.
- Die Ursachen und Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit
- Die Situation der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt und die individuellen Belastungen
- Die psychosozialen Belastungen von arbeitslosen Mädchen und Frauen im Jugendalter
- Die Bewältigungsmuster und Orientierungsmuster der Betroffenen
- Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung der psychosozialen Belastungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas der Jugendarbeitslosigkeit und die besondere Problematik für junge Frauen. Kapitel 2 definiert Jugendarbeitslosigkeit und beleuchtet die Ursachen und die Entwicklung des Phänomens. Kapitel 3 untersucht die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche, die individuellen Haltungen und Bewältigungsmuster sowie die negativen gesellschaftlichen Umgangsweisen mit der Jugendarbeitslosigkeit. Kapitel 4 fokussiert auf die psychischen, psychosozialen und ökonomischen Belastungen von arbeitslosen Jugendlichen und stellt die Problematik der Identitätsbildung, die Zukunftsangst, die finanziellen Belastungen, die familiären Spannungen sowie die Herausforderungen im Bereich der sozialen Kontakte und der Zeitstruktur heraus. Das Kapitel analysiert auch die spezifischen Belastungen von arbeitslosen Mädchen. Kapitel 5 erläutert die Methodik der Studie, insbesondere das problemzentrierte Interview, die Auswahl der Stichprobe und die Durchführung der Interviews. Kapitel 6 präsentiert Einzelfallanlysen und Fallvergleiche, die die Erwerbsbiographien der Interviewpartnerinnen, die ökonomischen und psychosozialen Belastungen sowie die subjektiven Belastungsempfindungen, die Handlungs- und Orientierungsmuster beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Jugendarbeitslosigkeit, insbesondere der Belastungen und Bewältigungsstrategien von jungen Frauen im Jugendalter. Die Studie untersucht die psychosozialen Folgen der Arbeitslosigkeit, die Identitätsentwicklung, die Zukunftsangst, die finanzielle Belastung, die Spannungen in der Familie, die Schwierigkeiten im Bereich der sozialen Kontakte und der Zeitstruktur. Weitere wichtige Begriffe sind: problemzentriertes Interview, qualitative Studie, Einzelfallanlysen, Fallvergleiche, Handlungsmöglichkeiten, Belastungen, Bewältigungsmuster, Orientierungsmuster, Geschlechtsspezifische Aspekte.
- Citation du texte
- Helga Hollmann (Auteur), 2008, Arbeitslose Mädchen und Frauen im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92736