„Der Begriff der Logistik definiert sich als das abgestimmte Zusammenwirken aller Prozesse, die der Raumüberwindung in einer Zeiteinheit aus der Sicht des Beförderungsobjektes, d.h. dem Fluss von Personen, Stoffen und Infor-mationen dient.“ Der Themenstellung folgend, müssen, gemäß der Logistikdefinition, alle Pro-zesse untersucht werden, die durch eine Verteuerung des Öls direkt bzw. indirekt betroffen wären. Da die Logistik die Organisation, die Planung und die Steuerung des Flusses als Kerninhalt hat, lässt sich die Logistik in un-terschiedliche Teillogistiken gliedern, die dann in Güterflüsse und Informati-onsflüsse unterteilt werden:
• Forschungs- und Entwicklungslogistik,
• Produktions- und Beschaffungslogistik,
• Distributionslogistik und
• Entsorgungslogistik.
Somit umfasst die Logistik den gesamten Lebenszyklus eines Produktes, da sie von der ursprünglichen Produktidee bis zur Entsorgung des Produktes in alle relevanten Funktionsbereiche involviert ist. Der Aufgabenstellung folgend, muss der Güterfluss untersucht werden, da der Informationsfluss nicht direkt bzw. indirekt von einer Verteuerung des Öls betroffen wäre. Würden bspw. die Energiekosten durch eine Verteuerung des Öls steigen, würde sich der Informationsprozess verteuern, was aufgrund der Themenstellung aber zu vernachlässigen ist. Kriterium sind die Kostenanteile des Öls an den einzelnen Prozessen, die bei den Güterflüssen (physischer Transport) im Vergleich zu den Informationsflüssen erheblich sind. In der Forschungs- und Entwicklungslogistik bezieht sich der Güterfluss auf eine innerbetriebliche Weitergabe des einzelnen physischen Gutes. Um diese Transportaufgaben zu bewältigen wurde eine Vielzahl an Fördermitteln konstruiert, die sich an den Gegebenheiten des Unternehmens ausrichten. Kriterien sind Unternehmensgröße, Entfernungen der Bereiche, Standorte der Bereiche oder Automatisierungsgrade. Unterteilt werden die Fördermittel in Stetigförderer und Unstetigförderer, die sich hauptsächlich durch ihre charakteristische Beweglichkeit und Flexibilität unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Logistikdefinition
- Untersuchungsgegenstand
- Forschungs- und Entwicklungslogistik
- Produktions- und Beschaffungslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
- Gütertransportsysteme
- Straßengüterverkehr
- Eisenbahngüterverkehr
- Schifffahrtsverkehr
- Frachtluftfahrtverkehr
- Kritische Würdigung
- Alternativen zur Preiserhöhung
- Einsparpotenziale
- Geographische Möglichkeiten
- Unternehmensstrukturen
- Wertschöpfungsprozesse
- Ausblick für den Standort Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen einer Verdopplung des Ölpreises auf die Logistik. Sie analysiert die verschiedenen Bereiche der Logistik, die durch steigende Ölpreise betroffen sind, und untersucht die Auswirkungen auf Gütertransportsysteme und Unternehmensprozesse.
- Analyse der Auswirkungen steigender Ölpreise auf die Logistik
- Bewertung der Bedeutung von Öl als Energiequelle für den Gütertransport
- Untersuchung von Einsparpotenzialen und alternativen Transportlösungen
- Bewertung der Folgen für den Standort Deutschland
- Identifizierung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert den Begriff der Logistik und erläutert die Bedeutung des Zusammenspiels aller Prozesse zur Raumüberwindung. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Bereiche der Logistik, die von einer Preiserhöhung des Öls betroffen sind, einschließlich der Forschungs- und Entwicklungslogistik, Produktions- und Beschaffungslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Gütertransportsysteme, wie Straßengüterverkehr, Eisenbahngüterverkehr, Schifffahrtsverkehr und Frachtluftfahrtverkehr, im Kontext der Ölpreniserhöhung betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der kritischen Würdigung der Preiserhöhung und analysiert alternative Lösungen und Einsparpotenziale. Schließlich bietet Kapitel 5 einen Ausblick auf die Auswirkungen der Ölpreniserhöhung auf den Standort Deutschland.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Logistik, insbesondere im Kontext steigender Ölpreise. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Gütertransportsysteme, Kostenoptimierung, Einsparpotenziale, alternative Transportlösungen und nachhaltige Logistikkonzepte. Weitere wichtige Begriffe sind Ölpreisentwicklung, Energiekosten, Transportkosten, logistische Prozesse und Standortfaktoren.
- Quote paper
- Fabian Steinhoff (Author), 2008, Verdopplung des Ölpreises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92781