Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Wissen wir nichts über die Außenwelt? - Ein Beweis gegen die Meinung der Skeptiker

Am Beispiel von Hilary Putnam

Title: Wissen wir nichts über die Außenwelt? - Ein Beweis gegen die Meinung der Skeptiker

Term Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Viktoria Heitz (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Descartes wurde in der Philosophie schon oft darüber diskutiert, ob unsere Meinung über die Außenwelt falsch sei. Vor allem wurde dies mithilfe von ewigen Träumen oder einem bösen Dämon, der uns täuscht, motiviert. Man nennt diese Vorstellung auch cartesischer Skeptizismus. Ein Szenario, das jedoch viel weiter geht ist das vom Gehirn im Tank (GIT). Seit den Matrix-Filmen streiten sich auch Nicht-Philosophen darüber, ob wir wirklich ausschließen können, dass unser ganzes Wissen über die Außenwelt nicht durch einen Simulationscomputer vermittelt wird. Stellen wir uns vor, unser Gehirn steckt von Anbeginn unserer Existenz in einem Tank mit Nährflüssigkeit und unsere Empfindungen über die Außenwelt, unsere Sinneserfahrungen, etc. werden uns vom Computer vorgegaukelt. Diese Konklusion wäre abgewiesen, wenn der Beweis aus dem Jahr 1981 von Hilary Putnam gegen das Szenario funktionierte. Er war der Erste, der bewies, dass die Annahme, dass wir GIT sind, unmöglich wahr sein kann, weil sie sich selbst widerlegt. Das bedeutet, dass eine bestimmte These so genannt wird, wenn es die Annahme, dass die These erwogen oder ausgesprochen wird, ist, die ihre Falschheit impliziert . Ich werde mich hier mit der späteren Rekonstruktion des Beweises von Crispin Wright befassen, weil sie einfacher zu verstehen ist als Putnams ursprünglicher Beweis, dennoch hat jener einen entscheidenden Fehler gemacht: Er setzt Dinge voraus, die er noch nicht bewiesen hat. Wrights Fassung ist dennoch wertvoll. Sie erlaubt einen klaren Blick auf die Ideen, die Putnams Beweis zugrunde liegen, und sie wird einen Weg zu einer Fassung des Beweises auftun, die wirklich hieb- und stichfest ist . Die Aufgabe hier wird daher sein, den Fehler offen darzulegen und ihn zu beseitigen. Zusätzlich wird gezeigt, wie man den Beweis verfeinern kann, damit die Skeptiker definitiv keine Möglichkeit mehr haben, ihn anzugreifen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Putnams Beweis in der Form Crispin Wrights und dessen Stringenz
    • Lösung der ersten Prämisse
    • Lösung der zweiten Prämisse
  • Verbesserung des Beweises
    • Logische Struktur der Prämissen
    • Glaubwürdigkeit der Prämissen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Putnams Argument gegen das Szenario "Gehirn im Tank" (GIT) mit dem Ziel, die Stringenz des Beweises zu untersuchen und Schwachstellen aufzuzeigen. Die Argumentation von Crispin Wright wird als Grundlage für die Analyse herangezogen.

  • Logische Struktur von Putnams Beweis
  • Die Rolle von Sprache und Bezug in der Argumentation
  • Kausale Interaktion und das Problem des Bezeichnens im GIT-Szenario
  • Die Glaubwürdigkeit der Prämissen in Putnams Beweis
  • Möglichkeiten zur Verbesserung des Beweises gegen das GIT-Szenario

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit führt in die Problematik des cartesischen Skeptizismus und des GIT-Szenarios ein und stellt Putnams Beweis als Gegenargument vor. Es wird deutlich, dass Putnams Beweis in der Form von Crispin Wright einfacher zu verstehen ist, jedoch einen entscheidenden Fehler enthält.

Putnams Beweis in der Form Crispin Wrights und dessen Stringenz

Das Kapitel analysiert die logische Struktur von Putnams Beweis in der Formulierung von Crispin Wright. Es werden die beiden Prämissen des Beweises erläutert und deren logische Beziehung zur Konklusion, dass wir nicht GIT sind, aufgezeigt.

Lösung der ersten Prämisse

Der Abschnitt befasst sich mit der ersten Prämisse von Putnams Beweis, die besagt, dass das Wort "Tiger" in unserer Sprache Tiger bezeichnet. Es wird argumentiert, dass diese Prämisse als analytischer Satz gilt, dessen Wahrheit aus den Bedeutungsregeln der Sprache folgt.

Lösung der zweiten Prämisse

Das Kapitel befasst sich mit der zweiten Prämisse, die behauptet, dass das Wort "Tiger" in der Sprache von GIT keine Tiger bezeichnet. Dieses Problem wird auf die Bedingung zurückgeführt, dass ohne kausalen Kontakt kein erfolgreiches Bezeichnen möglich ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: cartesischer Skeptizismus, Gehirn im Tank (GIT), Putnams Beweis, Bezeichnen, Kausaler Kontakt, Sprache, analytische Sätze, Prämissen, Konklusion, Stringenz, Disquotationsschema.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Wissen wir nichts über die Außenwelt? - Ein Beweis gegen die Meinung der Skeptiker
Subtitle
Am Beispiel von Hilary Putnam
College
University of Heidelberg
Course
Einführung in die Ekenntnistheorie
Grade
2,0
Author
Viktoria Heitz (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V92801
ISBN (eBook)
9783638063876
Language
German
Tags
Wissen Außenwelt Beweis Meinung Skeptiker Einführung Ekenntnistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktoria Heitz (Author), 2008, Wissen wir nichts über die Außenwelt? - Ein Beweis gegen die Meinung der Skeptiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint