Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Interkulturelles Training: Methoden, Ziele und Inhalte

Ein kulturübergreifender Vergleich

Title: Interkulturelles Training: Methoden, Ziele und Inhalte

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Trefzer (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zunehmende Globalisierung und Multikulturalisierung unserer Lebensverhältnisse und unserer Arbeitswelt stellen vielfältige neue Anforderungen, auf die wir uns vorbereiten müssen. Die globalisierte Wirtschaft bringt zwar außerordentliche Chancen mit sich, aber auch eine besondere Herausforderung: die Zusammenarbeit mit Personen, die kulturell anders geprägt und daher anders zu denken und handeln gewohnt sind. Immer öfter treffen Menschen verschiedener Herkunft, ob aus privaten oder beruflichen Gründen, aufeinander. Erfolgreiches Arbeiten über kulturelle Grenzen hinweg erfordert eine zusätzliche Fertigkeit: interkulturelle Kompetenz. Denn mangels Informationen, Vorbereitung oder auch nur auf Grund von einfachem „Nicht-Wissen“ der fremden Kultur gegenüber kann es zu Situationen kommen, die zu Missverständnissen, Konflikten oder Enttäuschungen führen. Gerade bei geschäftlichen Anlässen kann dies gravierende finanzielle Folgen haben.
Anfang des Jahres 2004 stand im Harvard Business Manager: „Weil Ford den Posten des China-Chefs falsch besetzte, verlor der Konzern gegenüber der Konkurrenz 5 Jahre.“
Aus diesem Grund müssen Mitarbeiter internationaler Konzerne auf entsprechende Situationen vorbereitet werden.
Im Zuge der Globalisierung gewinnen interkulturelle Trainings, die der Sensibilisierung internationaler Zusammenarbeit dienen, immer mehr an Bedeutung. Diese Trainings sind mit kulturellen Unterschieden in doppelter Weise konfrontiert: Kultur beeinflusst „WAS“ in solchen Trainings gelehrt wird, aber auch „WIE“ gelernt wird.
Im Folgenden konzentriere ich mich zunächst auf die Methoden, Inhalte und Ziele des interkulturellen Trainings. Darauf gehe ich auf die individuellen Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe ein und ziehe einen Vergleich von verschiedenen Wahrnehmungs-, Denk-, und Urteilsweisen beim Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung. Um ein effektives Training durchführen zu können, ist die Rolle des Trainers und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, von großer Bedeutung. Wie sich dabei die Zielgruppen der verschiedenen Länder verhalten und welchen Anspruch zum Beispiel Deutsche und Briten an das Training haben, soll aufgezeigt werden.
Zum Schluss nehme ich kritisch Stellung zum Stand kulturvergleichender Forschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Kultur
  • Interkulturelles Training
    • Geschichtlicher Rückblick
    • Zielsetzung
      • kulturgenerelle Trainings
      • kulturspezifische Trainings
    • Trainingsinhalte
      • Entwicklung
      • Trainingsmethoden
      • Beispiel
    • Erwartungen an den Trainer
    • Deutsche und Briten im Vergleich
  • Unterschied interkulturelles „Kommunikationstraining“ und „Managementtraining“
    • Studien zu Managementtrainings
    • Vier interkulturelle Stile
  • Fazit
  • Kritische Stellungnahme zum Stand kulturvergleichender Forschung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Training, einem wichtigen Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderungen der zunehmenden Globalisierung und Multikulturalisierung. Das Ziel ist es, die Methoden, Inhalte und Ziele des interkulturellen Trainings zu beleuchten und verschiedene Wahrnehmungs-, Denk- und Urteilsweisen beim Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung zu analysieren.

  • Definition und Verständnis des Kulturbegriffs im Kontext interkultureller Kommunikation
  • Entwicklung und Bedeutung des interkulturellen Trainings
  • Die Rolle des Trainers und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden
  • Der Vergleich von Trainingsansätzen und -inhalten in verschiedenen Kulturen, insbesondere in Deutschland und Großbritannien
  • Kritik am Stand der kulturvergleichenden Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 legt den Grundstein für die Arbeit und definiert den Kulturbegriff als Grundlage für das Verständnis interkultureller Kommunikation. Die Bedeutung von Kultur als ein menschengeschaffenes, erlerntes und symbolisch vermitteltes Phänomen wird erläutert, das die Verhaltensweisen und Normen einer Gesellschaft prägt.
  • Kapitel 2 befasst sich mit dem interkulturellen Training, dessen historische Entwicklung und Bedeutung im Kontext der Globalisierung dargestellt werden. Die unterschiedlichen Ziele und Inhalte des Trainings werden aufgezeigt, wobei ein besonderer Fokus auf die kulturgenerellen und kulturspezifischen Aspekte gelegt wird. Die Kapitel beleuchtet auch verschiedene Trainingsmethoden und ein Beispiel für ein interkulturelles Training.
  • Kapitel 3 widmet sich den individuellen Bedürfnissen von Trainingsteilnehmern und untersucht den Vergleich von Wahrnehmungs-, Denk- und Urteilsweisen in verschiedenen Kulturen. Die Rolle des Trainers und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, werden ebenfalls beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf die besonderen Ansprüche von deutschen und britischen Trainern gelegt.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Training, Kultur, Globalisierung, Multikulturalisierung, Kommunikation, Management, Vergleichende Kulturforschung, Trainerrolle, Erwartungen, Deutschland, Großbritannien.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Training: Methoden, Ziele und Inhalte
Subtitle
Ein kulturübergreifender Vergleich
College
Technical University of Berlin  (Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft )
Course
Multimediale Wissenschaftskommunikation und
Grade
1,0
Author
Julia Trefzer (Author)
Publication Year
2009
Pages
30
Catalog Number
V92757
ISBN (eBook)
9783638066662
Language
German
Tags
Interkulturelles Training Multimediale Wissenschaftskommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Trefzer (Author), 2009, Interkulturelles Training: Methoden, Ziele und Inhalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint