Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis hat sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des deutschen Sozialversicherungsnetzes entwickelt. Wie aus dem Bilanzbericht 2006 der Minijob-Zentrale in Essen hervorgeht, waren im ersten Quartal 2006 rund 6,5 Millionen Arbeitnehmer in diesem Sektor gemeldet. Mittlerweile sind rund 117.000 Arbeitnehmer im Privathaushalt beschäftigt. Auffällig ist dabei, dass mit 93,5 % zahlreichlich weibliche Beschäftige im Privathaushalt ihre Tätigkeit ausüben.
Zunächst einmal soll in dieser Hausarbeit die Geschichte der Sozialversicherung kurz angerissen werden, da sie den Ursprung des Sozialversicherungsrechts, also auch die Schaffung der geringfügigen Beschäftigung, in Deutschland begründet. Schließlich tragen auch die Einnahmen der Arbeitgeber aus den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen im Privathaushalt mittlerweile einen wesentlichen Beitrag zu den Kassen der deutschen Sozialversicherung bei. Im Anschluss folgt ein Überblick über die verschiedenen Arten der geringfügigen Beschäftigung, ehe im weiteren Verlauf auf die Besonderheit im Privathaushalt ausführlich eingegangen wird. Im Schlussteil dieser Hausarbeit wird schließlich noch auf die Ordnungswidrigkeiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Sozialversicherungssystem in Deutschland
- Die Geschichte der Sozialversicherung
- Die heutige Sozialversicherung und ihre Säulen
- Die geringfügige Beschäftigung
- Verschiedene Arten der geringfügigen Beschäftigung
- Addition mehrerer Beschäftigungsverhältnisse
- Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung
- Die geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt
- Rechtsgrundlage, § 8a SGB IV
- Merkmale der Beschäftigung im Privathaushalt
- Die Anmeldung des Beschäftigten
- Abgabenbelastung im Privathaushalt
- Vorteile für die Beschäftigten
- Vorteile für den Arbeitgeber
- Behandlung von Familienangehörigen
- Beschäftigung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
- Beschäftigung unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten
- Ordnungswidrigkeiten bei geringfügiger Beschäftigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der geringfügigen Beschäftigung im Privathaushalt. Ziel ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand der geringfügigen Beschäftigung in Deutschland darzustellen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Besonderheiten im Bereich des Privathaushalts.
- Die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland
- Die verschiedenen Arten der geringfügigen Beschäftigung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung im Privathaushalt
- Die Abgabenbelastung und die Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Die rechtliche Behandlung von Familienangehörigen in der geringfügigen Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland dar und beleuchtet, wie die geringfügige Beschäftigung in das System integriert wurde. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten der geringfügigen Beschäftigung erläutert, wobei insbesondere die rechtlichen Regelungen für die Addition mehrerer Beschäftigungsverhältnisse beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der geringfügigen Beschäftigung im Privathaushalt und analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Merkmale der Beschäftigung, die Anmeldung des Beschäftigten, die Abgabenbelastung sowie die Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Außerdem werden Familienangehörige als Beschäftigte und die rechtlichen Aspekte aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht betrachtet. Abschließend behandelt das vierte Kapitel Ordnungswidrigkeiten, die im Zusammenhang mit der geringfügigen Beschäftigung auftreten können.
Schlüsselwörter
Sozialversicherungssystem, geringfügige Beschäftigung, Privathaushalt, § 8a SGB IV, Abgabenbelastung, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Ordnungswidrigkeit.
- Quote paper
- Michael Syperrek (Author), 2006, Die geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92838