Der Auszubildende soll in der Lage sein, innerhalb von 10 Minuten, mit den zur Verfügung gestellten Daten einen Überweisungsträger korrekt auszufüllen. Kognitive Lernziele: Auszubildender kann beschreiben wie ein Überweisungsträger ausgefüllt werden muss. Psychomotorische Lernziele: Auszubildender kann einen Überweisungsträger selbständig ausfüllen. Affektive Lernziele: Auszubildender kann beurteilen ob die Qualitätsanforderungen eingehalten werden und ob Fehler aufgetreten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Ausbildungszeitpunkt
- 1.2 Alter/Geschlecht
- 1.3 Schulische Vorbildung
- 1.4 Ausbildungsberuf
- 1.5 Vorkenntnisse
- 1.6 Ausbildungsmittel und zeitlicher Rahmen
- 1.7 Didaktische Analyse
- 2 Unterweisung durch die 4 Stufen Methode
- 2.1 Stufe 1: Vorbereiten und Motivieren
- 2.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären
- 2.3 Nachmachen und Erklären
- 2.4 Stufe 4: Üben und Erfolgskontrolle
- 3 Anhang
- 3.1 Vorgaben Beispiel 1
- 3.2 Vorgaben weitere Beispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung soll den Auszubildenden in die korrekte Anwendung des Ausfüllens eines Überweisungsträgers einführen. Ziel ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Auszubildenden in der selbstständigen Ausführung von Überweisungen zu verbessern und damit seinen praktischen Einsatz im betrieblichen Ablauf zu unterstützen.
- Didaktische Analyse der Unterweisung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten
- Praktische Übungen und Erfolgskontrolle
- Bedeutung der korrekten Ausfüllung des Überweisungsträgers im betrieblichen Kontext
- Zusammenhang zwischen Unterweisung und Gesellenprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangslage
In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung dargestellt. Es werden die spezifischen Details des Auszubildenden wie Ausbildungszeitpunkt, Alter, Geschlecht, Schulische Vorbildung, Ausbildungsberuf und Vorkenntnisse erläutert. Weiterhin werden die Ausbildungsmittel und der zeitliche Rahmen der Unterweisung beschrieben. Zum Abschluss werden die didaktischen Ziele der Unterweisung anhand von Leitzielen, Richtzielen und Feinlernzielen definiert.
2 Unterweisung durch die 4 Stufen Methode
Dieses Kapitel erläutert die Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung. Die einzelnen Stufen werden detailliert beschrieben, wobei die Vorbereitung und Motivation, das Vormachen und Erklären, das Nachmachen und Erklären lassen sowie das Üben und die Erfolgskontrolle im Vordergrund stehen. Die jeweiligen Inhalte und Aktivitäten der einzelnen Stufen werden in einem strukturierten und übersichtlichen Format präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit der korrekten Ausfüllung eines Überweisungsträgers. Die wichtigsten Themengebiete sind die 4-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Leitziel, Richtziel, Feinlernziel, Ausbildungsmittel, zeitlicher Rahmen, Motivation, Vorbereitung, Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben und Erfolgskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Sven Sczygiel (Autor:in), 2008, Das korrekte Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92797