Die heutige Welthandelsorganisation ist eine im Jahre 1995 entstandene Organisation. Sie ist international tätig und besitzt Rechtspersönlichkeit. Sie gilt als zentrale institutionelle Reform der Uruguay-Runde. Ihre Aufgabe sollte es zunächst sein, den bis zu ihrem Entstehungszeitpunkt bestehenden institutionellen Schwächen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (General Agreement on Tariffs and Trade; GATT) abzuhelfen. In den folgenden Punkten wird auf die Entstehung der Welthandelsorganisation und auf ihre Aufgaben eingehend Bezug genommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in der Weltwirtschaft ein Zustand vollkommener Desintegration. Es stellte sich die Frage, wie diese wieder aufgebaut werden könne. Man kam größtenteils konform zu dem Entschluss, dass dieses Ziel ausschließlich durch freien Güter- und Warenverkehr gelingen könne, dem eine Intensivierung der Arbeitsteilung vorausgehen musste. Dieser Entschluss sowie die zu seiner Realisation erforderlichen Maßnahmen sollten ihre Regelung in einem internationalen Abkommen finden. Das Bretton-Woods-System schuf im Jahre 1944 im monetären Sektor einen ersten Schritt des Wiederaufbaus und sollte ein stabiles Weltwährungssystem darstellen. Die hier zuständigen Organisationen waren der Internationale Währungsfond als Kontrollorgan sowie die Weltbank.
Für den internationalen Handel wurden ähnliche Ziele gesteckt. Hier sollte eine Welthandelsordnung errichtet werden, welche sich am Prinzip des Freihandels orientieren sollte. Dies sollte im Interesse aller beteiligten Staaten erfolgen. Die grundlegenden wirtschaftlichen Entscheidungen sollten weiterhin von den jeweiligen Staaten dezentral und autonom getroffen werden; aufgrund der schädlichen Erfahrungen in der Weltwirtschaftskrise sollte jedoch ein Regelsystem entwickelt werden, an das die einzelnen Länder gebunden sein sollten. Diese Regelungen wurden als notwendig angesehen, um das Gesamtwohl der Staaten zu wahren. Eine internationale Handelsorganisation sollte die Einhaltung dieser Regeln kontrollieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte der Welthandelsorganisation
- Die Entstehung der GATT-Vereinbarungen
- Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen
- Das Prinzip der Meistbegünstigung
- Das Prinzip der Inländergleichbehandlung
- Zwischenfazit
- Die Uruguay-Runde
- Die Welthandelsorganisation
- Veränderungen durch das WTO-Übereinkommen
- Die drei Säulen
- Die erste Säule - Das GATT von 1994
- Die zweite Säule – Rahmenabkommen über den Handel mit Dienstleistungen
- Die dritte Säule - Rahmenabkommen über den Schutz geistiger Eigentumsrechte
- Aufgaben der Welthandelsorganisation
- Die Organe der Welthandelsorganisation
- Die Ministerkonferenz
- Der Allgemeine Rat
- Weitere Räte und Ausschüsse
- Das Generalsekretariat und sein Generaldirektor
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Welthandelsorganisation (WTO), ihrer Entstehung und ihren Aufgaben. Ziel ist es, die Vorgeschichte der WTO, insbesondere die Entwicklung des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT), zu beleuchten und die Struktur und Funktionen der WTO zu beschreiben.
- Die Entstehung des GATT und seine institutionellen Schwächen
- Die Verhandlungen der Uruguay-Runde und die Gründung der WTO
- Die drei Säulen der WTO (GATT 1994, GATS, TRIPS)
- Die Organisation und die Organe der WTO
- Die Aufgaben und Ziele der WTO
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Welthandelsorganisation (WTO) ein und beschreibt ihren Entstehungshintergrund als Reaktion auf die institutionellen Schwächen des GATT. Sie kündigt die folgenden Abschnitte an, die sich mit der Entstehung und den Aufgaben der WTO befassen.
Die Vorgeschichte der Welthandelsorganisation: Dieses Kapitel beschreibt den Zustand der Weltwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und den Wunsch nach einem System des freien Handels. Es beleuchtet die Entstehung der GATT-Vereinbarungen als provisorische Lösung, da die geplante Internationale Handelsorganisation nicht zustande kam. Die Angst der Staaten vor den negativen Folgen eines vollständigen Abbaus von Handelsbeschränkungen wird als Hauptgrund für das Scheitern der Internationalen Handelsorganisation genannt. Das Kapitel betont die Bedeutung des GATT als einziges multilaterales Handelsabkommen und seine Struktur mit einer Vollversammlung als oberstes Entscheidungsorgan.
Die Welthandelsorganisation: Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen durch das WTO-Übereinkommen. Es beschreibt die drei Säulen der WTO: das GATT von 1994, das Rahmenabkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und das Rahmenabkommen über den Schutz geistiger Eigentumsrechte (TRIPS). Der Fokus liegt auf der umfassenderen und verbindlicheren Struktur der WTO im Vergleich zum GATT. Die Aufgaben der WTO als zentrale Institution zur Regulierung des Welthandels werden erläutert.
Die Organe der Welthandelsorganisation: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsstruktur der WTO, inklusive der Ministerkonferenz, des Allgemeinen Rates, weiterer Räte und Ausschüsse sowie des Generalsekretariats mit seinem Generaldirektor. Es beleuchtet die Entscheidungsfindungsprozesse und die Rollen der verschiedenen Organe innerhalb der WTO.
Schlüsselwörter
Welthandelsorganisation (WTO), Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT), Uruguay-Runde, Freihandel, Meistbegünstigung, Inländergleichbehandlung, multilaterales Handelsabkommen, GATS, TRIPS, internationale Handelspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Welthandelsorganisation (WTO)
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Welthandelsorganisation (WTO). Sie behandelt die Vorgeschichte der WTO, beginnend mit der Entstehung des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT), ihre Struktur und Funktionen, ihre Organe und ihre zentralen Aufgaben. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Entstehung des GATT und seine institutionellen Schwächen; die Verhandlungen der Uruguay-Runde und die Gründung der WTO; die drei Säulen der WTO (GATT 1994, GATS, TRIPS); die Organisation und die Organe der WTO; die Aufgaben und Ziele der WTO; das Prinzip der Meistbegünstigung und der Inländergleichbehandlung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Vorgeschichte der WTO (einschließlich der Entstehung des GATT und der Uruguay-Runde), ein Kapitel zur WTO selbst (mit ihren drei Säulen und Aufgaben), ein Kapitel zu den Organen der WTO und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz erläutert.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Vorgeschichte der WTO, insbesondere die Entwicklung des GATT, zu beleuchten und die Struktur und Funktionen der WTO zu beschreiben. Es soll ein Verständnis für die Entstehung und die Aufgaben dieser wichtigen internationalen Organisation vermittelt werden.
Welche Rolle spielte das GATT in der Entstehung der WTO?
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) war der Vorläufer der WTO. Die Seminararbeit beschreibt die Entstehung des GATT als provisorische Lösung und seine institutionellen Schwächen, die letztendlich zur Gründung der WTO führten. Das GATT wird als einziges multilaterales Handelsabkommen seiner Zeit hervorgehoben.
Was sind die drei Säulen der WTO?
Die drei Säulen der WTO sind: 1. Das GATT von 1994 (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen); 2. GATS (Rahmenabkommen über den Handel mit Dienstleistungen); 3. TRIPS (Rahmenabkommen über den Schutz geistiger Eigentumsrechte).
Welche Organe hat die WTO?
Die WTO verfügt über verschiedene Organe, darunter die Ministerkonferenz, den Allgemeinen Rat, weitere Räte und Ausschüsse sowie das Generalsekretariat mit seinem Generaldirektor. Die Seminararbeit beschreibt die Entscheidungsfindungsprozesse und die Rollen der verschiedenen Organe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Welthandelsorganisation (WTO), Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT), Uruguay-Runde, Freihandel, Meistbegünstigung, Inländergleichbehandlung, multilaterales Handelsabkommen, GATS, TRIPS, internationale Handelspolitik.
- Arbeit zitieren
- Silke Kalkowski (Autor:in), 2007, Die Welthandelsorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92750