Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Motivierende Möglichkeiten im Rahmen des Werkstattunterrichts bei der Erschließung des Kinderbuches „Die Olchis sind da“ in Klasse 3

Titre: Motivierende Möglichkeiten im Rahmen des Werkstattunterrichts bei der Erschließung des Kinderbuches „Die Olchis sind da“ in Klasse 3

Epreuve d'examen , 2008 , 39 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martina Gerlach (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die Lektüre von Büchern ermöglicht einen sinnvollen Ausgleich zu Arbeit, Hektik und Stress in der Schule und auch zu Hause, sie hilft räumliche und zeitliche Gebundenheiten überwinden, befreit kurzfristig von Alltagssorgen oder lenkt zumindest ab“(LANDHERR 1991, S. 22).
Dieses Zitat begründet auf besondere Weise, welche positiven Auswirkungen das Lesen von Büchern auf den Menschen und so auch auf Kinder hat, denn in der heutigen Welt sind sie bereits mit einem stark strukturierten, von Hast und Eile durchzogenen Alltag belastet. Um den hohen, mitunter erschwerenden Anforderungen standhalten zu können, ist es wichtig, beziehungsweise sogar notwendig einen Ausgleich zu schaffen. Diesem Anspruch können Bücher gerecht werden, sodass die Heranwachsenden zum Umgang mit ihnen sensibilisiert und die Freude am Lesen entwickelt werden müssen. Dieser Forderung soll auch Schule nachkommen, indem sie das Kinderbuch in die Unterrichtsarbeit aufnimmt. Allerdings reicht das Kriterium allein nicht aus, um die Schüler zum Lesen zu motivieren, denn „Kinder benötigen vielfältige Möglichkeiten, die Erfahrung zu machen, dass Buchlektüre spannend, anregend und unterhaltsam sein kann“(STREYL 2006, S. 32).
Entsprechend dieser Aussage thematisiert die vorliegende Arbeit motivierende Möglichkeiten zur Erschließung eines Kinderbuches. Mit Blick auf den Anspruch eines modernen Grundschulunterrichts nach Schülerorientierung und Schülerselbsttätigkeit wird die inhaltliche Auseinandersetzung in der offenen Unterrichtsform des Werkstattlernens untersucht. Allerdings stellt sich die Frage, ob bei der Behandlung eines Kinderbuches dieser Anspruch erfüllt werden kann und inwieweit eine selbstständige Arbeit der Schüler mit diesem Unterrichtsinhalt überhaupt möglich ist. In den vorliegenden Ausführungen soll unter anderem dieser Fragestellung nachgegangen werden. Dafür ist es notwendig die theoretischen Hintergründe des offenen Unterrichts durch genaue Ziel- und Merkmalsbestimmungen zu beleuchten, um anschließend die Form des Werkstattunterrichts, dessen Zielstellung und die Umsetzung abzuleiten. Im weiteren Verlauf des theoretischen Teils wird das Medium Kinderbuch durch begriffliche Bestimmung, zu beachtende Auswahlkriterien für den Unterricht sowie Behandlungsmöglichkeiten kommentiert. Durch die Betrachtung der theoretischen Schwerpunkte werden Hypothesen aufgestellt, deren Untersuchung in der praktischen Umsetzung der vorliegenden Arbeit erfolgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Gegenstand und Anliegen der vorliegenden Arbeit
  • Darstellung der theoretischen Grundlagen
    • Offener Unterricht
      • Merkmale, Ziele und Formen
    • Werkstattunterricht als Form des Offenen Unterrichts
      • Ziele des Werkstattunterrichts
      • Die Arbeit im Werkstattunterricht
    • Das Kinderbuch in der Grundschule
      • Zum Begriff Kinderbuch
      • Auswahlkriterien für ein geeignetes Kinderbuch
      • Verfahrensweisen und grundlegende Ziele der Behandlung
  • Praktische Untersuchungen zur Unterrichtseinheit
    • Sachanalyse
    • Beweggründe für die Auswahl des Kinderbuches
    • Bemerkungen zur Klassensituation
    • Ziele der Unterrichtseinheit
    • Curriculare Gliederung der Unterrichtseinheit
    • Didaktische Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit
    • 1. und 2. Stunde der Unterrichtseinheit
      • Kompetenzen und Ziele
      • Didaktische Überlegungen
      • Methodische Entscheidungen
      • Reflexion
    • 3. Stunde der Unterrichtseinheit
      • Kompetenzen und Ziele
      • Didaktische Überlegungen
      • Methodische Entscheidungen
      • Reflexion
  • Reflexion der Unterrichtseinheit/ Darstellung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, ein Kinderbuch im Rahmen des Werkstattlernens in der Grundschule motivierend zu erschließen. Im Fokus steht dabei die selbstständige Arbeit der Schüler und die Förderung ihrer aktiven Auseinandersetzung mit dem Text. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des offenen Unterrichts und des Werkstattlernens sowie den didaktischen Herausforderungen bei der Einbindung eines Kinderbuches in den Unterricht.

  • Der offene Unterricht und seine Merkmale
  • Das Werkstattlernen als Form des offenen Unterrichts
  • Die Einbindung von Kinderbüchern in den Grundschulunterricht
  • Motivierende Möglichkeiten zur Erschließung von Kinderbüchern
  • Die praktische Umsetzung einer Unterrichtseinheit zum Kinderbuch im Werkstattformat

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit erläutert den Gegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird die Bedeutung des Lesens für Kinder hervorgehoben und die Notwendigkeit, sie durch motivierende Angebote zum Lesen zu animieren. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des offenen Unterrichts und des Werkstattlernens dargestellt. Hierbei werden die Merkmale, Ziele und Formen des offenen Unterrichts erläutert sowie die spezifischen Zielsetzungen und Arbeitsweisen des Werkstattlernens. Kapitel 3 widmet sich dem Kinderbuch als Medium im Grundschulunterricht. Es wird der Begriff Kinderbuch definiert, Auswahlkriterien für geeignete Bücher vorgestellt sowie Verfahrensweisen und grundlegende Ziele der Behandlung von Kinderbüchern im Unterricht beschrieben. Das vierte Kapitel stellt die praktische Untersuchung einer Unterrichtseinheit zum Kinderbuch im Werkstattformat vor. Es werden die Gründe für die Auswahl des Buches, die Klassensituation, die Ziele der Unterrichtseinheit sowie die didaktische Vorplanung dargestellt. Die beiden folgenden Kapitel beschreiben und reflektieren die einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, Werkstattlernen, Kinderbuch, Grundschule, motivierende Möglichkeiten, Schüleraktivierung, Selbstständigkeit, Didaktik, Unterrichtseinheit, Reflexion, Ergebnisse.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivierende Möglichkeiten im Rahmen des Werkstattunterrichts bei der Erschließung des Kinderbuches „Die Olchis sind da“ in Klasse 3
Sous-titre
Note
1,0
Auteur
Martina Gerlach (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
39
N° de catalogue
V92799
ISBN (ebook)
9783638052788
Langue
allemand
mots-clé
Motivierende Möglichkeiten Rahmen Werkstattunterrichts Erschließung Kinderbuches Olchis Klasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martina Gerlach (Auteur), 2008, Motivierende Möglichkeiten im Rahmen des Werkstattunterrichts bei der Erschließung des Kinderbuches „Die Olchis sind da“ in Klasse 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint